EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Baessler-Archiv, 17=42.1969

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Baessler-Archiv, 17=42.1969

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714814
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714814
Persistenter Identifier:
BV044347945
Titel:
Baessler-Archiv
Untertitel:
Beiträge zur Völkerkunde
ISSN:
0005-3856
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Reimer
Erscheinungsjahr:
1910
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711380
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711380
Persistenter Identifier:
1499063344266
Titel:
Baessler-Archiv, 17=42.1969
Erscheinungsjahr:
1969
Signatur:
LA 1255
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
N.F. Bd. 17, 1969, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Masques et sculptures Ngangela
Sonstige Person:
Bastin, Marie-Louise
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Baessler-Archiv
  • Baessler-Archiv, 17=42.1969
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Zeitschriftenheft: N.F. Bd. 17, 1969, Heft 1
  • Bastin, Marie-Louise: Masques et sculptures Ngangela
  • Leerseite
  • Hartwig, Gerald W.: The role of plastiv art traditions in Tanzania. The Norteastern Region
  • Leerseite
  • Jensen, Jürgen: Töpferei und Töpferwaren auf Buvuma (Uganda)
  • Nixdorff, Heide: Die Herstellung der syrischen Rahmentrommeln. Einfluß von Material und Konstruktion auf die musikalische Qualität
  • Leerseite
  • Willett, Frank: Pottery making in the village of use near Benin City, Nigeria
  • Leerseite
  • Davenport, William: Social organization notes on the Noterhn Sant Cruz Islands: The Main Reef Islands
  • Leerseite
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: N. F. Bd. 17, 1969, Heft 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt [sortiert nach Autoren]
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

6 
Bastin, Masques et sculptures Ngangela 
ou par de l’écorce battue, tendue sur une armature de branches flexibles. Les 
Ngangela n’enduisent pas de résine noire l’étoffe d’écorce composant le masque, 
comme le font les Tshokwe, elle reste apparante sous les dessins exécutés en terre 
rouge et blanche et au charbon de bois. 
Pour la sortie des masques tungandi que les non-initiés croient être les appa 
ritions des esprits des ancêtres, on demande aux femmes de tous les villages qui 
ont des enfants au camp de préparer une grande quantité de bière. Le jour de 
la fête Kutsimhuisa les tambours battent avec frénésie près de la forêt et les 
chants et les danses des masques tungandi se font entendre autour du camp des 
jeunes circoncis. Leurs instructeurs leur bandent les yeux au moyen d’écorce 
d’arbre soigneusement battue, pendant que les masques s’approchent de l’enclos. 
Les premiers masques arrivés se rangent l’un derrière l’autre, formant une file 
indienne, tandis que les autres se déploient en arc de cercle, perpendiculaire 
ment, à l’arrière. Les masques aussitôt en place, une ouverture est pratiquée 
dans la clôture du camp et les instructeurs en font sortir un à un les circoncis, 
les dirigeant ensuite en file vers le premier masque de la rangée. Le bandeau est 
alors retiré des yeux des petits qu’on oblige à ramper l’un à la suite de l’autre 
sous les jambes écartées des masques tungandi qui les fouettent au passage. En 
sortant du long tunnel de jambes couvertes de fibre rêche les circoncis se voient 
encerclés par les autres apparitions. Le dernier enfant passé, certains des 
tungandi enlèvent leurs masques et la frayeur des circoncis se change finalement 
en joie en reconnaissant qui un père, qui un frère ou un autre homme bien 
connu. On interroge ensuite les petits initiés sur le nom porté par chacun des 
masques qui commencent à chanter et à danser selon le caractère qui lui est 
propre, lentement ou avec fureur. « De temps en temps, rapporte A. Monard 
(1930, 51), le danseur, qui porte quelques attributs guerriers, grelots de sorcier 
ou haches de bois, s’élance vers le groupe des jeunes circoncis avec des gestes 
menaçants ». 
Cette initiation au secret des masques annonce la fin de la vie de reclus des 
circoncis au milieu de la nature. Leur réintégration à la vie sociale se prépare, à 
laquelle participeront encore plusieurs fois les masques tungandi des esprits des 
ancêtres; après quoi ils seront brûlés (Schachtzabel, 1923, 112). 
Sur la calebasse à libation (fig. 1 et 2), les silhouettes de plusieurs masques 
Ngangela importants figurent, gravées au couteau et rehaussées au feu. Le 
masque central à l’immense coiffure en croissant correspond à celui photo 
graphié en 1913, dans la région de Katoko, par Schachtzabel (1923, Taf. XIII). 
A droite du grand masque se voit le dessin d’un homme masqué avec haute 
coiffure à plumet, qui tient à la main des hachettes (fig. 1). Ce masque paraît
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.