EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Baessler-Archiv, 10/13.1926/29

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Baessler-Archiv, 10/13.1926/29

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714814
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714814
Persistenter Identifier:
BV044347945
Titel:
Baessler-Archiv
ISSN:
0005-3856
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Reimer
Erscheinungsjahr:
1910
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711491
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711491
Persistenter Identifier:
1500547264653
Titel:
Baessler-Archiv, 10/13.1926/29
Erscheinungsjahr:
1929
Signatur:
LA 1255
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 10, 1926
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Ethnographische Beobachtungen aus dem Bezirke Kilwa, Deutsch-Ostafrika
Sonstige Person:
Peiper, Otto
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Baessler-Archiv
  • Baessler-Archiv, 10/13.1926/29
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Zeitschriftenheft: Bd. 10, 1926
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Preuss, K. Th.: Adolf Bastian und die Heutige Völkerkunde. Zum Geburtstag seines Hundertjährigen Geburtstages am 26. Juni 1926
  • Peiper, Otto: Ethnographische Beobachtungen aus dem Bezirke Kilwa, Deutsch-Ostafrika
  • Tremanns, Joh. M.: Gebräuche und Zeremonien bei Verlobungen und Hochzeiten in China
  • Winkler, Johannes: Das Usir-Spiel der Batak auf Sumatra
  • Purpus, C. A.: Ruinen, Höhlen und Gräberfunde in der östlichen Sierra de la Mixteca
  • Zeitschriftenrezension: Schmidthenner, Heinrich, Chinesische Landschaften und Städte
  • Zeitschriftenrezension: Waldschmidt, Dr. Ernst, Gandhara, Kutscha, Turfan. Eine Einführung in die frühmittelalterliche Kunst Zentralasiens
  • Zeitschriftenrezension: Hintermann, Heinrich, Unter Indianern und Riesenschlangen
  • Literaturverzeichnis: Büchereingänge
  • Zeitschriftenheft: Bd. 11, 1927
  • Zeitschriftenheft: Bd. 12, 1928
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 13, 1929, Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mi 
E T H NO GRAPHISCHE BEOB 
ACHTUNGEN AUS DEM BEZIRKE 
KILWA, DEUTSCH-OST AFRIKA 1 
VON 
MEDIZINALRAT DR. OTTO PEIPER IN GREIFSWALD, 
OBERSTABSARZT A. D. M. U. DER SCHUTZTRUPPE FÜR DEUTSCH-OSTAFRIKA. 
Der Küstenbezirk Kilwa im Süden Deutsch-Ostafrikas wird im Osten begrenzt vom 
Indischen Ozean, im Norden vom Bezirke Mohoro (Rufiyi), im Westen vom Mbarangandu, 
Luwegu und Rufiyi (Bezirk Mahenge); im Süden trennt ihn der Mbemkuru vom Bezirke 
Lindi. Der mitten durch den Bezirk von W nach 0 fließende Matandu zerlegt ihn in 2 Teile. 
Der nördlich vom Matandu gelegene Teil enthält in Küstennähe das mit dichtem Busch 
bedeckte, von steilen Hügeln und Höhenzügen gebildete Matumbi-Gebirge (Bezirksneben 
stelle Kibata). Westlich des Gebirges liegt die ziemlich menschenleereLugonja-Ebene, noch 
weiter westlich das hügelreiche, bis zum Mahenge-Bezirk reichende, stark bevölkerte Akidat 
Madaba. 
Der südlich des Matandu gelegene Teil des Bezirks Kilwa mit dem 6 km südlich der 
Matandu-Mündung liegenden Hauptorte Kilwa Kiwindje reicht bis zum Grenzflüsse Mbem 
kuru. Die Küste der Kilwa-Kissiwani-Bucht mit der vorgelagerten Insel Kilwa Kissiwani 
schneidet in zahlreichen Buchten in das Land ein, ebenso südlich davon die Kilwa-Kiswere- 
Bucht. Der Lingaura- und Mawudji-Fluß durchziehen von W nach 0 diese südliche Bezirks 
hälfte, in deren Westen die Bezirknebenstelle Liwale liegt. 
Die auf rund 95 000 Köpfe geschätzte Bevölkerung zeigt eine außerordentliche Durch 
einandermengung der verschiedensten Volksstämme, da sich Flüchtlinge aus allen von den 
Wangoni heimgesuchten Gebieten bis zur Küste hinunter im Bezirk Kilwa zusammenge 
funden haben. In den Küstenorten sitzen die Wasuaheli, dazu in Kilwa Kissiwani viele 
Araber. Die Hauptmasse der Wamatumbi sitzt geschlossen im Matumbi-Gebirge, die Wapo- 
goro einigermaßen geschlossen im Akidat Madaba; das kunstreiche Volk der Wangindo 
findet sich ziemlich geschlossen im Bereich der Nebenstelle Liwale und im Westen des 
südlichen Teils des Bezirks Kilwa. 
Vorzugsweise besiedelt sind die Küste und neben den meist wasserreichen Gebirgen die 
feuchten Flußniederungen mit seßhafter Bevölkerung. Im übrigen wechselt aber die Be 
völkerung ihre Wohnsitze ständig, was mit der Ausnutzung des Bodens durch die Acker 
wirtschaft, die keine Düngung kennt, zusammenhängt. Der knorrige Bergstamm der Wama 
tumbi im Matumbi-Gebirge bewohnt in Dörfern oder familienweise die Kuppen der dicht 
mit Busch bewachsenen Hügel, während tief unten im feuchten heißen Tale ihre Felder liegen. 
buchnotizen. Die Zeichnungen sind nach in Ostafrika 
vom Verfasser angefertigten Skizzen durch den akad. 
Zeichner Herrn Häger-Greifswald ausgeführt. 
1 Die vorliegende Arbeit ist entstanden aus einem vom 
Verfasser 1911 in Daressalam für den Jahresmedizinalbe 
richt für Deutsch-Ostafrika geschriebenen Artikel im 
Januar 1925 unter Erweiterung auf Grund von Tage-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Baessler-Archiv, 10/13.1926/29.” 1929: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.