EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Tribus, 10.1961,N.F.

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Tribus, 10.1961,N.F.

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistenter Identifier:
BV044415258
Titel:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Erscheinungsort:
Stuttgart
Verlag:
Linden-Museum
Erscheinungsjahr:
1953
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711656
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711656
Persistenter Identifier:
1505129266659
Titel:
Tribus, 10.1961,N.F.
Erscheinungsjahr:
1961
Signatur:
LA 6621
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 10.1961
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
H. F. J. Junker: Alte koreanische Bilder. Landschaften und Volksleben
Sonstige Person:
Kussmaul, F.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Tribus
  • Tribus, 10.1961,N.F.
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Zeitschriftenheft: Bd. 10.1961
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht
  • Protokoll: Berichte über das Linden-Museum
  • Zwernemann, Jürgen: Spiegel- und Nagelplastiken vom unteren Kongo im Linden-Museum
  • Haselberger, Herta: Gemalter, gravierter und modellierter Bauschmuck in Dahomey
  • Brunner, Hellmut: Ägyptische Altertümer des Linden-Museums II
  • Janert, Klaus Ludwig: Eine Sanskrit-Sammelhandschrift des Linden-Museums mit Miniaturen
  • Rau, Heimo: Die Miniaturen einer Sanskrit-Sammelhandschrift des Linden-Museums
  • Fischer, Hans: Das Tonbandgerät in der völkerkundlichen Feldforschung
  • Lobsiger-Dellenbach, Marguerite: Les bambous gravés de Nouvelle-Calédonie du Linden-Museum de Stuttgart
  • Barthel, Thomas S.: Zwei weitere Häuptlingsgenealogien von der Osterinsel
  • Leerseite
  • Zerries, Otto: Eine seltene Keule von den Otschukayana (Ostbrasilien) im Staatlichen Museum für Völkerkunde in München
  • Zerries, Otto: Eine seltene Keule aus Guayana im Besitz des Linden-Museums Stuttgart
  • Leerseite
  • Zeitschriftenrezension: Ethnologica, Neue Folge, Band 2. Im Auftrag der Gesellschaft für Völkerkunde (Verein zur Förderung des Rautenstrauch-Joest-Museums der Stadt Köln) herausgegeben von W. Fröhlich. 1960
  • Zeitschriftenrezension: Amerikanische Miszellen. 1959. (Mitteilungen aus dem Hamburgischen Museum für Völkerkunde in Hamburg, Band XXV)
  • Zeitschriftenrezension: Ursula Schlenther: Brandbestattung und Seelenglauben. Verbreitung und Ursachen der Leichenverbrennung bei außereuropäischen Völkern
  • Zeitschriftenrezension: Curt Sachs: Vergleichende Musikwissenschaft. Musik der Fremdkulturen. (Musikpädagogische Bibliothek Band 2) 1959
  • Zeitschriftenrezension: Carl Diem: Weltgeschichte des Sports und der Leibeserziehung
  • Zeitschriftenrezension: H. G. Bandi: Die Steinzeit
  • Zeitschriftenrezension: Günter Smolla: Neolithische Kulturerscheinungen. Studien zur Frage ihrer Herausbildungen. 1960. (Antiquitas, Reihe 2, Band 3)
  • Zeitschriftenrezension: Zoltan Kodaly: Die ungarische Volksmusik
  • Zeitschriftenrezension: John Gunther: Afrika von innen. Georges Balandier: Zwielichtiges Afrika
  • Zeitschriftenrezension: Elsy Leuzinger: Afrika, Kunst der Negervölker
  • Zeitschriftenrezension: Annemarie Schweeger-Hefel: Holzplastik in Afrika, Gestaltungsprinzipien. (Veröffentlichungen zum Archiv für Völkerkunde, Band 5) 1960
  • Zeitschriftenrezension: Hans Himmelheber: Negerkunst und Negerkünstler. (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, Band 40) 1960
  • Zeitschriftenrezension: Michael Gelfand: Shona Ritual (with special reference to the Chaminuka Cult)
  • Zeitschriftenrezension: Jean Rouch: La Religion et la Magie Songhay
  • Zeitschriftenrezension: Eva L. R. Meyerowitz: The Divine Kingship in Ghana and Ancient Egypt
  • Zeitschriftenrezension: M. J. Field: Search for Security. An ethno-psychiatric study of Rural Ghana
  • Zeitschriftenrezension: Efraim Andersson: Messianic Popular Movements in the Lower Congo. (Studia Ethnographica Upsaliensia XIV) 1958
  • Zeitschriftenrezension: Monica Wilson: Communal Rituals of the Nyakyusa
  • Zeitschriftenrezension: J. Gabus: Au Sahara. Arts et Symbols
  • Zeitschriftenrezension: Carl Rathjens: Jewish Domestic Architecture in San'a Yemen (Oriental Notes and Studies, published by the Israel Oriental Society. 7) 1957
  • Zeitschriftenrezension: Elizabeth E. Bacon: Obok. A Study of Social Structure in Eurasia. (Viking Fund, Publications in Anthropology No. 25) 1958
  • Zeitschriftenrezension: Egon von Eickstedt: Türken, Kurden und Iraner seit dem Altertum. Probleme einer anthropologischen Reise
  • Zeitschriftenrezension: Franz Altheim: Geschichte der Hunnen. 1. Band: Von den Anfängen bis zum Einbruch in Europa. 2. Band: Die Hephthaliten in Iran
  • Zeitschriftenrezension: J. Humlum: La géographie de l'Afghanistan
  • Zeitschriftenrezension: J. W. H. Weygandt: Kapálam. Über den Ursprung des vedischen Voropfers. Eine indologisch-ethnologische Studie (Orientalische Abhandlungen V) 1957
  • Zeitschriftenrezension: Antoinette K. Gordon: The Iconography of Tibetan Lamaism
  • Zeitschriftenrezension: Robert James Miller: Monasteries and Culture Change in Inner Mongolia (Asiatische Forschungen, Band 2) 1959
  • Zeitschriftenrezension: William P. Malm: Japanese Music and Musical Instruments
  • Zeitschriftenrezension: H. F. J. Junker: Alte koreanische Bilder. Landschaften und Volksleben
  • Zeitschriftenrezension: Chinesische Skulpturen der Sammlung Eduard von der Heydt. Beschreibender Katalog von Oswald Sirén
  • Zeitschriftenrezension: Hans Fischer: Schallgeräte in Ozeanien (Sammlung Musikwissenschaftlicher Abhandlungen, Band 36) 1958
  • Zeitschriftenrezension: Josef Röder (in Zusammenarbeit mit Albert Hahn): Felsbilder und Vorgeschichte des MacCluer-Golfes, West-Neuguinea
  • Zeitschriftenrezension: Carl A. Schmitz: Historische Probleme in Nordost-Neuguinea, Huon-Halbinsel (Studien zur Kulturkunde, 16. Band) 1960
  • Zeitschriftenrezension: Karl Erik Larsson: Fijian Studies (Ethnologiska Studier 25) 1960
  • Zeitschriftenrezension: Hans Krieg: Mein afrikanisches Skizzenbuch
  • Zeitschriftenrezension: Günter Zimmermann: Das Geschichtswerk des Domingo de Munon Chimalpahin Quahtlehuanitzin. Quellenkritische Studien zur frühindianischen Geschichte Mexikos (Beiträge zur mittelamerikanischen Völkerkunde, Band 5) 1960
  • Zeitschriftenrezension: Günter Zimmermann: Die Hieroglyphen der Maya-Handschriften. Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde, Band 62 - Reihe B (Völkerkunde, Kulturgeschichte und Sprachen, Band 34) 1956
  • Zeitschriftenrezension: Etta Becker-Donner (Hrsg.): Zwettler-Codex 420 von P. Florian Paucke SJ. 1. Teil (Veröffentlichungen zum Archiv für Völkerkunde, Bd. 4/1.) 1959
  • Zeitschriftenrezension: Helmut de Terra: Alexander von Humboldt und seine Zeit
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

ï ) 
w 
Buchbesprechungen 
201 
technische Perfektion abgeglittene Bilder, die 
keinen Vergleich mit der großen Tuschmalerei 
Ostasiens aushalten und auch im Rahmen der 
koreanischen Kunst spätes Epigonentum ver 
körpern. Es ist daher schwer verständlich, wie 
der Verlag den Titel „Alte Bilder“ wählen 
konnte. Auch ist die sehr mäßige Qualität der 
Reproduktionen nicht geeignet, über das 
Dürftige der Vorlagen hinwegzutäuschen. 
Das Typische des Pinselstrichs, die feine 
Nuancierung der Töne, die Art und die Struk 
tur des Malgrunds sind verlorengegangen. Die 
Zeichnung steht hart auf einem einfarbig 
getönten Grund, oft wie eine Strichzeichnung. 
Diese Mängel sind um so erstaunlicher, als 
der Verlag in einem eigenen Vorwort betont, 
daß mit dem vorliegenden Werk eine Lücke 
in unserem Wissen um die koreanische Kunst 
und ihre Vergangenheit ausgefüllt werden 
soll, und daß das vorgelegte Werk zur Ver 
tiefung des Verständnisses und der Freund 
schaft mit dem koreanischen Volk beitragen 
soll. Angesichts der eben charakterisierten 
künstlerischen Qualität der meisten Bilderund 
der Mängel in der Reproduktion erscheint es 
mehr als fraglich, ob die hier gesteckten Ziele 
auch nur teilweise erreicht werden können. 
Im umgekehrten Falle wären wir wenig be 
glückt, wenn unter dem Titel „Alte deutsche 
Bilder“ in Korea eine mäßig gute Sammlung 
von Bildern aus dem 19. Jahrhundert heraus 
gebracht würde, und diese noch drucktechnisch 
mangelhaft. 
Im Verlagsvorwort steht: „Dem Kunst 
schaffen unterworfener Völker in den fernen 
Erdteilen begegnete man in Europa über 
wiegend mit Überheblichkeit und unverhüll 
ter Indifferenz“. Wie ein solcher Satz aus 
gerechnet in Leipzig geschrieben werden 
konnte, diesem alten Buchzentrum europä 
ischen Ranges, wo man die alte „Deutsche 
Bücherei“ neben sich stehen hat, In der Hun 
derte von Aufsätzen und Bänden allein in 
deutscher Sprache den Schreiber Lügen stra 
fen, ist unverständlich. Sollte dem Verlag die 
seit Jahrzehnten ansteigende Flut prachtvol 
ler, nur außereuropäischer Kunst gewidmeter 
Bildbände wirklich entgangen sein? 
Wenn die Publikation trotz dieser Mängel 
zu begrüßen ist, so allein, weil der Autor es 
ausgezeichnet verstanden hat, zu Wesen und 
Sinn der vorgelegten Bilder hinzuführen. 
F. Kussmaul 
Chinesische Skulpturen der Sammlung 
Eduard von der Heydt 
Beschreibender Katalog von Oswald Sirén. 
Zürich: Museum Riethberg. 1960. 
Oswald Sirén hat in diesem glänzend aus 
gestatteten zweisprachigen Katalog (deutsch 
und englisch) chinesische Großplastiken der 
Sammlung von der Heydt bearbeitet. Er 
führt die Objekte in Bild (wo notwendig 
neben der Totale auch Detailaufnahmen) und 
Text vor. Der Katalog ist in zwei Teile ge 
gliedert, Tierfiguren und religiöse Plastik. 
Diesen beiden Teilen gibt der Verfasser Ein 
leitungen bei, die man als kurze, präzise Dar 
stellungen der jeweiligen Materie bezeichnen 
darf. Wie es bei Sirén zu erwarten war, sind 
auch die einzelnen Objekte knapp und präzis 
beschrieben, ist die Frage ihrer örtlichen und 
zeitlichen Zugehörigkeit geklärt und sind 
Parallelstücke benannt. Leider wurde darauf 
verzichtet, die (früher bereits publizierten) 
Inschriften auf manchen Stelen noch einmal 
abzudrucken. Da der vorliegende Katalog für 
diese Materie doch wohl als endgültig betrach 
tet werden darf, wäre es zu begrüßen gewe 
sen, wenn ihm diese Texte noch einmal bei 
gegeben worden wären. Aber auch so muß 
man das RIethberg-Museum zu seinem ersten 
Katalog der neuen Serie (geplant sind 9 Bän 
de) aufrichtig beglückwünschen. Er erschließt 
erstmals die ganze Sammlung dieser Objekte 
und ist sicher ein Weg, diese herrlichen Stücke 
einem noch größeren Kreise näherzubringen, 
wird also beiden Aufgabenbereichen des Mu 
seums, dem wissenschaftlichen wie dem volks 
bildenden in gleicher und gleich vorbildlicher 
Weise gerecht. 
F. Kussmaul 
HANS FISCHER: 
Schallgeräte in Ozeanien. Straßburg und 
Baden-Baden: Verlag Heitz GmbH, 1958. 
177 S. mit 487 Abb. und einer ethnogra- 
phisch-musikologischen Bibliographie. 
(Sammlung Musikwissenschaftlicher Ab 
handlungen, Band 36.) 
Zusammenfassende Arbeiten über die In 
strumente größerer Gebiete haben vor allem 
Gurt Sachs („Die Musikinstrumente In 
diens und Indonesiens“ und „Die Musikinstru 
mente Birmas und Assams“), KarlGustav 
Izikowitz („Musical and other Sound 
instruments of the South American Indians“)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Tribus, 10.1961,N.F.” 1961: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.