EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Baessler-Archiv, 17=42.1969

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Baessler-Archiv, 17=42.1969

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714814
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714814
Persistenter Identifier:
BV044347945
Titel:
Baessler-Archiv
Untertitel:
Beiträge zur Völkerkunde
ISSN:
0005-3856
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Reimer
Erscheinungsjahr:
1910
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711380
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711380
Persistenter Identifier:
1499063344266
Titel:
Baessler-Archiv, 17=42.1969
Erscheinungsjahr:
1969
Signatur:
LA 1255
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
N.F. Bd. 17, 1969, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Masques et sculptures Ngangela
Sonstige Person:
Bastin, Marie-Louise
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Abbildung

Strukturtyp:
Abbildung
Titel:
Fig. 5. Masque féminin. Musée d'Ethnographie de Neuchâtel (III C 6077). H. 30 cm. Coiffure de fibres et écorce battue. Yeux en calebasse accolés par du tissu rouge. Fig. 6. Masque féminin. Musée de l'Homme (12.15.128), Paris. Région de Macoco. H. 30 cm. Coiffure à deux crêtes en fibres teintes en noir; yeux de calebasse
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Baessler-Archiv
  • Baessler-Archiv, 17=42.1969
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Zeitschriftenheft: N.F. Bd. 17, 1969, Heft 1
  • Bastin, Marie-Louise: Masques et sculptures Ngangela
  • Karte: Carte de la région du Haut Cubango, en Angola, latitudes 13-15, longitudes 16-18 sous l'équateur
  • Abbildung: Fig. 1 et 2. Calebasse à boire, ingandya. Musée de l'Homme (54.56.25), Paris. Région de Capico
  • Abbildung: Fig. 3. Masque d'initiation. Musée de l'Homme (12.15.127), Paris. Région de Macoco. H totale 85 cm. Visage en tissu rouge et appliques noires. Fig. 4. Kangandi ka lithawene. Museum für Völkerkunde (III C 31754), Berlin. Région de Kasindi
  • Abbildung: Fig. 5. Masque féminin. Musée d'Ethnographie de Neuchâtel (III C 6077). H. 30 cm. Coiffure de fibres et écorce battue. Yeux en calebasse accolés par du tissu rouge. Fig. 6. Masque féminin. Musée de l'Homme (12.15.128), Paris. Région de Macoco. H. 30 cm. Coiffure à deux crêtes en fibres teintes en noir; yeux de calebasse
  • Abbildung: Fig. 7. Masque d'initiation. Musée d'Ethnographie de Neuchâtel. Région de Mupa. Bois dur et très lourd, rehaussé de rouge et de blanc. Chevelure et barbe d'écorce battue. Fig. 8. Masque féminin. Collection Jef Vander Straete, Renipont-Lasne (70 R.). Dimensions du visage 22 X 15 cm. Bois fibreux enduit légèrement de terre rouge, terre blanche sur les dents monoxyles. Coiffure de fibres rehaussée d'éléments décoratifs en fine vannerie et de deux plaquettes de fer blanc à décors géométriques
  • Abbildung: Fig. 9. Petites figurines féminines d'un panier de devin. Musée de l'Homme (12.15.67 - 23 et 22), Paris. Bois clair patiné par l'usage. Fig. 10. Tabouret tyitonta du chef Kapiku. Musée de l'Homme (54.56.2), Paris. Région de Capico. Bois lourd, poli brun marron
  • Abbildung: Fig. 11. Siège tshiti tshia kutumama. Museum für Völkerkunde (III C 31820), Berlin. Région de Liapeka. H. 46,5 cm. Bois clair, patine sur la figurine. Fig. 12. Appui-tête du chef Tjiwako. Rijksmuseum voor Volkenkunde (678-25). H. 13,8 cm. Région de Cubango? Bois teinté en brun foncé à reflets rougeâtres, patine luisante sur le visage de la cariatide. Le socle a été anciennement retravaillé après cassure
  • Abbildung: Fig. 13. Canne en deux pièces dont la partie supérieure est en forme de buste de chef. Museu de Etnografia do Ultramar (354), Coimbra. H. totale 1 m 25. Bois clair. Offert en 1916 et provenant des "Ganguelas". Fig. 14. Bâton orné d'un buste féminin. Rijksmuseum voor Volkenkunde (1307-49), Leiden. Bois brun clair, patine d'usage luisante. Acheté en 1901
  • Abbildung: Fig. 15. Long bâton à la poignée sculptée en forme de mère et enfant. Museu de Etnografia do Ultramar (358), Coimbra. H. totale 1 m 02. Bois brun foncé pourvu d'une très belle patine noirâtre. Des clous de laiton ornent la tige. Offert en 1923. Fig. 16. Bâton orné d'une figure de femme debout. Musée de l'Homme (54.56.69), Paris. Région de Capico. Bois à grain très fin, poli satiné, patine légèrement rougeâtre. Clous de laiton
  • Abbildung: Fig. 17. Cuillère et fourchette avec manche anthropomorphe ayant appartenu au chef Kapiku. Musée de l'Homme (54.56.54 et 90), Paris. H. 25 cm. Bois dur patiné. Fig. 18. Pipe à couvercle. Musée de l'Homme 12.15.27), Paris. H. 8 cm. Bois jaunâtre à grain fin, noirci au feu sur la coiffure féminine et le tatouage quadrillé du dos. Bague de laiton. L'intérieur du fourneau est garni de fer blanc
  • Abbildung: Fig. 19. Peigne orné de dessins champlevés. Museum für Völkerkunde (III C 31714), Berlin. H. 11 cm. Region de Tshimbundu. Patine brun rougeâtre. Fig. 20. Peigne à double visage opposé. Museu de Etnografia do Ultramar (31), Coimbra. H. 17 cm. Bois de teinte brun noisette. Offert en 1916 et provenant des "Ganguelas"
  • Leerseite
  • Hartwig, Gerald W.: The role of plastiv art traditions in Tanzania. The Norteastern Region
  • Leerseite
  • Jensen, Jürgen: Töpferei und Töpferwaren auf Buvuma (Uganda)
  • Nixdorff, Heide: Die Herstellung der syrischen Rahmentrommeln. Einfluß von Material und Konstruktion auf die musikalische Qualität
  • Leerseite
  • Willett, Frank: Pottery making in the village of use near Benin City, Nigeria
  • Leerseite
  • Davenport, William: Social organization notes on the Noterhn Sant Cruz Islands: The Main Reef Islands
  • Leerseite
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: N. F. Bd. 17, 1969, Heft 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt [sortiert nach Autoren]
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

16 
Bastin, Masques et sculptures Ngangela 
Fig. 5. Masque féminin. Musée (¿’Ethnogra 
phie de Neuchâtel (III C 6077). H. 30 cm. 
Coiffure de fibres et écorce battue. Yeux en 
calebasse accolés par du tissu rouge. 
Fig. 6. Masque féminin. Musée de l’Homme 
(12.15.128), Paris. Région de Macoco. H. 
30 cm. Coiffure à deux crêtes en fibres tein 
tes en noir; yeux de calebasse.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.