EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Baessler-Archiv, 10/13.1926/29

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Baessler-Archiv, 10/13.1926/29

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714814
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714814
Persistenter Identifier:
BV044347945
Titel:
Baessler-Archiv
ISSN:
0005-3856
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Reimer
Erscheinungsjahr:
1910
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711491
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711491
Persistenter Identifier:
1500547264653
Titel:
Baessler-Archiv, 10/13.1926/29
Erscheinungsjahr:
1929
Signatur:
LA 1255
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 10, 1926
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Ethnographische Beobachtungen aus dem Bezirke Kilwa, Deutsch-Ostafrika
Sonstige Person:
Peiper, Otto
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Abbildung

Strukturtyp:
Abbildung
Titel:
Fig. 9. Abortgrube. a Grube, b Belag von Holz, c Aufwölbung von gestampftem Lehm, d ein alter Topf als Verschluß. Fig. 10. Aborthäuschen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Baessler-Archiv
  • Baessler-Archiv, 10/13.1926/29
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Zeitschriftenheft: Bd. 10, 1926
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Preuss, K. Th.: Adolf Bastian und die Heutige Völkerkunde. Zum Geburtstag seines Hundertjährigen Geburtstages am 26. Juni 1926
  • Peiper, Otto: Ethnographische Beobachtungen aus dem Bezirke Kilwa, Deutsch-Ostafrika
  • Abbildung: Fig. 1. Hausbau im Matumbi-Gebirge. Links eine Grabstelle. Fig. 2. Bambusgeflecht einer Hauswand
  • Abbildung: Fig. 3. Hütte eines Muera-Mannes in Kihendji, Bezirk Kilwa, Akidat Mawundji, Akide: Hassan bin Msham, Jumbe: Marenga. - Fig. 4. Hütte und Hofraum des Vaters des Jumben von Kihendji, Muera, Akidat Mawundji, Jumbe Marenga. Baumaterial: Buschholz, Bambus, roter Lehm; Giebeldach mit Gras gedeckt
  • Abbildung: Fig. 5. Hüttentür aus Bambus. Fig. 6. Hütte eines Muera-Mannes in Kihendji. Ein von der Hauptstraße abzweigender Seitenweg führt zu dem inmitten der Pflanzung gelegenen, sauber gefegten freien Platz mit der Hütte; ein Pfad führt zum Aborthäuschen in der Pflanzung
  • Abbildung: Fig. 7. Inneres der Hütte eines Muera-Mannes in Kihendji, Akidat Mawudji (vgl. auch Fig. 3 u. 6). VB vordere Barasa, a Wohnraum, b Schlafraum, c Baderaum, HB hintere Barasa
  • Abbildung: Fig. 8. Hütte und Hofraum des Vaters des Jumben von Kihendji, Muera
  • Abbildung: Fig. 9. Abortgrube. a Grube, b Belag von Holz, c Aufwölbung von gestampftem Lehm, d ein alter Topf als Verschluß. Fig. 10. Aborthäuschen
  • Abbildung: Fig. 11. Rundhütte auf Pfosten als Vorratsraum. Umgegend von Nakihu, Akidat Mawudji. Fig. 12. Vorratsraum mit Küche vereinigt; am Matandu und im Matumbi-Gebirge gebräuchlich. Fig. 13. Vorratsraum mit Küche vereinigt; rechts: Getreidestampfmörser (Seitenansicht). Akidat Mawudji, Stamm der Wamuera. Fig. 14. Vorratsraum mit Küche verenigt (Vorderansicht). Akidat Mawudji, Stamm der Wamuera
  • Abbildung: Fig. 15. Buschhaumesser zum Roden. Holzgriff 25 cm lang, Eisenteil 37 cm lang. Fig. 16. Buschhaumesser, auch zum Abhauen der Mais- u. Hirsestengel benutzt. Holzgriff 90 cm lg., Eisenteil 20 cm lg
  • Abbildung: Fig. 17. Buschaxt. Holzteil 61 cm lang, Eisenteil 21 cm lang, Schneide 4 cm breit. Fig. 18. Hacke zur Bodenbearbeitung. Holzteil 57 cm lang, Eisenblatt 22 cm lang, 11 cm breit. Fig. 19. Negerpflanzung mit Wächterhütte im Baum
  • Abbildung: Fig. 20. Negerpflanzung mit Hütte (rechts) und Wächterhütte (links). Fig. 21. Negerpflanzung mit Wohnhütte (unten) und Wächterhütte (oben). Fig. 22. Wächterhütte mit Strickleiter aus Baumbast und Holzknüppeln. Gegend Ngarama-Mahokondo, Matumbi-Gebirge
  • Abbildung: Fig. 23. Wächterhütte (ein Pfosten dient als Leiter) mit Klappern. Fig. 24. Ziegenstall. Akidat Mawudji. Fig. 25. Hühnerstall. Akidat Mawudji
  • Abbildung: Fig. 26. Kopfschmuck einer Matumbi-Frau (Matumbi-Gebirge), hergestellt durch Ausrasieren. Fig. 27. Kopfschmuck einer Matumbi-Frau. Fig. 28. Kopfschmuck einer Matumbi-Frau. Fig. 29. Kopfschmuck einer Matumbi-Frau. Fig. 30. Kopfschmuck einer Matumbi-Frau. Fig. 31. Tätowierung junger Mädchen beim Stamme der Wamatumbi (Matumbi-Gebirge) im 10.-12- Lebensjahre. Fig. 32. Tätowierung einer jungen Frau vom Stamme der Wamatumbi mit schwarzer Rußfarbe. - Kibata, 9.12.1908
  • Abbildung: Fig. 33. Mädchen vom Stamme der Wamatumbi, Matumbi-Gebirge. Gesichtstätowierung mit schwarzer Rußfarbe. Fig. 34. Keloidnarben, Stamm der Wamatumbi. Fig. 35. Jüngling vom Stamme der Wamatumbi mit Brustmalerei aus schwarzer Rußfarbe. Fig. 36. Mtumbi-Mann mit Brustnarben (Narbenkeloide). Fig. 37. Oberarm-Tätowierung einer Matumbi-Frau: runde linsengroße Narbenkeloide, durch Ätzen mit Pflanzensaft hervorgerufen. Fig. 38. Tätowierung unter Bildung von Narbenkeloiden auf dem linken Oberarm, besonders bei Frauen beliebt
  • Abbildung: Fig. 39. Tätowierung eines Matumbi-Weibes. Fig. 40. Kindambi, Mann vom Stamme der kunstreichen Wangindo, 60 Jahre alt, mit Tätowierungen aus dem 16. Lebensjahre
  • Abbildung: Fig. 41. Begräbnisstätte im Busche
  • Abbildung: Fig. 42. Begräbnisstätte im Matumbi-Gebirge. Stamm der Wamatumbi. Fig. 45. Speisehäuschen für den bösen Geist. Matumbi-Gebirge. Fig. 43. Eingeborenen-Friedhof in Mingumbi, Matumbi-Gebirge. - Grab eines unlängst verstorbenen Akiden nebst Grabstellen Eingeborener. Gezeichnet 6. 12. 1908 von Dr. Peiper. Fig. 44. Eingeborenen-Friedhof in Mbessa, Küstennähe des Matumbi-Gebirges
  • Abbildung: Fig. 46. Portugiesen-Säule bei Mtumbu an der Kilwa-Kiswere-Bucht. Rechts davon Grab eines im Aufstande 1905/06 verstorbenen deutschen Seesoldaten. Gezeichnet von Dr. Peiper
  • Abbildung: Fig. 47. Salzbereitung am Matandufluß, Bezirk Kilwa. Fig. 48. Salzbereitung bei Kiswere an der Kilwa-Kiswere-Bucht. Fig. 49. Schmiede in Mtumbu, Kiswere-Bucht
  • Abbildung: Fig. 50. Töpferei an der Kiswere-Bucht
  • Tremanns, Joh. M.: Gebräuche und Zeremonien bei Verlobungen und Hochzeiten in China
  • Winkler, Johannes: Das Usir-Spiel der Batak auf Sumatra
  • Purpus, C. A.: Ruinen, Höhlen und Gräberfunde in der östlichen Sierra de la Mixteca
  • Zeitschriftenrezension: Schmidthenner, Heinrich, Chinesische Landschaften und Städte
  • Zeitschriftenrezension: Waldschmidt, Dr. Ernst, Gandhara, Kutscha, Turfan. Eine Einführung in die frühmittelalterliche Kunst Zentralasiens
  • Zeitschriftenrezension: Hintermann, Heinrich, Unter Indianern und Riesenschlangen
  • Literaturverzeichnis: Büchereingänge
  • Zeitschriftenheft: Bd. 11, 1927
  • Zeitschriftenheft: Bd. 12, 1928
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

> 
■ 
2 2 OTTO PEIPER 
Rechts hinein gelangt man durch je eine Tür in die getrennten Schlafräume (chumba) 
b und c von 2 Frauen, ausgestattet mit Bettstelle, Kopfkissen und Decken sowie palmblatt 
geflochtenen Matten, einer Feuerstelle auf dem Fußboden (gegen die Nachtkälte) sowie 
hölzernen, in der Wand befestigten Kleiderriegeln; auch in flachen geflochtenen Körben 
werden die Gewänder aufbewahrt. Neben jedem Schlafgemach liegt der Waschraum d und e 
jeder Frau: auf 3 flache Steine oder im Viereck gelegte flache Hölzer tritt sie beim Waschen 
und begießt sich den Körper mit einer Schöpfkelle mit Wasser aus irdenem Gefäß. Das 
Gebrauchswasser fließt durch eine Rinne aus der durchlöcherten Hüttenecke ins Freie ab. 
Auf der anderen Seite des gemeinsamen Wohnraumes liegen 2 kleine, durch Matten 
vorhänge getrennte Schlafräume f und g für die Kinder; neben diesen, durch eine Tür ge 
trennt, liegt das mit Bettstelle, Feuerstelle und Waschgelegenheit ausgestattete Fremden 
zimmer F. 
Weiter nach dem Hofraum zu liegt das Schlafzimmer h der Lieblingsfrau mit Bett und 
Feuerstelle, daneben das Schlafzimmer i des Hausherrn mit Bett, Feuerstelle und Wasch 
gelegenheit, die er mit seiner Frau teilt. 
Fenster sind nicht vorhanden, der Rauchabzug geschieht durch Türen, Dach und die 
oberen, nicht mit Lehmanwurf versehenen Giebeldreiecke. 
Der Hofraum ist 12 m lang, um breit, der aus langsgespaltenem Bambus geflochtene 
Zaun 3,5 m hoch und mit einer Ausgangstür ins Freie versehen. 
Die Umgebung der Hütte, insbesondere der Flauptplatz vor der vorderen Barasa, wird 
mit Reiserbesen stets sorgfältig gefegt; im sauber gefegten Hofraum stehen Getreide-Stampf 
mörser mit zugehörigem Stoßkolben, Vorratshaus mit Küche und Abort. 
Zu den Hütten gehören außer den Aborten die Vorratshäuser, die Küche, die Wächter 
häuschen auf den Pflanzungen (Schamben), Ziegenställe, Hühner körbe, Bienenkörbe und 
anderes mehr. 
1. Aborte. 
Die im Bezirk Kilwa üblichen Abortanlagen waren durch die deutsche Verwaltung 
geschaffen zur Bekämpfung der Wurmkrankheit, da der Neger meist wahllos seine Fäkalien 
im Busche in der Umgebung seiner Hütte absetzte. Sie bestanden, wieFig.9 zeigt, aus einer 
zylinderförmigen Grube a, dem Belage b von Stäben, die über die Grube kreuz und quer 
gelegt eine Öffnung in der Mitte frei ließen, und darüber einem Hügel von Lehm, dessen 
Trichter durch einen gebrauchsunfähigen Topf verschlossen war (Fliegengefahr). Uber der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abbildung

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abbildung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Baessler-Archiv, 10/13.1926/29.” 1929: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.