EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 100.2005

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 100.2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Untertitel:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711755
Persistenter Identifier:
1510223378432
Titel:
Anthropos, 100.2005
Erscheinungsjahr:
2005
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 100, 2005, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Identität und Selbstdarstellung. Konsummuster in der heutigen Dogon-Gesellschaft
Sonstige Person:
Luttmann, Ilsemargret
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 100.2005
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Sonstiges: 100 Jahre Anthropos 1906-2005
  • Sonstiges: Editorial
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 100.2005/1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 100, 2005, Heft 1
  • Petridis, Constantine: Art et histoire des Luba méridionaux. Partie I La collection du Père Peeraer à l'Université de Gand
  • Petit, Pierre: Art et histoire des Luba méridionaux. Partie II Ethnicité, histoire politique et ateliers sur les frontiéres sud du royaume
  • Werbung
  • Luttmann, Ilsemargret: Identität und Selbstdarstellung. Konsummuster in der heutigen Dogon-Gesellschaft
  • Singleton, Michael: Pratiques ancestrales et la démographie de l'Afrique noire précoloniale
  • Reichenbach, Anke: "Only a Third of a Banana". Dirty Joking as an Attempt to Maintain Dignity
  • Werbung
  • Ganzer, Burkhard: Politische Verhältnisse einer Stammesregion in Südwestiran
  • Bos, Matthijs van den: Transnational Orientalism. Henry Corbin in Iran
  • Werbung
  • Zwerger, Klaus: Hausförmige Getreideharfen in Japan
  • Werbung
  • Sagi-Vela González, Ana: Nombres entre los ayuuk (ayuuk ja'ay) o mixes, Oaxaca, México
  • Werbung
  • Braakhuis, H. E. M.: Xbalanque's Canoe. The Origin of Poison in Q'eqchi'-Mayan Hummingbird Myth
  • Werbung
  • Kienzler, Hanna: Communal Longevity. The Hutterite Case
  • Schifko, Georg: Ethnologische Anmerkungen zu Jules Vernes Darstellung der "Totenfolge" in außereuropäischen Begräbnissen
  • Philen, Robert C.: [Berichte und Kommentare] Reflections on Meaning and Myth. Claude Lévi-Strauss Revisited
  • Crapanzano, Vincent: Capturing Emergent Forms
  • Antweiler, Christoph: Social Evolution Revisited. Recent Trends in a Genuine Field of Anthropological Research
  • Luttmann, Ilsemargret: Die Dogon. Der exotische Blick von außen und die Selbstexotisierung
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Miszelle
  • Werbung
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Werbung
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 100.2005/2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 100, 2005, Heft 2
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Rezensenten
  • Inhaltsverzeichnis: Geographischer Index
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

ANTHROPOS 
100.2005: 35-52 
Identität und Selbstdarstellung 
Konsummuster in der heutigen Dogon-Gesellschaft 
Ilsemargret Luttmann 
Abstract. - This article examines the modern consu p 
patterns of the rural Dogon population in Mali, hn ng i 
people’s traditional cultural values and social am itions. 
been demonstrated in the literature that there is a c ose 16 . , 
ship between the concept of sociocultural identity an m 
culture. The article proceeds by evaluating how t e ogo 
with modem religious and socioeconomic influences, 
pressures stem from intensive interaction with ot er geogr 
and cultural areas in Mali, especially the urban centres, an 
long-standing tourist contacts in their own villages. 0 
modernization affect traditional cultural values, consu P 
behaviour, and construction of identity? We ta e t e 
Dogon tourist guides as a case study for particular rea 
to Western culture and consumption. [Mali, Dogon, cons 
patterns, consumption, material culture, modernization, 
tion, identity, tourism, tourist guides] 
Ilsemargret Luttmann, Studium der Afrikanischen ^ esch ^^ 
an der Universität Hamburg, 1997 Promotion (Rea_ ,. 
segmentären Gesellschaft auf Missionierung und J 0l ° n Tp or . 
Schaft am Beispiel der Bassaa/Kamerun). — Mali — 
schungsaufenthalte in Kamerun und von 2000-0 m • 
Veröffentlichungen über Totenrituale bei den Bassaa a \ 
afrikanische Textilien und Mode und den Umgang er 
Mali mit dem internationalen Tourismus m BaessierArcniv 
(1992, 2002), Anthropos (1999), Tribus (2000), Texti / 
(1999, 2004) und Textilkunst (1999); Kuratonn der Ausstellung 
“Die Dogon; Kunst, Kult und Hirse” 2004 im use 
Völkerkunde Hamburg und Herausgeberin des gleic a 
Ausstellungskatalogs. 
Einführung in die Fragestellung 
Die Dogon sind durch die ethnologischen Ar ei en 
von Marcel Griaule, 1 der in den 30er ^ ^ en 
seine ersten Untersuchungen vor Ort durc u e 
und sie über mehrere Jahrzehnte in rege ma i 
gen Abständen fortsetzte, und die seiner eben 
falls sehr namhaften Schüler mehrerer Generatio 
nen bekannt geworden. 1 2 Sie waren alle persönlich 
sehr fasziniert von der komplexen Kultur dieses 
Volkes und haben ihnen in der Wissenschaftswelt 
ein entsprechendes Denkmal gesetzt. Heute wird 
jedoch ihr statisches Konzept von der Dogon- 
Gesellschaft, das auf dem Schöpfungsmythos als 
Erklärung für die realen sozialen Verhältnisse ba 
siert, zunehmend kritisiert, 3 auch wenn es in der 
touristischen Werbung ewig reproduziert wird. Die 
wissenschaftlichen Ergebnisse, die bei den Rezi 
pienten international große Achtung fanden und 
deren Wirkungskreis weit über die reinen Fach 
kreise hinausreichte, haben ihren Weg sogar zurück 
in die Dogon-Gesellschaft gefunden. Diejenigen, 
die gewisse Erfahrungen im Umgang mit west 
lichen Wissenschaftlern, Touristen oder ausländi 
schen Projektträgem gesammelt haben, sind mit 
den ethnologischen Bildern oder Vorurteilen ver 
traut und nutzen sie für ihre eigenen Zwecke 
(Doquet 2002). 
Die Touristen, die die Dogon-Dörfer besuchen, 
erwarten, vermittelt und verstärkt durch die Kli- 
1 Sein berühmtestes Werk - es wurde zum Bestseller und in 
mehrere Sprachen übersetzt - “Dieu d’eau. Entretiens avec 
Ogotemmêli” (1948). Es verbindet die Interviewmethode 
mit Ethnologie. 
2 Zu nennen sind Denise Paulme (1940), Germaine Dieterlen 
(1941 und 1982), Jean Rouch (Filmemacher), Geneviève 
Calame-Griaule (1987) und Nadine Wanono (1998). 
3 Vgl. die kritischen Anmerkungen zu dem statischen Er 
klärungsansatz der Dogon-Gesellschaft von van Beek 
(1991), Bouju (2003), Doquet (1999), Jolly (2001).
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.