EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 101.2006+Ind.1906-2005(CD-ROM)

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 101.2006+Ind.1906-2005(CD-ROM)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711754
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711754
Persistenter Identifier:
1510223177592
Titel:
Anthropos, 101.2006+Ind.1906-2005(CD-ROM)
Erscheinungsjahr:
2006
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 101, 2006, Heft 2
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Geburt und Jugend des Helden im Gesar-Epos der Monguor (VR China, Provinz Qinghai)
Sonstige Person:
Richtsfeld, Bruno J.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 101.2006+Ind.1906-2005(CD-ROM)
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 101.2006/1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 101, 2006, Heft 1
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 101.2006/2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 101, 2006, Heft 2
  • González-Ruibal, Alfredo: Order in a Disordered World. The Bertha House (Western Ethiopia)
  • Likaka, Osumaka: Colonial Response to Population Depletion in Early Congo, ca. 1890-1936
  • Dugast, Stéphan: Des sites sacrés à incendier. Feux rituels et bosquets sacrés chez les Bwaba du Burkina Faso et les Bassar du Togo
  • Werbung
  • Beneduce, Roberto: Embodied Powers, Deconstructed Bodies. Spirit Possession, Sickness, and the Search for Wealth of Nigerian Immigrant Women
  • Werbung
  • Helms, Mary W.: Joseph the Smith and the Salvational Transformation of Matter in Early Medieval Europe
  • Werbung
  • Richtsfeld, Bruno J.: Geburt und Jugend des Helden im Gesar-Epos der Monguor (VR China, Provinz Qinghai)
  • Werbung
  • Nguyên, Xuân Hiên: Betel-Chewing in Vietnam. Its Past and Current Importance
  • Hontheim, Astrid de: Un chapelet sur le caducée. Tentatives d'évangélisation catholique et protestante des Asmat (Papouasie occidentale)
  • Meyer, Christian: "Tranca Ruas schlachtete seine Katze, wollte aber nicht alleine essen ..." Deixis, Ritualgesänge und die Glaubwürdigkeit der Geistverkörperung in der brasilianischen Umbanda
  • Lenaerts, Marc: "Le jour où Páwa, notre Père à tous, a abandonné la terre ..." Le bricolage religieux chez les Ashéninka de l'Ucayali
  • Boskovic, Aleksandar: [Berichte und Kommentare] Balkan Ghosts Revisited. Racism - Serbian Style
  • Ganzer, Burkhard: Power vs. Consent in Tribal Political Systems in Iran: Salzman on the Basseri Khan. Comments on an Extreme View
  • Hicks, David: How Friarbird Got His Helmet. Some Novel Features in an Eastern Indonesian Narrative
  • Hornbacher, Annette: Medium oder Message? Wayang Kulit zwischen Technik und Kunst
  • Antweiler, Christoph: Ethnologie in Text und Bild. Zum "dtv-Atlas Ethnologie"
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Rabben, Linda: Reply to Schröder
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Autorenindex
  • Werbung
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Rezensenten
  • Inhaltsverzeichnis: Geographischer Index
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Einband
  • Hinterer Buchspiegel
  • Farbkeil

Volltext

ANTHROPOS 
101.2006: 473-497 
Geburt und Jugend des Helden im Gesar-Epos 
der Monguor (VR China, Provinz Qinghai) 
Bruno J. Richtsfeld 
Abstract. - In the years 1948/49 Dominik Schröder noted down 
a Monguor version of the Gesar epic, of which he could translate 
°nly some parts; after his death in 1974 the manuscript was 
e dited in 1980 by Walther Heissig. In 1988 another version of 
*be Monguor-Gesar was published in Chinese translation in a 
Chinese Gesar research periodical. In comparison to Schroder’s 
re cord this epic demonstrates significant alterations but also 
hel Ps us to understand some of the parts which Schröder was 
n °t able to translate. On the other hand these two versions reveal 
*be traits which connect them with motives, motive chains, and 
Plots of Mongolian and Tibetan storytelling and Gesar/Geser 
traditions. They also demonstrate the attributes and pecularities 
°f the Monguor-Gesariade and prove that the similar motive 
c hain and construction of the two variants represent a distinct 
^ral poetry theme among the Gesar/Geser traditions in Innerasia. 
languor, Gesar, Geser, epic, folklore, folktale, oral poetry] 
Bru no J. Richtsfeld, Dr. phil. (München 1989), Leiter der Ab 
teilung Inner- und Ostasien am Staatlichen Museum für Völker- 
krinde München. Zu seinen Publikationen zählen neben Beiträ- 
in Museumspublikationen auch Veröffentlichungen zu den 
hörnen Schamanismus in der Mandschurei und Erzähltraditio- 
nen Innerasiens; siehe zitierte Literatur. 
^ Einleitung 
Jahren 1948/49 zeichnete Dominik Schröder 
: 0-1974) bei den Monguor im heutigen Au- 
J? n °men Monguor/Tu-Kreis Huzhu (chin.; Huzhu 
ü zu Zizhixian, tib.: dgon-luh [Gonlung]; nordöst- 
J c hes Qinghai) 11 999 Zeilen, d. h. zwei Drittel, 
p' nes Gesar-Epos auf, das ihm der Monguor-Barde 
y U anbo-sdzia vortrug. Schröder konnte davon vor 
^lassen seines Forschungsgebietes am 1. Juli 
- die Volksbefreiungsarmee besetzte das Ge 
biet im September 1949 (Li Keyu 1992: 5) - unter 
Anleitung des Barden und von dessen Schwieger 
vater Tuo Ifula (Duo Yifula; s. Yang Si 1987: 29) 
noch 2 450 Zeilen übersetzen. 1 Der Barde Guänbo- 
sdzia (chin. Transkription; Gongbu bzw. Guanbo- 
jia) stammte aus Xiaoyangjuan in Daquan, Ge 
meinde Dongshan, Kreis Huzhu, und verdiente sei 
nen Lebensunterhalt mit dem Bemalen von Truhen 
und Schränken. Sein chinesischer Name war Wang 
Wenyu; Yang Si erwähnt ihn unter dem Namen Ye- 
bu (1987: 29). Schröder gibt als Geburtsjahr 1903 
an (1959: 9; Heissig 1980: 8), Yang Enhong ver 
zeichnet hingegen die Lebensdaten mit 1900 bis 
1974 (1988: 5f.). 
Nach Schröders Tod machte Walther Heissig 
(1913-2005) erstmals im Jahre 1977 auf das wert 
volle Gesar-Fragment aufmerksam und publizierte 
1980 das hinterlassene Manuskript mit Schröders 
Übersetzungen bzw. Übersetzungsentwürfen. 
In der zweiten Hälfte der 80er Jahre des 20. Jahr 
hunderts wurden von chinesischen Forschern bei 
den Monguor Teile weiterer Varianten des Gesar- 
Epos sowie auf Gesar bezogene Erzählungen und 
Sagen aufgezeichnet. Es hat den Anschein, dass 
die chinesische Forschung sich insbesondere auf 
die Vorgeburts- und Geburtsepisode konzentrierte, 
1 Schröder (1959:8-16; s. 1952-53: “Lebenslauf” [ohne 
Paginierung]). - Zu Aufzeichnung und Übersetzung der 
Monguor-Geseriade s. Heissig (1977, 1980) sowie Schrö 
der (1959: 11-14), zu der Zusammenarbeit mit Tuo Ifula 
(1883-1949) vgl. ausführlich Schröder (1952-53: 8-16).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 101.2006+Ind.1906-2005(CD-ROM).” 2006: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.