EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Baessler-Archiv, 17=42.1969

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Baessler-Archiv, 17=42.1969

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714814
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714814
Persistenter Identifier:
BV044347945
Titel:
Baessler-Archiv
Untertitel:
Beiträge zur Völkerkunde
ISSN:
0005-3856
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Reimer
Erscheinungsjahr:
1910
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711380
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711380
Persistenter Identifier:
1499063344266
Titel:
Baessler-Archiv, 17=42.1969
Erscheinungsjahr:
1969
Signatur:
LA 1255
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
N. F. Bd. 17, 1969, Heft 2
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Beiträge zum Lebenslauf und Zeremonialleben der Beni-Mguild-Berber (Marokko)
Sonstige Person:
Nachtigall, Horst
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Baessler-Archiv
  • Baessler-Archiv, 17=42.1969
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Zeitschriftenheft: N.F. Bd. 17, 1969, Heft 1
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: N. F. Bd. 17, 1969, Heft 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Borghegyi, Stepahn F. de: "Miniature" and small stone artifacts from Mesoamerica
  • Borhegyi, Stephan F. de: Stone, bone and shell objects from lake Amatitlan, Guatemale
  • Kelm, Heinz: Kunstgegenstände aus dem Sepik-Gebiet (Neuguinea)
  • Laade, Wolfgang: Unbekannte Felsgravierungen auf Mer, Murray Islands, Torres-Straße
  • Leerseite
  • Jüptner, Horst: Über das Betelnusskauen auf den Trobriand-Inseln (Neuguinea) und den Versuch einer Klassifizierung der Kalkspatel
  • Nachtigall, Horst: Beiträge zum Lebenslauf und Zeremonialleben der Beni-Mguild-Berber (Marokko)
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt [sortiert nach Autoren]
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Baessler-Archiv, Neue Folge, Band XVII (1969) 
387 
BEITRÄGE ZUM LEBENSLAUF UND 
ZEREMONIALLEBEN 
DER BENI-MGUILD-BERBER (MAROKKO) 1 
HORST NACHTIGALL, Marburg 
1. Geburt 
Ein Kind wird im Hause bzw. im Zelt seines Vaters geboren. Seine Geburt 
ist ein Festtag. Wie bei jedem Fest, so wird auch bei dieser Gelegenheit eine ein 
farbige Fahne auf dem Zeltfirst oder am Hause befestigt. Die Farbe ist beliebig 
- außer schwarz. Bevorzugt wird bei der Geburt weiß, als glückbringend wie 
Silber. Der Vater darf bei der Geburt selbst nicht anwesend sein, sondern erst 
- etwa eine halbe bis eine ganze Stunde nach der Geburt - auf Aufforderung der 
Hebamme (thamqabelt) 2 eintreten. 
Die Hebamme ist eine ältere, erfahrene Frau. Zur Abwehr von Unheil bat sie 
sich um das rechte Fußgelenk mit einem schwarzweißen Wollfaden (tsekl(e)- 
must) ein kleines Stoffbeutelchen mit magischen Ingredienzen gebunden, wie 
es auch bei der Beschneidung die Knaben erhalten (vgl. unten, S. 391 u. Abb. 4). 
Nach der Geburt wird das Kind nicht gewaschen, sondern von der Hebamme 
sofort in ein Stück Baumwollstoff (isruedan) eingewickelt und der Stoff mit 
einem Band (rast, ar. r(a)zza) zusammengebunden. Der Wickelstoff muß leicht 
und weich sein und darf nicht aus Naturwolle bestehen, damit das Kind nicht 
wund wird. In diesem Stoffstück bleibt das Kind 40 Tage lang. Ein anderes 
Stück Stoff, das als Windel dient, wird zunächst von der Hebamme (Abb. 1), 
später von der Mutter täglich gewechselt. 
1 Die in dieser Studie niedergelegten Feldbeobachtungen ergänzen frühere Publika 
tionen des Verf. über die Beni-Mguild, desgleichen die einschlägigen Angaben zum 
Thema in zusammenfassenden Werken, u. a. von E. Laoust (1920), S. Biarnay 
(1924), E. Westermarck (1926) und J. Bourilly (1932). Die Feldarbeiten erfolgten 
auf einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft subventionierten Reise des 
Verfassers vom August bis zum Oktober 1964. — Für freundliche Hilfen bei der 
Transkription der berberischen und arabischen Termini möchte ich auch an dieser 
Stelle Herrn Professor Dr. O. Rössler und für die Anfertigung der Zeichnungen 
Herrn H. Prochazka, Marburg, herzlich danken. Die Fotos stammen vom Verfasser. 
2 Die Termini ohne weiteren Hinweis sind berberisch bzw. berberisiert; durch vor 
angestelltes ar. gekennzeichnete Termini sind arabisch, bzw. werden noch als ara 
bisch erkannt; th = engl. th.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.