EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Baessler-Archiv, 10/13.1926/29

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Baessler-Archiv, 10/13.1926/29

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714814
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714814
Persistenter Identifier:
BV044347945
Titel:
Baessler-Archiv
ISSN:
0005-3856
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Reimer
Erscheinungsjahr:
1910
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711491
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711491
Persistenter Identifier:
1500547264653
Titel:
Baessler-Archiv, 10/13.1926/29
Erscheinungsjahr:
1929
Signatur:
LA 1255
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Impressum

Strukturtyp:
Impressum
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Baessler-Archiv
  • Baessler-Archiv, 10/13.1926/29
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Zeitschriftenheft: Bd. 10, 1926
  • Zeitschriftenheft: Bd. 11, 1927
  • Zeitschriftenheft: Bd. 12, 1928
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

DAS BAESSLER-ARCHIV FÜR VÖLKERKUNDE 
erscheint in zwangslosen Heften, von denen 4 einen Band bilden. Einzeln sind die Hefte 
zu einem je.nach dem Umfang bemessenen, etwas erhöhten Preise käuflich. Der vor 
liegende Band erscheint für das Jahr 1925. 
Das Baessler*Archiv ist bestimmt für Arbeiten aus allen Gebieten der Völkerkunde mit 
Ausnahme der reinen Linguistik und physischen Anthropologie. Seine Hauptaufgabe ist 
die wissenschaftliche Beschreibung und Verwertung des in den deutschen Museen aufge 
speicherten Materials nach seiner kulturgeschichtlichen und technologischen Bedeutung, 
doch werden auch soziologische, mythologische, kunst- und religionsgeschichtliche Themata 
berücksichtigt, soweit sie zur Erklärung von Museumssammlungen beizutragen geeignet sind. 
Die Mitarbeiter erhalten 25 Sonderabzüge. 
Redaktionelle Sendungen, Zuschriften und Anfragen sind zu richten an den Redakteur 
Professor Dr. Alfred Maaß, Berlin W. 10, Tiergartenstraße 18 c. 
Bisher erschienene 
BEIHEFTE 
1. Sprichwörter und Lieder aus der Gegend von Turfan. Mit einer dort aufge 
nommenen Wörterliste von Albert von Le Coq. Mit I Tafel. [100 S.[ 1911. 
2. Die Wagogo. Ethnographische Skizze eines ostafrikanischen Bantustammes von 
Heinrich Claus, Stabsarzt im Infanterie-Regiment Nr. 48, früher in der Kaiser 
lichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Mit 103 Abb. [IV u. 72 S.] 1911. 
3. Die Goldgewichte von Asante (Westafrika)* Eine ethnologische Studie von Rudolf 
Zeller. Mit 21 Tafeln. [IV u. 77 S.j 1912. 
4. Mitteilungen über die Besiedelung des Kilimandscharo durch die Dschagga und 
deren Geschichte. Von Joh. Schanz. [IV u. 56 S.[ 1912. 
5. Original Odzibwe-Texts. With English Translation, Notes and Vocabulary collected 
and published byj. P. B. dejbsselin de Jong, Conservator at the State 
Museum of Ethnography, Leiden. [IV u. 54 S.] 1912. 
6. Ein Beitrag zur Ethnologie von Bougainville und Buka mit spezieller Berück 
sichtigung der Nasioi. Von Ernst Frizzi. [56 S.] 1912. 
7. Ein Beitrag zur Kenntnis der Trutzwaffen der Indonesier, Südseevölker und 
Indianer. Von Hauptmann a. D, Dr. G. Friederici. [78 S.] 1915. 
8. Die Banjangi. Von F. Staschewski. Überarbeitet und herausgegeben von Prof. 
B. Ankermann. [66 S.] 1917-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Impressum

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Impressum

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Baessler-Archiv, 10/13.1926/29.” 1929: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.