EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 100.2005

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 100.2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711755
Persistenter Identifier:
1510223378432
Titel:
Anthropos, 100.2005
Erscheinungsjahr:
2005
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 100, 2005, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Politische Verhältnisse einer Stammesregion in Südwestiran
Sonstige Person:
Ganzer, Burkhard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 100.2005
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Sonstiges: 100 Jahre Anthropos 1906-2005
  • Sonstiges: Editorial
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 100.2005/1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 100, 2005, Heft 1
  • Petridis, Constantine: Art et histoire des Luba méridionaux. Partie I La collection du Père Peeraer à l'Université de Gand
  • Petit, Pierre: Art et histoire des Luba méridionaux. Partie II Ethnicité, histoire politique et ateliers sur les frontiéres sud du royaume
  • Werbung
  • Luttmann, Ilsemargret: Identität und Selbstdarstellung. Konsummuster in der heutigen Dogon-Gesellschaft
  • Singleton, Michael: Pratiques ancestrales et la démographie de l'Afrique noire précoloniale
  • Reichenbach, Anke: "Only a Third of a Banana". Dirty Joking as an Attempt to Maintain Dignity
  • Werbung
  • Ganzer, Burkhard: Politische Verhältnisse einer Stammesregion in Südwestiran
  • Bos, Matthijs van den: Transnational Orientalism. Henry Corbin in Iran
  • Werbung
  • Zwerger, Klaus: Hausförmige Getreideharfen in Japan
  • Werbung
  • Sagi-Vela González, Ana: Nombres entre los ayuuk (ayuuk ja'ay) o mixes, Oaxaca, México
  • Werbung
  • Braakhuis, H. E. M.: Xbalanque's Canoe. The Origin of Poison in Q'eqchi'-Mayan Hummingbird Myth
  • Werbung
  • Kienzler, Hanna: Communal Longevity. The Hutterite Case
  • Schifko, Georg: Ethnologische Anmerkungen zu Jules Vernes Darstellung der "Totenfolge" in außereuropäischen Begräbnissen
  • Philen, Robert C.: [Berichte und Kommentare] Reflections on Meaning and Myth. Claude Lévi-Strauss Revisited
  • Crapanzano, Vincent: Capturing Emergent Forms
  • Antweiler, Christoph: Social Evolution Revisited. Recent Trends in a Genuine Field of Anthropological Research
  • Luttmann, Ilsemargret: Die Dogon. Der exotische Blick von außen und die Selbstexotisierung
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Miszelle
  • Werbung
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Werbung
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 100.2005/2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 100, 2005, Heft 2
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Rezensenten
  • Inhaltsverzeichnis: Geographischer Index
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Politische Verhältnisse einer Stammesregion in Südwestiran 
Burkhard Ganzer 
Abstract. - Social-anthropological accounts of the political 
systems of Iranian tribal societies largely neglect the intertribal 
dimension of the political complex. The tribes’ relations with 
the central state, on the other hand, are usually conceptualized 
in terms of a middlemen model which seems rather undiffer 
entiated. The present article, drawing mainly on more recent 
Iranian literature, offers a sketch of the political conditions 
formerly prevailing in the tribal region (since 1976 province 
[ostän]) of Kohgiluye wa Boyr-Ahmad. By discussing the 
relations of the tribes with one another, with the central state 
and with the British on the one hand, and the impact of certain 
traits of the social organization on these relations on the other, 
the article tries to give an idea of the complexity of the field in 
which the leaders of these “encapsulated” tribal societies acted. 
[Iran, Boyr-Ahmad, tribal societies, political system, khans] 
Burkhard Ganzer, Dr. phil. Tübingen. - Feldforschung 1996— 
97 in Südwestiran. - Publikationen u. a.: Kategorie und Ver 
wandtschaftsterminologie in der Theorie der präskriptiven 
Allianz (Frankfurt 1979); Altruismus, Egoismus, Interaktion. 
Bemerkungen zu M. D. Sahlins Reziprozitätskontinuum {Zeit 
schrift für Ethnologie 1981); Lewis Henry Morgan. In: W. 
Marschall (Hrsg.), Klassiker des anthropologischen Denkens 
(München 1990); Kulturelle Distanz und “ethnographic refus 
al”. Zur Ethnographie iranischer Nomadengesellschaften (An- 
thropos 2000); siehe auch Zitierte Literatur. 
I 
Als das charakteristische Merkmal der politischen 
Systeme der iranischen Stammesgesellschaften, 
wie sie in Rudimenten noch in den fünfziger Jah 
ren des vorigen Jahrhunderts anzutreffen waren, 
ist seit langem die Koexistenz von Mechanis 
men segmentärer Machtbalance mit zentralisiert- 
autokratischer Herrschaft, verkörpert in den Stam 
mesführern (Khanen [hän]) 1 , und die Erweiterung 
und Modifizierung der tribalen Rolle dieser Führer 
durch bestimmte Aufgaben und Rechte, die ihnen 
der Staat und in bestimmten Fällen ausländische 
Mächte (Großbritannien) übertrugen, hervorgeho 
ben worden. 1 2 Da diese Systeme zu der Zeit, da 
die moderne ethnographische Forschung in Iran 
einsetzte, nicht mehr, oder nur sehr eingeschränkt, 
in Funktion waren, fiel die Aufgabe ihrer Beschrei 
bung den Historikern zu, und Ethnologen nur, so 
weit sie hierbei ebenfalls weitgehend als Historiker 
fungierten (siehe z. B. Tapper 1974, 1991). Als 
Wiedergabe von Ereignisabfolgen und konkreten 
Entwicklungsprozessen stellen die Beschreibungen 
daher häufig historische Berichte dar. Das betrifft, 
wegen der für sie existierenden detaillierten Ar 
chivdokumentation, im besonderen die Beziehung 
zu den Briten (siehe z. B. Cronin 2000, Oberling 
1970), gilt in anderer Weise aber auch für die 
Lokaltraditionen. Wo jedoch Beschreibungen ei 
ne eigentliche Analyse anstreben, ist diese mei 
stens struktural in dem Sinne, daß sie den Status 
und die Rolle der Stammesführer zu bestimmen 
sucht, d. h. erläutert, welche Pflichten und Befug 
nisse diese Führer hatten und welcher Art ihre 
Leistung war - im Verhältnis zum Stamm mit 
seinen Untergruppen und -führern einerseits, zum 
Staat und sonstigen außertribalen Mächten ande 
rerseits. 
Auf das früheste und zugleich einflußreichste 
Beispiel einer solchen Analyse, Fredrik Barths 
Buch über die Basseri [Basen] (1964), trifft die 
1 Das Wort ist nicht bei allen Stämmen Irans, aber bei den 
in diesem Aufsatz behandelten gebräuchlich. 
2 Vgl. Fazel 1973; Garthwaite 1981, 1983; Brooks 1983; 
Digard 1987; Beck 1990.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 100.2005.” 2005: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.