EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Baessler-Archiv, 10/13.1926/29

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Baessler-Archiv, 10/13.1926/29

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714814
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714814
Persistenter Identifier:
BV044347945
Titel:
Baessler-Archiv
ISSN:
0005-3856
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Reimer
Erscheinungsjahr:
1910
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711491
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711491
Persistenter Identifier:
1500547264653
Titel:
Baessler-Archiv, 10/13.1926/29
Erscheinungsjahr:
1929
Signatur:
LA 1255
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 10, 1926
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Gebräuche und Zeremonien bei Verlobungen und Hochzeiten in China
Sonstige Person:
Tremanns, Joh. M.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Baessler-Archiv
  • Baessler-Archiv, 10/13.1926/29
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Zeitschriftenheft: Bd. 10, 1926
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Preuss, K. Th.: Adolf Bastian und die Heutige Völkerkunde. Zum Geburtstag seines Hundertjährigen Geburtstages am 26. Juni 1926
  • Peiper, Otto: Ethnographische Beobachtungen aus dem Bezirke Kilwa, Deutsch-Ostafrika
  • Tremanns, Joh. M.: Gebräuche und Zeremonien bei Verlobungen und Hochzeiten in China
  • Winkler, Johannes: Das Usir-Spiel der Batak auf Sumatra
  • Purpus, C. A.: Ruinen, Höhlen und Gräberfunde in der östlichen Sierra de la Mixteca
  • Zeitschriftenrezension: Schmidthenner, Heinrich, Chinesische Landschaften und Städte
  • Zeitschriftenrezension: Waldschmidt, Dr. Ernst, Gandhara, Kutscha, Turfan. Eine Einführung in die frühmittelalterliche Kunst Zentralasiens
  • Zeitschriftenrezension: Hintermann, Heinrich, Unter Indianern und Riesenschlangen
  • Literaturverzeichnis: Büchereingänge
  • Zeitschriftenheft: Bd. 11, 1927
  • Zeitschriftenheft: Bd. 12, 1928
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

GEBRÄUCHE UND ZEREMONIEN 
BEI VERLOBUNGEN UND 
HOCHZEITEN IN CHINA 1 
VON 
P. JOB. M. TREMANNS f S. V. D. 
Sehr gepriesen wird in China die Elternliebe, Die Eltern gehen in ihrer Fürsorge für die 
Kinder und Enkel so weit, daß sie recht frühzeitig ihren Söhnen Bräute zu verschaffen 
suchen. Der Sohn darf selbst nicht nach Herzenswunsch wählen, ja, er kann es nicht, denn 
seine besorgten Eltern haben ihm vielfach schon eine Braut verschafft, da er selbst noch 
kein Wort lallen konnte, ja sogar manchmal zu einer Zeit, wo er noch nicht das Licht der 
Welt erblickt. Die Eltern bewerben sich um ihre zukünftige Schwiegertochter auch nicht 
unmittelbar, sondern durch einen Vermittler. Hat dieser eine Person angegeben, so muß der 
Wahrsager berechnen, ob beide zusammenpassen. Zu dieser Berechnung braucht er Jahr, 
Tag und Stunde der Geburt der beiden zukünftigen Brautleute, sowie die 5 ff hing. 
Die Zeitcyclen sind aus den 10 T’ien kaen und 12 di dschc zusammengesetzt 
und haben daher immer Namen aus 2 Buchstaben. Die Namen der 5 ff hing sind: 1.Metall, 
2. Holz, 3. Wasser, 4. Feuer, 5. Erde. 
Ist der Bräutigam im Zeichen oder Namen „Wasser“ geboren, die Braut in eben dem 
selben Zeichen, so gibt es eine gute Ehe, denn gleich und gleich gesellt sich gern. Ist der 
Bräutigam im Zeichen „Wasser“ geboren, die Braut im Zeichen „Eide“, so gibt es auch eine 
gute Ehe, denn Wasser mit Erde sind Elemente einer guten Ernte, Ist der Bräutigam im 
Zeichen „Wasser“ geboren, die Braut im Zeichen „Feuer“, so ist die Ehe unfriedlich, beide 
widerstreben sich: Feuer verzehrt das Wasser, und Wasser löscht Feuer. Die Verlobung 
kann dennoch stattfinden, wenn das ff hing des Bräutigams stärker ist als das der Braut; 
z. B. wenn der Bräutigam im Jahres- und Monatszeichen „Wasser“ geboren, die Braut nur 
im Jahreszeichen Feuer geboren wurde. Doch der Wahrsager weiß immer noch Auswege, 
wenn er sicht, daß beide Familien eine Verbindung wünschen und daß er ein gutes Trink 
geld erhält. 
Verlobung. 
Hat der Wahrsager ausgerechnet, daß die Verbindung glückbringend ist, dann sendet 
die Familie des Bräutigams einen roten Aktenbogen zur Familie der Braut. Der Wahrsager 
rechnet dann einen Glückstag aus, an dem die Verlobungsakten ausgetauscht werden. Die 
Familie des Bräutigams sendet durch 2 Vermittler 2 Verlobungsakten zur Familie der Braut, 
diese umgekehrt 2 Verlobungsaktcn zur Familie des Bräutigams. Es werden beiderseits die 
Akten doppelt geschrieben, um eine Witwenschaft zu verhüten. Sind beide Familien reich, so 
findet bald ein Freudenmahl statt, zunächst eines bei der Familie der Braut, dann bei der 
des Bräutigams. 
1 Ich beschränke mich auf zwei zusammenhängende Bezirke von Südschantung, nämlich auf T’enghsien und I hs ien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Baessler-Archiv, 10/13.1926/29.” 1929: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.