EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 68.1973

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4754913
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4754913
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4748065
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4748065
Persistenter Identifier:
1510645196388
Titel:
Anthropos, 68.1973
Erscheinungsjahr:
1973
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 68, 1973, Heft 3-4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Rechtfertigung des Mannes aus der Frau bei Ituri-Pygmäen
Sonstige Person:
Weidkuhn, Peter
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 68.1973
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Auctorum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Geographicus
  • Inhaltsverzeichnis: Index Rerum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Illustrationum
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 1-2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 3-4
  • Huber, Hugo: L'existence humaine en face du monde sacré. Rites domestiques chez les Nyende du Dahomey
  • Weidkuhn, Peter: Die Rechtfertigung des Mannes aus der Frau bei Ituri-Pygmäen
  • Louis, André: Les prestations réciproques en milieu berbère du Sud tunisien
  • Hicks, David: The Cairui and Uai Ma'a of Timor
  • Charpentier, C-J.: The Use of Haschish and Opium in Afghanistan
  • Sousberghe, Léon de: Union structurale et Alliance en Afrique Centrale (suite)
  • Logan, Michael H.: Digestive Disorders and Plant Medicinals in Highland Guatemala
  • Schmidbauer, Wolfgang: Territorialität und Aggression bei Jägern und Sammlern
  • Brand, Roger: Notes sur des poteries rituelles au Sud-Dahomey
  • Lagercrantz, Sture: Counting by Means of Tally Sticks or Cuts on the Body in Africa
  • Bodley, John H.: Deferred Exchange among the Campa Indians
  • Suzuki, P. T.: Analecta et Additamenta
  • Literaturverzeichnis: Bibliographia
  • Literaturverzeichnis: Publicationes recentes
  • Literaturverzeichnis: Periodica
  • Autorenindex
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 5-6
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Die Rechtfertigung des Mannes aus der Frau 
bei Ituri-Pygmäen 
Peter Weidkuhn 
In einem völlig vergessenen Aufsatz in der Schweizerischen Zeitschrift 
für Psychologie 1944 machte der Basler Ethnologe Felix Speiser unter dem 
Titel „Die Frau als Erfinderin von Kultgeräten in Melanesien“ auf die selt 
same Tatsache aufmerksam, daß zwischen der aktuellen und der mythischen 
Stellung der Frau in melanesischen Gesellschaften ein Widerspruch besteht- 
Dieser Widerspruch findet sich auch in Australien und Südamerika und ist 
neuerdings an einem besonders schönen Beispiel in Afrika bekanntgeworden- 
Ich möchte kurz über die Arbeit Speisers referieren, dann das afrikanische 
Material darbieten und zum Schluß eine Interpretation vorlegen, die rechts- 
und wissenssoziologische Methoden an religionsethnologischem Material anzu 
wenden versucht. 
Speiser weist darauf hin, daß in Melanesien die Frau im allgemeinen 
von religiösen Zeremonien ausgeschlossen ist. Sie darf an ihnen höchstens als 
Zuschauerin • teilnehmen. Vom ganzen Geheimbundwesen ist sie nicht nm 
isoliert, sondern ist dessen Opfer: sie wird erschreckt und erpreßt. Die Natur 
der Kultgeräte bleibt für die Frauen streng geheim. In den Mythen jedoch 
gilt die Frau als Entdeckerin dieser Kultgeräte. 
Das religiöse Leben der Männer verdichtet sich in den Geheimbündeu 
und deren Masken wesen. Die Masken stellen Tote oder Dämonen dar und 
werden den Uneingeweihten in voller Körperlichkeit und Lebendigkeit gezeigt- 
Während der Initiation wird den Knaben das Maskengeheimnis enthüllt ml 
der Mahnung, bei Todesstrafe das Geheimnis vor den Frauen zu bewahren- 
Eine Frau, die hinter das Geheimnis kommt, wird getötet. Die Stimme der 
maskierten Jenseitswesen ertönt in dem heulenden Brummen der Schwirr- 
hölzer. In Australien sind Schwirrhölzer derart gefürchtet, daß Frauen mitt e11 
* Referat, gehalten am 11. April 1972 in Berchtesgaden auf der 12. Jahrestagen 
des Deutschen Zweiges der International Association for the History of Religions v 0111 
10. bis 13. April 1972.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 68.1973.” N.p., 1973. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment