EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 100.2005

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 100.2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Untertitel:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711755
Persistenter Identifier:
1510223378432
Titel:
Anthropos, 100.2005
Erscheinungsjahr:
2005
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 100, 2005, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Art et histoire des Luba méridionaux. Partie II Ethnicité, histoire politique et ateliers sur les frontiéres sud du royaume
Sonstige Person:
Petit, Pierre
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 100.2005
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Sonstiges: 100 Jahre Anthropos 1906-2005
  • Sonstiges: Editorial
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 100.2005/1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 100, 2005, Heft 1
  • Petridis, Constantine: Art et histoire des Luba méridionaux. Partie I La collection du Père Peeraer à l'Université de Gand
  • Petit, Pierre: Art et histoire des Luba méridionaux. Partie II Ethnicité, histoire politique et ateliers sur les frontiéres sud du royaume
  • Werbung
  • Luttmann, Ilsemargret: Identität und Selbstdarstellung. Konsummuster in der heutigen Dogon-Gesellschaft
  • Singleton, Michael: Pratiques ancestrales et la démographie de l'Afrique noire précoloniale
  • Reichenbach, Anke: "Only a Third of a Banana". Dirty Joking as an Attempt to Maintain Dignity
  • Werbung
  • Ganzer, Burkhard: Politische Verhältnisse einer Stammesregion in Südwestiran
  • Bos, Matthijs van den: Transnational Orientalism. Henry Corbin in Iran
  • Werbung
  • Zwerger, Klaus: Hausförmige Getreideharfen in Japan
  • Werbung
  • Sagi-Vela González, Ana: Nombres entre los ayuuk (ayuuk ja'ay) o mixes, Oaxaca, México
  • Werbung
  • Braakhuis, H. E. M.: Xbalanque's Canoe. The Origin of Poison in Q'eqchi'-Mayan Hummingbird Myth
  • Werbung
  • Kienzler, Hanna: Communal Longevity. The Hutterite Case
  • Schifko, Georg: Ethnologische Anmerkungen zu Jules Vernes Darstellung der "Totenfolge" in außereuropäischen Begräbnissen
  • Philen, Robert C.: [Berichte und Kommentare] Reflections on Meaning and Myth. Claude Lévi-Strauss Revisited
  • Crapanzano, Vincent: Capturing Emergent Forms
  • Antweiler, Christoph: Social Evolution Revisited. Recent Trends in a Genuine Field of Anthropological Research
  • Luttmann, Ilsemargret: Die Dogon. Der exotische Blick von außen und die Selbstexotisierung
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Miszelle
  • Werbung
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Werbung
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 100.2005/2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 100, 2005, Heft 2
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Rezensenten
  • Inhaltsverzeichnis: Geographischer Index
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

ANTHROPOS 
100.2005: 17-33 
Art 
et histoire des Luba méridionaux 
Ethnicité, histoire politique et 
ateliers sur les frontières sud du royaume 
Pierre Petit 
Abstract. - The first part of this article deals wi q 
of ethnicity and political history on the sout eastern 
of Lubaland. In the course of the 19th and t cen _ 
following the expansion of the prestigious kingdom ot me 
same name, the term “Luba” has become a cate a 
designate a wide variety of populations in the eastern sax ( 
However, the term has not obliterated the more ° ca 
names in its provinces. Thus, “Samba,” mentione or 
time in 1812, has survived despite the region s very tumu 
political history, marked by internal wars of succession, 
foreign influences and incursions that culminate wi 
establishment of the colonial regime. At the end o t e co 
era, the name “Samba” gained popularity as a resu 0 , . 
actions of a Congolese civil servant. The secon par 
article attempts to describe and locate a group of omogen 
sculptures, which appear to reflect the work of two 
carvers” or two “workshops” in the southern u a re 
[Democratic Republic of the Congo, Luba, Sam a, 
Katanga, ethnicity, African art] 
Pierre Petit, docteur en Sciences Sociales (Bruxelk- 
est chercheur qualifié du Fonds National belge de a ec 
Scientifique (F. N. R. S.) et chargé de cours à 1 Univers! e ^ 
de Bruxelles ainsi qu’à l’Université de Liège, 
thèse consacrée à la comparaison des rituels faim iaux 
rituels royaux des Luba du Katanga (RDC), ses rec 
post-doctorales ont traité de plusieurs aspects e ce e 
société et des populations voisines (ethnicité, culture matériel 
industrie du sel, etc.); depuis 2000, il coordonne an 
de coopération avec l’Observatoire du Changemen ^ 
un centre de recherches urbaines, implanté à 1 nivers 
Lubumbashi. - Il est l’auteur de Les sauniers ® a s 
orientale. Approche ethnographique de l industrie u 
les Luba, Bemba et populations apparentées (Congo, 
(Bruxelles 2000) et l’éditeur de l’ouvrage collectif y • 
Approche socio-anthropologique de 1 alimentation a 
bashi (Bruxelles 2004). 
Tout qui a déjà mené des recherches en histoire de 
l’art africain connaît l’extrême rareté des sources 
permettant de recontextualiser les œuvres col 
lectées à une époque ancienne. Et pourtant, comme 
il vient d’être souligné par Constantine Petridis, à 
peu près tous les objets expédiés par Peeraer au 
Musée de Tervuren et à l’Université de Gand sont 
accompagnés de riches notices. C’est seulement 
sur de telles bases bien documentées que l’on peut 
espérer définir, dans l’espace et dans le temps, la 
distribution des traits stylistiques de la plastique 
africaine ancienne et la localisation d’éventuels 
“ateliers”. Tel était l’objectif de Frans Olbrechts, 
qui réussit en 1940 à dégager pour la première 
fois une série homogène d’œuvres attribuables à 
un même centre de production, voire à un seul 
“maître”, auquel il assigna l’appellation de “style 
de Buli”, du nom d’une localité située dans le 
nord-est du pays luba (Olbrechts 1940; Petridis 
2001 [ed.]). Les enquêtes de Peeraer permettent 
d’aboutir à des résultats comparables à l’autre 
extrémité du pays luba, puisque la mission à 
laquelle il était attaché, celle de Lwabo, se trouve 
à 400 km de Buli. 
La carte ci-jointe (p. 6) renseigne les lieux de 
collecte mentionnés par Peeraer à propos des 
objets qu’il a expédiés à l’Université de Gand. 
Comme on le remarque, la majorité d’entre eux 
ont été récoltés dans des villages proches de la 
mission. Pour qualifier les populations qui y ha 
bitent, Peeraer emploie tour à tour l’expression 
de Luba-Samba, de Bene-(N)Samba ou de Luba-
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.