EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 100.2005

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 100.2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Untertitel:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711755
Persistenter Identifier:
1510223378432
Titel:
Anthropos, 100.2005
Erscheinungsjahr:
2005
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 100, 2005, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Art et histoire des Luba méridionaux. Partie I La collection du Père Peeraer à l'Université de Gand
Sonstige Person:
Petridis, Constantine
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 100.2005
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Sonstiges: 100 Jahre Anthropos 1906-2005
  • Sonstiges: Editorial
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 100.2005/1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 100, 2005, Heft 1
  • Petridis, Constantine: Art et histoire des Luba méridionaux. Partie I La collection du Père Peeraer à l'Université de Gand
  • Petit, Pierre: Art et histoire des Luba méridionaux. Partie II Ethnicité, histoire politique et ateliers sur les frontiéres sud du royaume
  • Werbung
  • Luttmann, Ilsemargret: Identität und Selbstdarstellung. Konsummuster in der heutigen Dogon-Gesellschaft
  • Singleton, Michael: Pratiques ancestrales et la démographie de l'Afrique noire précoloniale
  • Reichenbach, Anke: "Only a Third of a Banana". Dirty Joking as an Attempt to Maintain Dignity
  • Werbung
  • Ganzer, Burkhard: Politische Verhältnisse einer Stammesregion in Südwestiran
  • Bos, Matthijs van den: Transnational Orientalism. Henry Corbin in Iran
  • Werbung
  • Zwerger, Klaus: Hausförmige Getreideharfen in Japan
  • Werbung
  • Sagi-Vela González, Ana: Nombres entre los ayuuk (ayuuk ja'ay) o mixes, Oaxaca, México
  • Werbung
  • Braakhuis, H. E. M.: Xbalanque's Canoe. The Origin of Poison in Q'eqchi'-Mayan Hummingbird Myth
  • Werbung
  • Kienzler, Hanna: Communal Longevity. The Hutterite Case
  • Schifko, Georg: Ethnologische Anmerkungen zu Jules Vernes Darstellung der "Totenfolge" in außereuropäischen Begräbnissen
  • Philen, Robert C.: [Berichte und Kommentare] Reflections on Meaning and Myth. Claude Lévi-Strauss Revisited
  • Crapanzano, Vincent: Capturing Emergent Forms
  • Antweiler, Christoph: Social Evolution Revisited. Recent Trends in a Genuine Field of Anthropological Research
  • Luttmann, Ilsemargret: Die Dogon. Der exotische Blick von außen und die Selbstexotisierung
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Miszelle
  • Werbung
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Werbung
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 100.2005/2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 100, 2005, Heft 2
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Rezensenten
  • Inhaltsverzeichnis: Geographischer Index
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Anthropos 
100.2005: 5-16 
Art et histoire des Luba méridionaux 
Partie I 
La collection du Père Peeraer à P Université de Gand 
Constantine Petridis 
Abstract. - The art of the Luba people has been the subject 
of several monographic exhibitions and publications and is one 
of the best-studied artistic traditions of the Congo. However, 
current literature on the Luba and their art largely ignores 
the valuable work of Servaas Peeraer, a Belgian Franciscan 
missionary, who lived among the southern Luba in western 
Katanga province from 1929 to 1940. Not only did Father 
Peeraer leave highly interesting writings, all of which are based 
on firsthand observations, he also field-collected a number of 
Luba art objects. In 1939 Ghent University acquired fifteen 
Luba sculptures from him, along with ample contextual anno 
tations. This article discusses Ghent University’s little-known 
Luba collection against the background of Father Peeraer’s field 
notes and other primary sources. [Democratic Republic of the 
Congo, Luba, Katanga, Peeraer, African art, missionaries] 
Constantine Petridis, docteur en Sciences de l’Art (Gand 
1997), est Assistant Professor à Case Western Reserve Uni- 
versity et Associate Curator au Cleveland Museum of Art à 
Cleveland (Ohio, USA). - Sa thèse de doctorat sur l’art des 
Luluwa fait suite à quatre années de recherches dans des fonds 
d archives, des musées et sur le terrain; en 2001, il a organisé 
une exposition sur Frans Olbrechts et les arts africains au Musée 
ethnographique à Anvers. — Il a publié des articles sur les arts 
de différents peuples du Congo et il est l’éditeur et 1 auteur 
Principal de Frans M. Olbrechts (1899-1958). In Search of Art 
in Africa (Antwerp 2001). 
as one of the most ‘naturalistic,’ ‘sophisticated,’ 
and ‘refined’ of African art styles, the type that 
would be featured in an exhibition whose goal 
was to prove that African art is ‘art’ and not mere 
‘artifact’” (1998: 91, n. 10). 
Grâce aux publications de François Neyt, de 
Mary Nooter Roberts et de Pierre Petit, l’art des 
Luba compte dorénavant parmi les mieux connus 
des arts congolais. Par ses recherches tant dans 
les musées que dans les archives, Neyt (1993) 
a classifié leur sculpture en différents centres 
stylistiques. Le catalogue d’exposition “Memory. 
Luba Art and the Making of History” (Roberts 
and Roberts [eds.] 1996), fondé en partie sur des 
recherches de terrain de Mary Nooter Roberts, a 
étudié la dimension mnémotechnique de certains 
objets d’art qui servent de point de départ pour 
commenter l’histoire des différentes chefferies de 
l’espace politico-culturel luba. Enfin, Petit (1995b, 
c, 1996c), sur base de ses enquêtes de terrain, a 
étudié plus spécifiquement la fonction religieuse 
et politique que remplissaient certains des plus 
célèbres objets d’art luba. 1 2 
Plusieurs expositions ont été récemment con 
sacrées à l’art des Luba du Katanga, au sud-est 
de la République Démocratique du Congo (pré 
cédemment République du Zaïre). 1 Grâce à son 
réalisme, à sa finition méticuleuse et à ses sur 
faces lisses, la sculpture luba a toujours été fort 
prisée. Ainsi, comme l’écrit Mary Nooter Roberts, 
“Luba art has always been valued in the West 
1 Ainsi, deux expositions spécifiques leur ont été consacrées 
par le Musée Dapper à Paris (Neyt 1993) et par le Musée 
de l’art africain à New York (Roberts and Roberts [eds.] 
1996). Voir les références citées à la fin de la Partie II, 
pp. 30. 
2 Pour des informations plus générales sur les Luba et leur art, 
le lecteur pourra consulter les références bibliographiques. 
Nous mentionnons en particulier les publications de Nooter 
1992, Roberts 1995, et Petit 1995b, 1996c.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.