EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 68.1973

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 68.1973

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Untertitel:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711777
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711777
Persistenter Identifier:
1510645196388
Titel:
Anthropos, 68.1973
Erscheinungsjahr:
1973
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 68, 1973, Heft 1-2
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Literaturverzeichnis

Strukturtyp:
Literaturverzeichnis
Titel:
Bibliographia
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 68.1973
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Auctorum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Geographicus
  • Inhaltsverzeichnis: Index Rerum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Illustrationum
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 1-2
  • Sousberghe, Léon de: Union structurale et Alliance en Afrique Centrale
  • Schefold, Reimar: Religiöse Vorstellungen auf Siberut, Mentawai (Indonesien)
  • Brain, James L.: Tales from Uluguru in Eastern Tanzania
  • Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Die Waruwádu (Yuwana), ein kürzlich entdeckter, noch unerforschter Indianerstamm Venezuelas
  • Bolton, Ralph: Tawanku: Intercouple Bonds in a Qolla Village (Peru)
  • Müller, Werner: Raum und Zeit in Sprachen und Kalendern Nordamerikas und Alteuropas
  • Werner, R.: Nose Flute Blowers of the Malayan Aborigines (Orang Asli)
  • Abela de La Rivière, Marie-Thérèse: Dioliba, village modèle. Un essai d'amélioration de l'habitat rural au Mali
  • Thiel, Josef Franz: Geschichtliche Überlieferungen der Yansi (Zaire)
  • Kamocki, Janusz: Analecta et Additamenta
  • Literaturverzeichnis: Bibliographia
  • Literaturverzeichnis: Publicationes recentes
  • Literaturverzeichnis: Periodica
  • Autorenindex
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 3-4
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 5-6
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Bibliographia 
355 
spielsweise darf als typologisches Merkmal nur ein ganzheitliches Merkmal, keine Einzel- 
e ntität auftreten. So ist z. B. als typologisches Merkmal des Adalbert Range phylums das 
Merkmal „velarer Nasallaut“ (p. 73) nicht annehmbar. Ferner sollen die Merkmale 
mrmer auf einer Skala gemessen werden, die üblicherweise entweder dichotomisch ist - 
w ie in allen Tabellen von pp. 165-168 — oder auf der Menge der reellen Zahlen beruht 
(Intervall-, Ratioskala). Jedoch sind Merkmale wie „the velar nasal is very common“, 
..none of the languages seems to be tonal“ oder „a special dual form for pronouns and 
Ve rbs is rare“ (p. 173) strikt gesehen unannehmbar. Immerhin vermitteln auch diese 
Angaben eine gewisse Information, die sich mit der Zeit präzisieren lassen wird. Man 
kann nicht erwarten, daß schon beim ersten Anlauf alles geklärt wird. Die typologische 
Klassifikation der Sprachen wurde hier noch nicht durchgeführt; aus den Daten in den 
genannten Tabellen läßt sie sich aber leicht aufbauen. Der Verfasser ist der Ansicht, daß 
die genetische Klassifikation durch die typologische Klassifikation a posteriori unterstützt 
oder bestätigt wird - der Rezensent teilt diese Meinung nicht -, jedoch wurden hier die 
beiden Klassifikationen nicht miteinander konfrontiert. Im allgemeinen läßt sich sagen, 
daß die Klassifikatoren der Sprachen von Neuguinea in bedauerlich geringem Maße die 
numerische Taxonomie ausnützen. 
Das Buch enthält viele gut gewählte grammatische Beispiele, die die stellenweise 
komplizierte Morphologie der beschriebenen Sprachen illustrieren. Die Arbeit stellt das 
Resultat einer sehr mühsamen Forschung dar, beruht auf einer guten, klaren, praktischen 
Konzeption, und es ist zu erwarten, daß vertiefende Untersuchungen einzelner Sprachen 
folgen werden. Etwaige künftige Korrekturen, wie sie in jeder Wissenschaft selbstver 
ständlich sind, können den heuristischen Wert dieses Buches nicht verringern. 
G. Altmann
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.