EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 100.2005

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 100.2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Untertitel:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711755
Persistenter Identifier:
1510223378432
Titel:
Anthropos, 100.2005
Erscheinungsjahr:
2005
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 100, 2005, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Dogon. Der exotische Blick von außen und die Selbstexotisierung
Sonstige Person:
Luttmann, Ilsemargret
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 100.2005
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Sonstiges: 100 Jahre Anthropos 1906-2005
  • Sonstiges: Editorial
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 100.2005/1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 100, 2005, Heft 1
  • Petridis, Constantine: Art et histoire des Luba méridionaux. Partie I La collection du Père Peeraer à l'Université de Gand
  • Petit, Pierre: Art et histoire des Luba méridionaux. Partie II Ethnicité, histoire politique et ateliers sur les frontiéres sud du royaume
  • Werbung
  • Luttmann, Ilsemargret: Identität und Selbstdarstellung. Konsummuster in der heutigen Dogon-Gesellschaft
  • Singleton, Michael: Pratiques ancestrales et la démographie de l'Afrique noire précoloniale
  • Reichenbach, Anke: "Only a Third of a Banana". Dirty Joking as an Attempt to Maintain Dignity
  • Werbung
  • Ganzer, Burkhard: Politische Verhältnisse einer Stammesregion in Südwestiran
  • Bos, Matthijs van den: Transnational Orientalism. Henry Corbin in Iran
  • Werbung
  • Zwerger, Klaus: Hausförmige Getreideharfen in Japan
  • Werbung
  • Sagi-Vela González, Ana: Nombres entre los ayuuk (ayuuk ja'ay) o mixes, Oaxaca, México
  • Werbung
  • Braakhuis, H. E. M.: Xbalanque's Canoe. The Origin of Poison in Q'eqchi'-Mayan Hummingbird Myth
  • Werbung
  • Kienzler, Hanna: Communal Longevity. The Hutterite Case
  • Schifko, Georg: Ethnologische Anmerkungen zu Jules Vernes Darstellung der "Totenfolge" in außereuropäischen Begräbnissen
  • Philen, Robert C.: [Berichte und Kommentare] Reflections on Meaning and Myth. Claude Lévi-Strauss Revisited
  • Crapanzano, Vincent: Capturing Emergent Forms
  • Antweiler, Christoph: Social Evolution Revisited. Recent Trends in a Genuine Field of Anthropological Research
  • Luttmann, Ilsemargret: Die Dogon. Der exotische Blick von außen und die Selbstexotisierung
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Miszelle
  • Werbung
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Werbung
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 100.2005/2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 100, 2005, Heft 2
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Rezensenten
  • Inhaltsverzeichnis: Geographischer Index
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

240 
Berichte und Kommentare 
Anthropos 100.2005 
Johnson, Allen W., and Timothy Earle 
2000 The Evolution of Human Societies. From Foraging 
Group to Agrarian State. Stanford; Stanford University 
Press. [2nd ed.] 
Kuper, Adam 
2000 Culture. The Anthropologists’ Account. Cambridge: 
Harvard University Press. 
Lang, Hartmut 
1998 Kultur und Evolutionstheorie. Zeitschrift für Ethnologie 
123: 5-20. 
Maryanski, Alexandra, and Jonathan H. Turner 
1992 The Social Cage. Human Nature and the Evolution of 
Society. Stanford: Stanford University Press. 
Megarry, Tim 
1995 Society in Prehistory. The Origins of Human Culture. 
Houndmills: Macmillan. 
Meleghy, Tamäs und Heinz-Jürgen Niedenzu (Hrsg.) 
2003 Soziale Evolution. Die Evolutionstheorie und die So 
zialwissenschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 
[Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonder 
band, 7] 
Rambo, A. Terry, and Kathleen Gillogly (eds.) 
1991 Profiles in Cultural Evolution. Papers from a Confer 
ence in Honor of Elman R. Service. Ann Arbor: Uni 
versity of Michigan. (Anthropological Papers, Museum 
of Anthropology, 85) 
Sanderson, Stephen K. 
1999 Social Transformations. A General Theory of Histori 
cal Development. New York: Rowman and Littlefield 
Publishers. [2nd ed.] 
2001 The Evolution of Human Sociality. A Darwinian 
Conflict Perspective. Lanham: Rowman and Littlefield 
Publishers 
Schelkle, Waltraud, Wolf-Hagen Krauth, Martin Kohli, and 
Georg El wert (eds.) 
2000 Paradigms of Social Change. Modernization, Devel 
opment, Transformation, Evolution. Frankfurt: Campus 
Verlag. 
Stegmüller, Wolfgang 
1979 Rationale Rekonstruktion von Wissenschaft und ihrem 
Wandel. Stuttgart: Philipp Reclam Jun. 
Trigger, Bruce G. 
1998 Sociocultural Evolution. Calculation and Contingency. 
Oxford: Blackwell Publishers. 
Wheeler, Michael, John Ziman, and Margaret A. Boden 
(eds.) 
2002 The Evolution of Cultural Entities. Oxford: Oxford 
University Press. (Proceedings of the British Academy, 
112) 
Wimmer, Hannes 
1996 Evolution der Politik. Von der Stammesgesellschaft zur 
modernen Demokratie. Wien: WUV-Universitätsverlag. 
Ziman, John (ed.) 
2000 Technological Innovation as an Evolutionary Process. 
Cambridge: Cambridge University Press. 
Die Dogon 
Der exotische Blick von außen und 
die Selbstexotisierung 
Ilsemargret Luttmann 
Die Dogon gehören schon seit Jahrzehnten zu 
den meist erforschten und kommentierten Gesell 
schaften Afrikas - sie waren und sind Inspirati 
onsquelle für Abenteurer, Literaten, Filmemacher, 
Journalisten, Künstler und Wissenschaftler -, wo 
bei sie zum privilegierten Gegenstand der fran 
zösischen Ethnologie ausgewählt wurden, deren 
Methode und theoretischer Ansatz in der Zeit 
zwischen den Weltkriegen und danach tonange 
bend in dieser Disziplin waren. Marcel Griaule 
gilt als der “Entdecker” der Dogon (1931 während 
der berühmten Dakar-Djibuti-Mission), und er 
hat mit seiner neuartigen Forschungsarbeit die 
französische Schule der empirischen Ethnologie 
begründet. Die wissenschaftlichen Veröffentlichun 
gen, die in den 30er Jahren ihren Anfang nahmen, 
haben sich bis heute fortgesetzt. Die Ethnologen 
weltweit, aber weiterhin mehrheitlich aus dem 
Land des Begründers, werden nicht müde, immer 
wieder neue Aspekte der Dogon-Tradition zu ent 
decken und interpretativ darzustellen. Dadurch ist 
im Laufe der Zeit eine Art ethnographische Erinne 
rungskultur erzeugt worden - so der Anthropologe 
Gaetano Ciarcia -, die die Dogon in eine zeitlose 
Zivilisation verwandelt hat, die immer wieder neu 
gefunden wird und die es auch immer wieder neu 
zu entdecken gilt. Dieses ethnologische Bild der 
Dogon, das unter bestimmten historischen, macht 
politischen und ideologischen Bedingungen ent 
wickelt bzw. konstruiert wurde, hat sich prägend 
auf das Selbstverständnis und die kulturelle Iden 
tität der Dogon selber ausgewirkt, wie sie be 
sonders in der inszenierten Außendarstellung im 
Rahmen der internationalen Begegnungen mit den 
Touristen wahrnehmbar sind. Ausgehend von die 
sem Tatbestand stellt Gaetano Ciarcia die Frage 
nach der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte 
dieser ethnologischen Tradition. 1 Hauptanliegen 
seiner Untersuchung ist die Beziehung, die es 
ermöglicht, die “indigene Erinnerung” in eine 
“mythologische Tradition” zu verwandeln und um 
gekehrt, nämlich die ethnologische Metasprache in 
das Bewusstsein und in die Haltung der Dogon 
1 Ciarda, Gaetano: De la mémoire ethnographique. L’exo 
tisme du pays dogon. Paris: Editions de l’EHESS, 2003, 
200 pp. ISBN 2-7132-1795-4. Prix: € 22,00.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.