EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 101.2006+Ind.1906-2005(CD-ROM)

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 101.2006+Ind.1906-2005(CD-ROM)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711754
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711754
Persistenter Identifier:
1510223177592
Titel:
Anthropos, 101.2006+Ind.1906-2005(CD-ROM)
Erscheinungsjahr:
2006
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 101, 2006, Heft 2
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Rezensionen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 101.2006+Ind.1906-2005(CD-ROM)
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 101.2006/1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 101, 2006, Heft 1
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 101.2006/2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 101, 2006, Heft 2
  • González-Ruibal, Alfredo: Order in a Disordered World. The Bertha House (Western Ethiopia)
  • Likaka, Osumaka: Colonial Response to Population Depletion in Early Congo, ca. 1890-1936
  • Dugast, Stéphan: Des sites sacrés à incendier. Feux rituels et bosquets sacrés chez les Bwaba du Burkina Faso et les Bassar du Togo
  • Werbung
  • Beneduce, Roberto: Embodied Powers, Deconstructed Bodies. Spirit Possession, Sickness, and the Search for Wealth of Nigerian Immigrant Women
  • Werbung
  • Helms, Mary W.: Joseph the Smith and the Salvational Transformation of Matter in Early Medieval Europe
  • Werbung
  • Richtsfeld, Bruno J.: Geburt und Jugend des Helden im Gesar-Epos der Monguor (VR China, Provinz Qinghai)
  • Werbung
  • Nguyên, Xuân Hiên: Betel-Chewing in Vietnam. Its Past and Current Importance
  • Hontheim, Astrid de: Un chapelet sur le caducée. Tentatives d'évangélisation catholique et protestante des Asmat (Papouasie occidentale)
  • Meyer, Christian: "Tranca Ruas schlachtete seine Katze, wollte aber nicht alleine essen ..." Deixis, Ritualgesänge und die Glaubwürdigkeit der Geistverkörperung in der brasilianischen Umbanda
  • Lenaerts, Marc: "Le jour où Páwa, notre Père à tous, a abandonné la terre ..." Le bricolage religieux chez les Ashéninka de l'Ucayali
  • Boskovic, Aleksandar: [Berichte und Kommentare] Balkan Ghosts Revisited. Racism - Serbian Style
  • Ganzer, Burkhard: Power vs. Consent in Tribal Political Systems in Iran: Salzman on the Basseri Khan. Comments on an Extreme View
  • Hicks, David: How Friarbird Got His Helmet. Some Novel Features in an Eastern Indonesian Narrative
  • Hornbacher, Annette: Medium oder Message? Wayang Kulit zwischen Technik und Kunst
  • Antweiler, Christoph: Ethnologie in Text und Bild. Zum "dtv-Atlas Ethnologie"
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Rabben, Linda: Reply to Schröder
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Autorenindex
  • Werbung
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Rezensenten
  • Inhaltsverzeichnis: Geographischer Index
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Einband
  • Hinterer Buchspiegel
  • Farbkeil

Volltext

Anth 
iropos 101.2006 
Rezensionen 
Allman, Jean (ed.): Fashioning Africa. Power and 
the Politics of Dress. Bloomington: Indiana Univer- 
sity Press, 2004. 247 pp. ISBN 0-253-21689-3. Price: 
$21.95 
Kleidung und Mode bieten facettenreiche Einblicke, 
wie Menschen in verschiedenen afrikanischen Gesell 
schaften politische Transformationen mitgestalten, so 
die These der Herausgeberin Jean Allman. Sie hat So 
zialanthropologinnen und Historikerinnen versammelt, 
die in insgesamt dreizehn Beiträgen der Frage nachge 
hen, inwieweit Frauen und Männer verschiedenen Alters 
durch Veränderungen ihrer Bekleidungsformen ihre po 
litischen Überzeugungen zum Ausdruck bringen. Zudem 
setzen sich die Autorinnen und Autoren damit auseinan 
der, in welcher Weise Mode koloniale und nachkoloniale 
gesellschaftliche und politische Veränderungen spiegelt. 
Die regionalen Fallbeispiele konzentrieren sich, wie für 
US-amerikanische Wissenschaftlerinnen üblich, auf das 
anglophone Afrika, insbesondere auf Ost- und Westafri 
ka. Nur jeweils ein Beitrag befasst sich mit dem luso- 
bzw. dem frankophonen Afrika. Sie werden ergänzt 
durch Artikel afroamerikanischer Autorinnnen, die sich 
der gesellschaftlichen und politischen Bedeutung afri- 
kanisierter Kleidung im globalen Kontext widmen - 
vornehmlich mit Blick auf die USA. 
Aus der bunten Palette der Fallbeispiele, die die Her 
ausgeberin zu vier Themenblöcken und entsprechenden 
Leitfragen gebündelt hat, sollen hier einige vorgestellt 
Werden: Wie schafft Kleidung Einheit in Umbruchsitua 
tionen? Wie trägt “moderne” Kleidung zur Verbreitung 
uationalistischer Einstellungen bei? Wie verändern poli 
tisch begründete Bekleidungsvorschriften Geschlechter- 
und Generationenbeziehungen? Welche Bedeutung ha 
ken afrikanische Bekleidungstraditionen im globalen 
Modegeschäft? 
Die an der Universität Oregon tätige Historikerin 
Laura Fair illustriert, wie Frauen in Sansibar nach der 
Abschaffung der Sklaverei 1897 neue Bekleidungsfor- 
Haen entwickelten. So brachten ehemalige Sklavinnen 
den Stolz auf ihre Freiheit im Kauf neuer, vergleichswei 
se teurer Stoffe zum Ausdruck und entwickelten eine be 
sondere Tanzkleidung, die sie in einem völlig neu entwi- 
c kelten Tanzstil öffentlich zur Schau stellten. Dazu zähl- 
te das graziöse Schreiten durch die Stadt, wofür sie sich 
•aait Accessoires schmückten, die zuvor nur der Herr 
scherschicht Vorbehalten waren, z. B. Rüschenhosen, 
Sonnenschirme und Schuhe. In einer anderen, ebenfalls 
neu entwickelten Tanzform kleideten sich Frauen, die 
der früheren Herrscherschicht angehörten, ähnlich wie 
ihre Untergebenen, wobei alle Beteiligten die zu diesem 
Anlass getragenen, uniformen Textilien stolz als typisch 
sansibarisch titulierten. Sie tanzten vor allem während 
neu erfundener Initiationsriten für Mädchen, die sich 
stark an Riten der befreiten Sklavinnen anlehnten. 
Andrew Ivaska, Historiker an der Universität Mon 
treal und einziger männlicher Autor des Sammelban 
des, führt die Leser von Sansibar auf das tansanische 
Festland zur Zeit Julius Nyereres. Die regierungsnahe 
Jugendorganisation TANU Youth League sah ihre Auf 
gabe darin, Beiträge zur nationalen Einheit zu leisten. 
Dazu zählte sie Ende der 1960er Jahre die Verdammung 
von Kleidung, die nicht dem Ideal des afrikanischen 
Sozialismus entsprach. Junge Männer, die die TANU 
Youth League leiteten, gingen in der Hauptstadt Dar- 
es-Salaam als Ordnungshüter gegen Mädchen vor, die 
Miniröcke trugen. Ihrer Meinung nach waren die da 
mals beliebten Röcke Sinnbilder des individuellen Zur- 
Schau-Stellens und Produkte einer US-amerikanischen, 
dekadenten Vergnügungskultur; als solche seien sie nicht 
mit sozialistischen Zielen, insbesondere der kollektiven 
harten Arbeit zum Wohl der tansanischen Nation, ver 
einbar. 
Die züchtige Bekleidung von Frauen ist auch das 
zentrale Thema, dem sich die Herausgeberin Jean All 
man mit einem eigenen Beitrag widmet. Allerdings ge 
raten in ihrer Betrachtung über Ghana Ende der 1950er 
Jahre nicht modebewusste junge Städterinnen ins Kreuz 
feuer der Kritik, sondern Landbewohnerinnen in akepha- 
len Gesellschaften Nordghanas. Bemerkenswerterweise 
sahen einflussreiche Aktivistinnen ghanaischer Frauen 
organisationen, die in den Städten des Südens ansässig 
waren, damals ihre Hauptaufgabe darin, Landbewohne 
rinnen zum Tragen zivilisierter Kleidung zu bewegen. 
Auch wenn es sich um vergleichsweise wenige, peripher 
siedelnde Gesellschaften handelte, machten die Aktivis 
tinnen aus den unbekleideten Oberkörpern der Bäuerin 
nen ein nationales Problem. Dabei unterschieden sich ih 
re Argumente und Gegenstrategien kaum von denen der 
Missionare und Kolonialherren, die wenige Jahrzehnte 
zuvor an der “weiblichen Unzucht” Anstoß nahmen und 
den Barbusigen in zivilisatorischem Eifer mit Nähkur 
sen zu Leibe rückten. Auch wenn es sich nunmehr 
um das Engagement von Nichtregierungsorganisationen 
handelte und Ghanaerinnen anderen Landesbewohnerin
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Anthropos, 101.2006+Ind.1906-2005(CD-ROM). 2006.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.