EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 62.1967

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 62.1967

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Untertitel:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711753
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711753
Persistenter Identifier:
1510222789874
Titel:
Anthropos, 62.1967
Erscheinungsjahr:
1967
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 62, 1967, Heft 3-4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 62.1967
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Auctorum
  • Inhaltsverzeichnis: Auctores recensentes
  • Inhaltsverzeichnis: Index Geographicus
  • Inhaltsverzeichnis: Index Rerum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Illustrationum
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 62, 1967, Heft 1-2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 62, 1967, Heft 3-4
  • Zeitschriftenheft: Bd. 62, 1967, Heft 5-6
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Tu/¿JsVT^TVy 
Der südrhodesische dziva-Komiplcx 
Prof. Dr. Hermann Baumann zum 65. Geburtstag 
Von Beatrix Heintze 
Inhalt: 
1. Das dziva-Totem 
2. Das Gewässer der Herkunft und des Todes 
3. Wassergeister 
4. Der Zauberer im dziva 
5. Wassergottheiten 
6. Cauta, die Regenpriesterin der Cewa 
7. Die Wasserschlange 
Die allgemeine Bedeutung von dziva ist in den Shona-Sprachen „Wasser". 
Im besonderen verstellt man darunter die während der Trockenzeit im aus 
gedörrten Flußbett verbleibenden Wasserplätze 1 . Der dziva spielt in der Mytho 
logie des Zwischenilußgebietes 2 eine hervorragende Rolle. Frobenius (1931, 
149, 160) hat ihn treffend als „Gewässer der Herkunft“ charakterisiert, und 
v - Sicard (1965, 82: 1) spricht von ihm als „Urwasser“. 
Vorstellungen, die sich auf Teiche und Flüsse beziehen, finden sich auch 
m anderen Teilen Afrikas. Es ist das Verdienst H. Baumanns, als erster in 
Se mern Buch „Schöpfung und Urzeit des Menschen im Mythus der afrikanischen 
Völker“ einige dieser Anschauungen über Afrika verfolgt und gedeutet zu 
haben. Es sei hier vor allem an die Kapitel über den Hochgott Kalunga und 
über die Herkunft der ersten Menschen aus dem Wasser erinnert. Kalunga 
^mde in seiner ursprünglichen Form als eine „alles beherrschende Erd- und 
Ahnengottheit“ erkannt (p. 114), dessen mythische Grundlage die Begriffe 
„Tod - Unterwelt - Wasser (Fluß, Meer) - Erde (Ton) - Ahne (Sippe) - Mond“ 
* Diese Arbeit ist der ungedruckten „Schülerfestschrift“ entnommen. 
1 v. d. Merwe 1957, 44; v. Sicard 1965, 204:1. 
2 Ein von H. v. Sicard geprägter Begriff für das zwischen dem Zambezi und dem 
iüipopo gelegene Gebiet. 
Anthropos 62. 1967 
22
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.