EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Baessler-Archiv, 10/13.1926/29

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5909922
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5909922
Persistenter Identifier:
BV044347945
Titel:
Baessler-Archiv
ISSN:
0005-3856
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Reimer
Erscheinungsjahr:
1910
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4744845
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4744845
Persistenter Identifier:
1500547264653
Titel:
Baessler-Archiv, 10/13.1926/29
Erscheinungsjahr:
1929
Signatur:
LA 1255
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 13, 1929, Heft 3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Dr. L. Walk: Die ersten Lebensjahre des Kindes in Südafrika. Anthropos XXIII
Sonstige Person:
Baumann, H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Baessler-Archiv
  • Baessler-Archiv, 10/13.1926/29
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Zeitschriftenheft: Bd. 10, 1926
  • Zeitschriftenheft: Bd. 11, 1927
  • Zeitschriftenheft: Bd. 12, 1928
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 3
  • Findeisen, Hans: Bericht über eine Reise nach Finnisch-Lappland
  • Schmidt, E. W.: Die Schildtypen vom Kaiserin-Augusta-Fluss und eine Kritik der Deutung ihrer Gesichtsornamente. Mit 1 Abbildung, 48 Figuren, 1 Karte und 4 Tafeln
  • Müller, Rolf: Die Intiwatana (Sonnenwarten) im alten Peru. Mit 8 Bildern und 3 Figuren
  • Zeitschriftenrezension: Schmidt, Max, Kunst und Kultur von Peru
  • Zeitschriftenrezension: Preuß, K. Th., Monumentale vorgeschichtliche Kunst. Ausgrabungen im Quellgebiet des Magdalena in Kolumbien und ihre Ausstrahlungen in Amerika. Bd. I,II
  • Zeitschriftenrezension: Dr. L. Walk: Die ersten Lebensjahre des Kindes in Südafrika. Anthropos XXIII
  • Literaturverzeichnis: Büchereingänge
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

K 
.*se•>’> 
il 
*$- OH 
BESPRECHUNGEN UND BÜCHEREINGÄNGE 
191 
krümmten Finger mancher Erdgöttinnen (beides deutet 
auf Beziehungen zum Jaguar hin), die diademartige 
Gesichtsumrahmung der Sonnengötter, das kleine, aus 
dem Maul von Wassergöttern hervorkommende Wesen 
mit Tier- oder Menschengesicht (4 Beispiele) und die 
merkwürdige Zweigestaltigkeit mancher „Stammes 
götter“, über deren Gesicht ein zweites erscheint, von 
dem ein langer, doppelter Schlangenleib mit Köpfen an 
den Enden ausgeht (5 Beispiele). In einem Falle ist die 
Zweigestaltigkeit, das „Zweitelch“, durch ein Wesen mit 
elefantenartigem Kopf, das auf dem Rücken eines anderen, 
menschengestaltigen hockt, ausgedrückt (Taf. 5°)- Mit 
Ausnahme der zuletztgenannten Variante kehren alle diese 
Formen in Peru wieder; die Darstellung des „Zweiten Ich“ 
ist in der Chavin- und Nazca-Kultur allerdings etwas modi 
fiziert, während Steinfiguren von Nicaragua und vom Rio 
Trombetas hierin der Darstellungsweise der S. Agustin- 
Monumente näher stehen (S. 112—114). Das Gesicht der 
S. Agustin-Kultur ist also nach Süden gekehrt, und es 
hängt von kommenden Ausgrabungen in Peru ab, wieweit 
sie ihre rätselhafte Isoliertheit auch in Zukunft behaupten 
wird. Tellos Entdeckungen in Chavin de Huantar, wo es 
auch unterirdische Tempel mit monolithischen Götter 
figuren gibt, während an anderen Stellen Perus Schreine 
und Steinsärge nachgewiesen worden sind, können bereits 
als verheißungsvoller Auftakt zur Lösung des S. Agustin- 
Problems betrachtet werden. Diese Lösung wäre un 
denkbar ohne das sichere Fundament, das Preuß’ For 
schungen gelegt haben. 
W. Krickeberg. 
Dr. L. Walk: Die ersten Lebensjahre des Kindes in Süd 
afrika. Anthropos XXIII 1928. 
: Initiationszeremonien und Pubertätsriten der süd 
afrikanischen Stämme. Anthropos XXIII 1928. 
Der Verfasser hat mit großer Sorgfalt eingehendes 
Material zur Darstellung des Kinderlebens und der 
Pubertätsriten der Südafrikaner gebracht. Das be 
schränkte Untersuchungsfeld gestattete ihm allerdings 
nicht weitgehende Schlüsse zu ziehen. Seine Folgerungen 
sind abwägend und bedächtig. Er gehört zum Anthropos- 
kreis und vertritt daher die Köppers-Schmidtsche 
Richtung Kulturhistorischer Forschung. 
W. rechnet die Buschmänner und Bergdama zur 
ältesten afrikanischen Kulturschicht. Es fehlen ihnen 
charakteristischerweise die Knabenbeschneidung, die 
Kindestötung aus magischen Motiven, die Rangordnung 
unter den Geschwistern; animistische und manistische 
Ideen spielen nur eine geringe Rolle in der Initation. 
Ihnen gegenüber, stehen die stark animistisch einge 
stellten Bantu mit dem Glauben an den Stammesahnen, 
der als Gesetzgeber auch in den Jünglingsweihen alles 
Interesse auf sich und die Ahnen konzentriert Mutter 
recht und Lunarmythologie ist bei mehreren Bantu eng 
damit verbunden (Basuto, Thonga, Ovambo). In der 
Hererokultur und schwächer bei den Kaffem und Zulu 
trifft man sowohl den viehzüchterisch-nomadischen als 
auch den vaterrechtlich-totemistischen Kulturkreis ver 
treten. Nirgends kommt aber einer der bekannten 
Kulturkreise rein vor. 
Nicht zustimmen wird man der Ansicht von W., daß 
Buschmänner und Hottentotten als gemeinsames Merk 
mal „nur ganz sporadisch sich zeigende Spuren von 
magischem Denken und Tun“ besitzen. Das Bleeksche 
Buch („Buschman-Folklore“) beweist im Gegenteil, daß 
eine Fülle magischer Riten von seltener Klarheit wenig 
stens den Buschmännern eigen ist. Und die Hottentotten ? 
Die Heitsi-Eibeb-Mythen sind zum Teil großartige 
Phantasien „präanimistischer“ Denkart (etwa die Epi 
sode vom Rosinenbaum). Dann klammert sich W. zu 
sehr an verschiedene Zuordnungsdogmen: Beschneidung- 
totemistischerKulturkreis; Mutterrecht-Lunarkult, so daß 
er etwa auf „mutterrechtliche Kultur“ schließt, wenn 
lediglich von einer Darstellung des Kindes an den Mond 
die Rede ist. Der immer noch am schlechtesten erkannte 
totemistische Kulturkreis ist besonders in Afrika so 
schwer zu beweisen, daß man als Afrikanist das Dogma 
von der Zugehörigkeit der Beschneidung zu diesem 
Kulturkreis lieber beiseite läßt. 
Im Übrigen bringt die Arbeit bemerkenswerte Auf 
schlüsse und ist für weitere Arbeiten dieser Art nicht zu 
entbehren. Dr. H. Baumann. 
Büchereingänge. 
Marr, N.: Überlebsel d. vorgesch. Bevölkerung Europas. 
Tscheboksary 1926. 22 S. 8° (russ.). 
-— : Inscription de Sardour II, fils d’Arguichti. Petrograd 
1919. 38 S. 4 Taf. 4° (russ.). 
Mendoza-Guazon, Maria Paz: The Development and 
progress of the Filipino women. Manila. Bur. of 
Print. 1928. 49 S. 8°. 
Mensch, der: Jahrg. 1, Heft 1. 1928. Leningrad. Akad. d. 
Wiss. (russ). 
Mir-Ali-Schir, Festschrift: Zum 50. Geb. Leningrad 1928. 
174 S. 8°. 
Mittwoch, Eugen: Aus dem Jemen. Leipzig 1928. Brock 
haus i. Komm. 74 S. 4 0 . 
Morales, A. A.: El Pueblo del Sol. Lima. Aguirre 1927. 
397 s - 8 °- 
Moszynski, K.: Polesie Wschodnie. Warszawa. Mianow- 
skiego 1928. 328 S. 8° (polnisch). 
Moule, G. E.: Notes on Hangchow past and present, sec. 
ed. Shanghai. Kelly & Walsh. 1907. II, 63 S. 8°. 
Museum-Bremen: Zur Gesch, d. Städt. Mus. f. Natur-, 
Völker- u. Handelskunde zu Bremen. Bremen 1911. 
40 S. 4 0 . 
Nieuwenhuis, A. W.: Iguurknoopen ikat-verven en weven 
in Oost-Indie. Amsterdam N.-I. Oud en Nieuw. 
Jg. 1. 1916. [Oud en Nieuw. Jg. 9. 1925. 
Nieuwenkamp, W. 0. J.: Kunst van Timor. Aus. N.-L 
Nikolsky, Wladimir: Abriß der Urkultur 3. und 4. Aufl. 
Moskau—Charkov 1924. 1928. 
Nioradze, Georg: Das Gräberfeld von Karssnis Chewi. 
Tiflis, 1926. 54 S* 4L (Geogr. m. deutsch. Inhalts 
angabe.) 
Novelo-Noguera: Guira para vis. las princ. ruinas arqu. 
del Estado de Morelos. Mexico. Tall. Graf, de la Nac. 
1929. 67 S. 8°.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Baessler-Archiv, 10/13.1926/29.” N.p., 1929. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment