EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 68.1973

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4754913
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4754913
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4748065
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4748065
Persistenter Identifier:
1510645196388
Titel:
Anthropos, 68.1973
Erscheinungsjahr:
1973
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 68, 1973, Heft 5-6
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Literaturverzeichnis

Strukturtyp:
Literaturverzeichnis
Titel:
Bibliographia
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 68.1973
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Auctorum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Geographicus
  • Inhaltsverzeichnis: Index Rerum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Illustrationum
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 1-2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 3-4
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 5-6
  • Maringer, Johannes: Das Wasser in Kult und Glauben der vorgeschichtlichen Menschen
  • Juillerat, Bernard: Brève visite d'une maison commune chez les Biami (Nouvelle-Guinée)
  • Carlisle, Roxane Connick: Women Singers in Darfur, Sudan Republic
  • Lukesch, Anton: Kontaktaufnahme mit Urwaldindianern (Brasilien): Die Asuriní im Xingu-Gebiet
  • Roy, Hubert van: Les Bambwíiti peuplade préhistorique du Kwango (Rép. du Zaire)
  • Brown, Judith K.: Leisure, Busywork and Housekeeping: A Note on the Unequal Division of Labor by Sex
  • Johnston, Thomas F.: Aspects of Tswana Music
  • Cleek, Richard K.: The Infiltration Gallery in Mexico: Two Diffusions
  • Mamet, Maurice: Les idéophones du lontómbá (Rép. du Zaire)
  • Huber, Hugo: Analecta et Additamenta
  • Literaturverzeichnis: Bibliographia
  • Literaturverzeichnis: Publicationes recentes
  • Literaturverzeichnis: Periodica
  • Autorenindex
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Bibliographia 
Maier, Johann. Geschichte der jüdischen Religion. Von der Zeit Alexander des 
Großen bis zur Aufklärung mit einem Ausblick auf das 19./20. Jahrhundert, (de Gruyter 
Lehrbuch.) xix-641 pp. in 8°. Berlin und New York 1972. Walter de Gruyter. Preis: 
DM 58. 
Das Studium der jüdischen Religionsgeschichte gehört im Abendland bis in die 
allerjüngste Zeit in den Zuständigkeitsbereich der Theologien. Während die Antike, von 
der wachsenden Zahl jüdischer Darstellungen abgesehen, bis auf wenige Ausnahmen von 
Bibelwissenschaftlern und Kirchenhistorikern behandelt wird, verraten Arbeiten zu 
späteren Epochen nur zu häufig christliche Handschrift oder kirchliche Erkenntnis 
interessen. 
Zum ersten Mal hat Johann Maier, Ordinarius für Judaistik an der Kölner 
Universität, in deutscher Sprache ein Lehrbuch vorgelegt, das den Anforderungen heutiger 
Geschichtswissenschaft entspricht. Christliche Leser könnten ihm verargen, daß Jesus 
und das Urchristentum nur beiläufig erwähnt werden (vgl. p. 65 f.), und die spätere 
Kirche überwiegend als Gegnerin der Synagoge in Erscheinung tritt; aber vermutlich 
war es nur so möglich, alte christliche Zerrbilder und Geschichtsklitterungen - man 
denke nur an das Gerede von „Spätjudentum" und „Ende der jüdischen Geschichte (im 
Jahre 70 n. Chr.)" - auszuräumen, und vor allem das mittelalterliche Judentum aus der 
Rolle des ruhelos wandernden Ahasverus zu erlösen. 
Maier überblickt die Spanne von Alexander dem Großen bis zur Aufklärung. - 
Die hellenistische Periode (bis zum Jahre 70 n. Chr.) wird relativ gedrängt behandelt 
(7-91). Das Hauptaugenmerk ruht auf dem Mutterland Palästina. Dabei wird in aus 
drücklichem Gegensatz zur vielfach ,,isolierte[n] Betrachtung und lehrmäßige[n] Wertung 
von Einzelvorstellungen, wie sie gerade aus christlicher Sicht naheliegt“ (24), das einigende 
Band aller Lehrrichtungen im Auserwählungsglauben, d. h. konkret in Thorahverständnis 
und Geschichtsdeutung freigelegt. 
Thorah und Erwählung beherrschen auch in der talmudischen Zeit (ca. 70 n. Chr. 
bis ca. 638 n. Chr.) die religiöse Vorstellungswelt (92-211). Da Maier aus dem umfang 
reichen rabbinischen Schrifttum, soweit das bei dem unbefriedigenden Stand der literar- 
kritischen Forschung überhaupt möglich ist, nur die Komplexe heraushebt, die neu hin 
zugekommen oder weiter ausgebaut worden sind, tritt das Gefälle des jüdischen Glau 
bensbewußtseins deutlich vor Augen. Im Unterschied zu landläufigen Darstellungen der 
rabbinischen Geistigkeit wurden weder Liturgie und frühe synagogale Poesie (Pijjut) 
noch die verschlungene Welt des Volksglaubens vergessen. In den „Geheimlehren" kommt 
sogar eine bislang wenig beachtete Dimension des damaligen Judentums zum Vorschein. 
Ob es zur Vermeidung „des Gummibegriffes ‘Mystik’" (193) angebracht ist, rein sozio 
logisch von „Esoterik" zu sprechen, wäre weiterer Überlegung wert. Fest steht, daß die 
Spekulationen tief in der jüdischen Tradition verankert sind. Dagegen bleiben jüdische 
Einflüsse auf die Gnosis und besondere Spielarten einer eigenen „jüdischen Gnosis" vor 
erst weiter Gegenstand gelehrter Vermutungen (vgl. pp. 207-211).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Literaturverzeichnis

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Literaturverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 68.1973.” N.p., 1973. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment