EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 62.1967

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 62.1967

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Untertitel:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711753
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711753
Persistenter Identifier:
1510222789874
Titel:
Anthropos, 62.1967
Erscheinungsjahr:
1967
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 62, 1967, Heft 1-2
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Analecta et Additamenta
Sonstige Person:
Sicard, Harald v.
Henninger, Joseph
Verbrugge, A. R.
Subrahmanyam, Y. Subhashini
Sterly, Joachim
Raas, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 62.1967
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Auctorum
  • Inhaltsverzeichnis: Auctores recensentes
  • Inhaltsverzeichnis: Index Geographicus
  • Inhaltsverzeichnis: Index Rerum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Illustrationum
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 62, 1967, Heft 1-2
  • Sarpong, Peter Kwasi: The Sacred Stools of Ashanti
  • Dichoso, Fermin: Some Superstitious Beliefs and Practices in Laguna, Philippines
  • Hipszer, Hermine: Quelques masques de hiboux et de corbeaux
  • Christensen, Nerthus: Haustypen und Gehöftbildung in Westpersien
  • Hébert, J.: Notion et culte de Dieu chez les Toussian
  • Rauschert, Manfred: Materialien zur geistigen Kultur der ostkaraibischen Indianerstämme
  • Sicard, Harald v.: Analecta et Additamenta
  • Miscellanea
  • Literaturverzeichnis: Bibliographia
  • Literaturverzeichnis: Publicationes recentes
  • Literaturverzeichnis: Periodica
  • Autorenindex
  • Zeitschriftenheft: Bd. 62, 1967, Heft 3-4
  • Zeitschriftenheft: Bd. 62, 1967, Heft 5-6
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Analecta et Additamenta 
q ^ -°dima and G/awama. - In his review of G. B. Silberbauer’s “Report to the 
^nth lrnen ^ Bechuanaland on the Bushman Survey” (Gaberones 1965; reviewed in 
2V/ 0 ^° P ° S 61 ' 1966 > P- 346 s 0 Professor Martin Gusinde pays special attention to 
i s an<3 G/awama, the two main supernatural beings of the G/wi. Of these, N!odima 
Cm leve ^ to live in heaven; to have a human shape, although he is invisible; to be the 
)r an d the Owner of the world and the Giver of life; but at present “he lives in a 
e °f s emi-retirement” (Silberbauer, p. 95). 
than y^ awama "is conceived of in semi-anthropomorphic form” (p. 96) and less powerful 
o r ,, dirna. Gusinde conjectures that the designation G/awama coincides with //Gauwa 
c 0 . ' aila , used by the !Kung Bushmen of Angola as name for their highgod. If that 
h as , j Ure ^ correct, he thinks that the first and only highgod of the G/wi, i. e. G/awama, 
Ar« , Cen displaced by what he calls a „Nebengottheit“, a „secondary deity“, viz. by 
■ 0( iivyia. 
reljo-- the past, not enough attention has been paid to the stratification of African 
I s v s c °ucepts. Gusinde’s assumption would, therefore, seem quite plausible. Still, 
siq e 1 hke to draw the attention of investigators to some facts which have to be con- 
e d in this connection. 
here is first of all the fact that N Iodima and G/awama or their equivalents occur 
0^5 in a much wider area than Bochwana or the Bushman religion. The Pedi, Mala- 
Hati 0 ’ en<3a . Karanga, and Ndebele call the two main “bones” or “dice” in their divi- 
Tokiij !Se ^ ^ our Thoagadime — Legoame, Chuadima — Lekhuamen, Thwalima — Hwami, 
1959 a ^ ma (Tokwadima) - Kwami, and Dagwadime - Kwami respectively (v. Sicard 
iv Uc i’- Garbutt, p. 52; cf. Howman, p. 389 s.; Wilder, p. 23, mentions Tshituk- 
by th c a r aS mos t important card [or lot], a sort of ace” among the 6-20 “lots” used 
e hidau 0 £ p p while another lot is known as Kwami). 
is co nst * n divination, the combination of the equivalents of N Iodima and G/awama 
Sy S f er ^ cln I- It cannot be regarded as accidental and it must be at least as old as the 
are iirst ° f divination with the four bones or dice itself. In literature the “quatuor sudes” 
l5Gp in rnen ^ one d in connection with the death of Father Silveira on the Zambezi in 
is, ^ r ° Dl GNo, p. 114). We are not yet in a position to determine how old this system 
°f dig muc h can be stated that morphologically the dice represent a combination 
four y^ rent cultural components, of which one is doubtless of Bushman origin (cf. the 
p. dlT db-Bushmen “dice”, two male and two female, reproduced by Baumann (1940, 
another element, the “interlace design” (“Flechtbandornament”, Bent, p. 38) 
as a 
b, 
cate 
P. 2(j s S a Con nection with the Ancient Eastern Mediterranean Culture (v. Sicard 1964, 
Zi 
As 
irubai^ a rtla ^ er °f fact, Stayt (p. 255) has suggested that their use “originated in the 
a ara es ar ea and is associated with the old Zimbabwe culture”. To Tracey (p. 23) the 
t>is eXlJ ai bones appear to be archaic”. Baumann (1955, p. 34 s.) has ascribed the 
turg” „ dice ’ (“das doppelgeschlechtliche Würfelorakel”) to the “steppe hunters’ cul- 
» and u AT , jtjto / -lx 
ltaberland is of the opinion that, in the last instance, survivals of this culture
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.