EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Baessler-Archiv, 10/13.1926/29

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Baessler-Archiv, 10/13.1926/29

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714814
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714814
Persistenter Identifier:
BV044347945
Titel:
Baessler-Archiv
ISSN:
0005-3856
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Reimer
Erscheinungsjahr:
1910
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711491
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711491
Persistenter Identifier:
1500547264653
Titel:
Baessler-Archiv, 10/13.1926/29
Erscheinungsjahr:
1929
Signatur:
LA 1255
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 12, 1928
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Literaturverzeichnis

Strukturtyp:
Literaturverzeichnis
Titel:
Büchereingänge
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Baessler-Archiv
  • Baessler-Archiv, 10/13.1926/29
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Zeitschriftenheft: Bd. 10, 1926
  • Zeitschriftenheft: Bd. 11, 1927
  • Zeitschriftenheft: Bd. 12, 1928
  • Titelseite
  • Impressum
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Meinhard, Heinrich: Beiträge zur Kenntnis des Sivaismus nach den Purana's
  • Brüning, Hans H.: Reisen im Gebiet der Aguaruna
  • Maass, Alfred: De Koninklijk Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen 1778-1928
  • Zeitschriftenrezension: Das Gesicht des Rif. Von Hans Felix Wolff
  • Zeitschriftenrezension: Günter Tessmann, Menschen ohne Gott, ein Besuch bei den Indianern des Ucayali
  • Zeitschriftenrezension: Eckart von Syndow, Primitive Kunst und Psychoanalyse, eine Studie über die sexuelle Grundlage der bildenden Künste der Natürvölker
  • Literaturverzeichnis: Büchereingänge
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

BESPRECHUNGEN UNI) BÜCHEREINGÄNGE 
wähl, und dies Schema gemäß dem biogenetischen Grund 
gesetz auf die Entwicklung der Menschheit als Ganzes 
angewandt. „Wir setzen. . . . die analogisierende Frucht 
barmachung der Parallelisierungen Freuds. . . . ins Werk, 
indem wir die Entstehungsstadien der verschie 
denen Künste gemäß der Entfaltung der 
Sexualziele innerhalb der Entwicklung des 
jungen Menschen ansetzen.“ „Ordnen wir nun die 
»Körper-Kunst« und die eigentliche Kunst in dieses 
Schema ein, so ergibt sich ein zeitlicher Vorrang der 
Körperkunst. Denn sie ist es, die der Beschreibung des 
Narzißmus entspricht“! (S. 153.) „Da .... die Haut im 
frühesten autoerotischen Stadium eine Rolle als erogene 
Zone spielt, so würde die Malerei also die verhält 
nismäßig früheste Stufe der Künste bedeuten.— 
Die Architektur zeigte sich im Mutterleibsgedanken ge 
gründet. Dieser erotische Gedanke ist aber nur innerhalb 
der Sphäre der Objektwahl denkbar. Also gehört 
die Baukunst zur verhältnismäßig spätesten 
Stufe(!) — Zwischen beiden Künsten steht die Plastik. 
Verbunden mit dem Phallus, hat sie innerste Beziehungen 
zum Autoerotismus und ebenso zur Objektwahl. So 
müssen wir wohl die Plastik dem Narzißmus 
zu weisen“ (S. 155.) Beider Aufstellung dieser phantasti 
schen „Arbeitshypothese“ scheinen jedoch selbst S. Be 
denken gekommen zu sein: „Allerdings darf zum Schluß 
eine prinzipielle Einschränkung nicht fehlen. Es gründet 
die vermutete Reihenfolge der Künste auf Daten, die wir 
lediglich der Entwicklung der Sensualität verdanken. Ob 
und inwieweit der Zwang äußerer Umstände und der 
eigene Erfindungstrieb das technische Konstruktions 
vermögen, das den Baumeistern innewohnt, vielleicht (im 
Sinne unseres Schemas gesprochen:) vorzeitig angeregt 
hat (S. glaubt übrigens,, ,daß solche Verführung nicht ein 
getreten ist“), steht jenseits dieser Überlegungen 
und ihrer Tragweite“. (S. 155-) 
Dieser letzte Passus zeigt das grundsätzlich halsche 
in der Position Sydows. Denn solange die theoretischen 
Prinzipien der Psychoanalyse in den Kulturwissenschaften 
nicht allgemein, wenigstens als fruchtbare Arbeits 
hypothese, anerkannt sind (und S. weiß, wie wenig davon 
bis heute die Rede sein kann), geht es nicht an, so wie S. 
sich damit zu begnügen, ein in einem anderen Wissens 
gebiet erarbeitetes Schema einfach „anzuwenden“ und 
die Frage nach der Berechtigung dieser Anwen 
dung überhaupt nicht zu stellen bzw. sie als außerhalb der 
eigenen Aufgabe liegend zu erklären. Ranks „Psychoana 
lytische Beiträge zur Mythenforschung“ und manche der 
Arbeiten Roheims haben die Ethnologen ja eben da 
durch zu ernsthafter Stellungnahme gezwungen, daß 
sie zu zeigen versuchten, daß nicht nur die bisherigen 
Theorien völlig unbefriedigend sind, sondern daß die 
Eigenheiten des Materials selber psychoanalytische For 
schungsmethoden geradezu herausfordern. Weicht man 
dagegen wie S. allen prinzipiellen Fragen aus (z. B. der 
Frage nach dem Verhältnis der von der Psychoanalyse 
als allgemeinmenschlich hingestellten Triebkräfte zu 
den besonders von der sogenannten Kulturkreislehre be 
haupteten völlig verschiedenem Gehalt der einzelnen 
„Kulturkreise“), so darf S. nicht erwarten, daß man mit 
solch einer oberflächlichen Arbeit prinzipiell diskutiert, 
— man wird sich damit begnügen, die innere Haltlosig 
keit so selbstgenügsamer „Anwendungen“ aufzuzeigen, 
wie das hier an Hand ausführlicher Zitate versucht worden 
ist. Darüber hinaus wäre es wichtig zu zeigen (wozu hier 
nicht der Ort ist), daß Sydows Konstruktionen auch 
vom Standpunkt der Psychoanalyse aus gesehen alles 
andere als einwandfrei sind. 
Wer, wie der Referent, von der grundsätzlichen Rich 
tigkeit der psychoanalytischen Methode und von der 
Möglichkeit ihrer Fruchtbarmachung für die Kultur 
wissenschaften und besonders auch die Ethnologie über 
zeugt ist, wird es doppelt bedauern, daß ein so wichtiges 
Problem von S. so salopp behandelt worden ist. Er hat 
damit weder der Psychoanalyse noch der Ethnologie 
einen Dienst erwiesen. 
P. Kirchhoff. 
Büchereingänge. 
AB, Dr., Las Artes populäres en Mexico. 2 Bände. Mexico: 
„Cultura“ 1922. 4 0 . 
Backwell, H. F., The Occupation of Hausaland 1900— 
1904. Lagos 1927: Gov. Pr. 80 S. 8°. 
Bolin, Sture, Funden av romerska Munt i det fria Ger 
manien. Lund 1926: Skanska Centraltryck. 331 S. 
Bilag. 215 S. 2 Tab. 8°. 
Bulletin du Musée Ethnographique de Belgrade. Tome 1-2. 
1926—27. Belgrad. (Serbisch.) 
Coomaraswamy, Ananda K., Geschichte der indischen und 
indonesischen Kunst. Aus d. Engl, übertr. v. H. Goetz. 
Leipzig: Hiersemann 1927. XII. 324 S. 128 Taf. 4 0 . 
Druckschriften, siamesische, 32 Hefte. Bangkok: Vajira- 
yan Library. 
Druckschriften, russische, 30 Hefte. Moskau und Lenin 
grad. 
Eerde, J. C. van, Ethnologie coloniale. Paris: Monde 
Nouveau 1927. 274 S. 17 Taf. 8°. 
Festschrift Schauinsland, H. H., zum 70. Geburtstag 
30. 5. 1927. Direktor des Städt. Museums zu Bremen. 
Bremen: Heilig 1927. 90 S. 4 0 . 
Francke, A. H., Ein Dokument aus Turfan in tibetischer 
Schrift, aber unbekannter Sprache. Berlin: de 
Gruyter 1927. 8 S. 1 Taf. 8°. 
Hentze, Carl, Artibus Asia. Curant Editionem. 1—2. Bd. 
Hellerau-Dresden 1927. 4 0 . 
Houben, H. H., Der Ruf des Nordens. Abenteuer und 
Heldentum der Nordpolfahrer. Berlin: Volksverband 
d. Bücherfreunde. 1927. 320 S. 11 Taf. 6 Ktn. 8°. 
Iran (russische Zeitschrift). Tome 1. Leningrad: L’Aca 
démie des Sciences de l’Urss 1927. 8°.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Literaturverzeichnis

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Literaturverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Baessler-Archiv, 10/13.1926/29.” 1929: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.