EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 100.2005

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 100.2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711755
Persistenter Identifier:
1510223378432
Titel:
Anthropos, 100.2005
Erscheinungsjahr:
2005
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 100, 2005, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Rezensionen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 100.2005
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Sonstiges: 100 Jahre Anthropos 1906-2005
  • Sonstiges: Editorial
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 100.2005/1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 100, 2005, Heft 1
  • Petridis, Constantine: Art et histoire des Luba méridionaux. Partie I La collection du Père Peeraer à l'Université de Gand
  • Petit, Pierre: Art et histoire des Luba méridionaux. Partie II Ethnicité, histoire politique et ateliers sur les frontiéres sud du royaume
  • Werbung
  • Luttmann, Ilsemargret: Identität und Selbstdarstellung. Konsummuster in der heutigen Dogon-Gesellschaft
  • Singleton, Michael: Pratiques ancestrales et la démographie de l'Afrique noire précoloniale
  • Reichenbach, Anke: "Only a Third of a Banana". Dirty Joking as an Attempt to Maintain Dignity
  • Werbung
  • Ganzer, Burkhard: Politische Verhältnisse einer Stammesregion in Südwestiran
  • Bos, Matthijs van den: Transnational Orientalism. Henry Corbin in Iran
  • Werbung
  • Zwerger, Klaus: Hausförmige Getreideharfen in Japan
  • Werbung
  • Sagi-Vela González, Ana: Nombres entre los ayuuk (ayuuk ja'ay) o mixes, Oaxaca, México
  • Werbung
  • Braakhuis, H. E. M.: Xbalanque's Canoe. The Origin of Poison in Q'eqchi'-Mayan Hummingbird Myth
  • Werbung
  • Kienzler, Hanna: Communal Longevity. The Hutterite Case
  • Schifko, Georg: Ethnologische Anmerkungen zu Jules Vernes Darstellung der "Totenfolge" in außereuropäischen Begräbnissen
  • Philen, Robert C.: [Berichte und Kommentare] Reflections on Meaning and Myth. Claude Lévi-Strauss Revisited
  • Crapanzano, Vincent: Capturing Emergent Forms
  • Antweiler, Christoph: Social Evolution Revisited. Recent Trends in a Genuine Field of Anthropological Research
  • Luttmann, Ilsemargret: Die Dogon. Der exotische Blick von außen und die Selbstexotisierung
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Miszelle
  • Werbung
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Werbung
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 100.2005/2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 100, 2005, Heft 2
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Rezensenten
  • Inhaltsverzeichnis: Geographischer Index
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Anthropos 100.2005 
Rezensionen 
Akazawa, Takeru, and Sultan Muhesen (eds.): Ne- 
anderthal Burials. Excavations of the Dederiyeh Cave, 
Afrin, Syria. Auckland; KW Publications, 2003. 394 pp. 
ISBN 4-9901694-3-3. Price: $90.00 
Mit dem vom japanischen Anthropologen Takeru 
Akazawa und dem syrischen Archäologen Sultan Muhe 
sen herausgegebenen Band “Neanderthal Burials” wer 
den jetzt in großer Ausführlichkeit zwei Funde präsen 
tiert, die für die Paläoanthropologie von herausragender 
Bedeutung sind; die beiden Skelette von Neandertaler- 
Kindern, die Anfang der 90er Jahre von dem japanischen 
Anthropologenteam in der Dederiyeh-Höhle in Syrien 
gefunden wurden. Die beiden in situ gefundenen Skelet 
te aus dem späten Mousterien sind insbesondere wegen 
ihres außerordentlich guten Erhaltungszustandes unter 
osteologischen und morphologischen Aspekten von her 
ausragender Bedeutung für die Erforschung der Nean 
dertaler. Weil bisher noch keine Neandertaler-Skelette 
von Kleinkindern gefunden wurden, stellen die beiden 
Funde eine Art “missing link” für diesen Bereich dar. 
Viele glückliche Umstände wie gute Konservierungs 
bedingungen, eine fachgerechte Exhumierung der sehr 
porösen Knochen und nicht zuletzt die schwierige Auf 
gabe, sie bei Kleinkindern überhaupt als Neandertaler- 
Knochen zu identifizieren, machen die beiden Skelette 
zu einem Ausnahmefund und damit zu Objekten, welche 
die Paläoanthropologie mit großem Interesse verfolgt. 
Das Buch ist in insgesamt sechzehn Kapitel einge 
teilt, von denen sich die ersten drei mit den archäolo 
gischen, geologischen und paläoökologischen Aspekten 
der Dederiyeh-Höhle und ihrer Umgebung befassen. 
Inr archäologischen Teil werden ausführlich die Stra- 
figraphie und die Funde aus der Höhle vorgestellt, die 
zahlreiche lithische Zeugnisse, hauptsächlich Levallois- 
Klingen, -Spitzen und -Abschläge aus dem levantini- 
schen Mousterien und dem Natufien, umfassen. Die 
Ethischen Funde sind insgesamt sehr gut aufgearbeitet, 
Jedoch ist die Tatsache etwas verwirrend, dass dabei 
die Funde aus sämtlichen in der Höhle vorhandenen 
Schichten vorgestellt werden, die Funde aus den beiden 
Schichten mit den Gräbern jedoch nur sehr rudimentär 
mit den Gräbern in Verbindung gebracht werden. 
Nach dem archäologischen Teil folgen zwei Kapi- 
te l die sich mit dem paläoökologischen, dem geologi 
schen und dem paläobotanischen Kontext der Dederi- 
yeh-Höhle befassen. Auch hier sind die Befunde gut 
Und erschöpfend aufgearbeitet, doch genauso mangelt 
es auch hier am Bezug zum Kontext der beiden Nean 
dertaler-Skelette. Insbesondere die mineralogischen und 
sedimentologischen Analysen sind vom geologischen 
Standpunkt sehr interessant, entbehren aber viel zu sehr 
der Bezugnahme zum archäologischen Hintergrund. 
Die restlichen dreizehn Kapitel widmen sich der 
Morphologie der beiden Skelette sowie deren Re 
konstruktion durch das japanische Anthropologenteam. 
Schon anhand der Kapitelzahl deutet sich an, dass 
dies den eigentlichen Schwerpunkt des Buches bildet. 
Systematisch und mit sehr detaillierten osteologischen 
Beschreibungen werden dabei von Kapitel zu Kapitel 
der Kopf, der Rumpf und die Extremitäten der beiden 
Skelette aufgearbeitet. Inhaltlich werden dabei folgende 
Bereiche voneinander differenziert; (1) Dokumentation 
der Knochenlage und der Knochenanzahl, (2) Analyse 
der kranialen Knochen, (3) Analyse der postkranialen 
Knochen, (4) Aspekte der Altersbestimmung und (5) ei 
ne ausführliche dentale Analyse. 
Das große Problem, dass sich den Bearbeitern bei der 
Untersuchung der Morphologie stellte, war die spärliche 
Referenz auf andere Studien von Neandertaler-Kindern. 
Die Altersbestimmung der beiden Skelette ergab, dass 
beide Kinder wohl etwa zwei Jahre alt waren. Die ande 
ren bisherigen Kinderfunde von Neandertalern, etwa im 
usbekischen Teshik Tash, sind nach ihrer anatomischen 
Entwicklung jedoch wesentlich älter. Daher beließen die 
Bearbeiter es nicht nur dabei, eine große Fülle ah kon 
ventionellen osteometrischen und osteologischen Unter 
suchungsmethoden anzuwenden, sondern auch zahlrei 
che, für gewöhnlich seltener beachtete und z. T. auch 
selbst entwickelte Untersuchungsmethoden zu verwen 
den, um das Problem der fehlenden Vergleichsbeispiele 
zu lösen. Die Rekonstruktion der Skelette sowie der 
morphologischen Entwicklung erfolgte unter anderem 
anhand eines Vergleiches mit der Knochenbeschaffen 
heit heutiger japanischer Kinder im gleichen Alter. 
Auch mit der Entwicklung zahlreicher dreidimensio 
naler Computermodelle zur Ergänzung fehlender Daten 
haben die Autoren besondere Originalität zur Bewälti 
gung des Problems der fehlenden Referenz bewiesen. 
Bei der Darstellung des Rekonstruktionsprozesses ver 
deutlichen schon allein die Beschreibungen des ange 
wandten (technologisch sehr anspruchsvollen) Verfah 
rens, mit welcher Komplexität dieser Prozess verbunden 
ist und mit welcher Detailverliebtheit und Genauigkeit 
er von den Bearbeitern bewerkstelligt worden ist.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 100.2005.” 2005: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.