EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Baessler-Archiv, 17=42.1969

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Baessler-Archiv, 17=42.1969

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714814
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714814
Persistenter Identifier:
BV044347945
Titel:
Baessler-Archiv
Untertitel:
Beiträge zur Völkerkunde
ISSN:
0005-3856
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Reimer
Erscheinungsjahr:
1910
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711380
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711380
Persistenter Identifier:
1499063344266
Titel:
Baessler-Archiv, 17=42.1969
Erscheinungsjahr:
1969
Signatur:
LA 1255
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
N.F. Bd. 17, 1969, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Herstellung der syrischen Rahmentrommeln. Einfluß von Material und Konstruktion auf die musikalische Qualität
Sonstige Person:
Nixdorff, Heide
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Baessler-Archiv
  • Baessler-Archiv, 17=42.1969
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Zeitschriftenheft: N.F. Bd. 17, 1969, Heft 1
  • Bastin, Marie-Louise: Masques et sculptures Ngangela
  • Leerseite
  • Hartwig, Gerald W.: The role of plastiv art traditions in Tanzania. The Norteastern Region
  • Leerseite
  • Jensen, Jürgen: Töpferei und Töpferwaren auf Buvuma (Uganda)
  • Nixdorff, Heide: Die Herstellung der syrischen Rahmentrommeln. Einfluß von Material und Konstruktion auf die musikalische Qualität
  • Leerseite
  • Willett, Frank: Pottery making in the village of use near Benin City, Nigeria
  • Leerseite
  • Davenport, William: Social organization notes on the Noterhn Sant Cruz Islands: The Main Reef Islands
  • Leerseite
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: N. F. Bd. 17, 1969, Heft 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt [sortiert nach Autoren]
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Baessler-Archiv, Neue Folge, Band XVII (1969) 
119 
und abschließend die Intarsienfläche mit einem Spezialmesser von Unebenheiten 
und Leimrückständen befreit werden. Dieser langwierige, Geschick erfordernde 
Prozeß läßt den hohen Preis für dieses kunstgewerblich hochwertige 
Objekt berechtigt erscheinen. 
Die Herstellung des mazhar für die Söfi-Sekten unterscheidet sich vor 
allem durch die andersartige Fellbefestigung. Wenn der Rahmen durch ein 
fache Schiftung (s. Abb. 12) geschlossen ist, werden die Ringketten in die Mitte 
des Innenrahmens geschraubt. Dann werden einen Zentimeter vom unteren 
Rahmenrand entfernt kleine Löcher im Abstand von 6-7 cm für die Fell 
befestigung gebohrt. Die geweichte, von restlichen Sehnen und Haaren befreite 
Haut wird als Ganzes so über den Trommelrahmen gezogen, daß die Rücken 
linie wieder in Richtung des Durchmessers verläuft. Mit Nadel und dünnem 
Hautstreifen wird das Fell befestigt, indem das Außenfell durch die kleinen 
Löcher nach innen gezogen und mit dem überlappenden Fell vernäht wird. Das 
restliche, nach innen geschlagene Fell wird mit einer Rasierklinge entfernt und 
die noch stehengebliebenen Ränder dicht an der Nahtlinie weggeschnitten 
(s. Abb. 30). Nach einigen Tagen kann das Fell bemalt werden (s. Abb. 31). 
Die Herstellung der Rahmentrommeln wurde hier gesondert behandelt, um 
einen Einblick in die Material- und Konstruktionsprinzipien im einzelnen zu 
geben, welche am fertigen Instrument wegen der verdeckenden Verzierungs 
elemente häufig nicht mehr ermittelt werden können. Diese Material- und 
Konstruktionskriterien bilden aber neben allen phänomenal erfaßbaren 
Kriterien (vgl. S. 105 u. Fußnote 14) die Grundlage bei der Bestimmung von 
Varianten. Da eine solche hier im Hinblick auf die musikalisch-akustischen Mög 
lichkeiten der Instrumente versucht wurde, fielen andere Kriterien, etwa aus 
dem Verzierungsbereich, die Aufschluß über stilistische Tendenzen und damit 
über Geschichte und Verbreitung geben können, hier weniger ins Gewicht. 
Nominell und morphologisch ließen sich drei Rahmentrommeln in Syrien 
unterscheiden: Riqq, duff und mazhar. Während das duff abgesehen von der 
Art der Rahmenverzierung in immer gleicher Form auftrat, konnten für riqq 
und mazhar Variantengruppen gebildet werden. 
Das „Kairoer riqq“ - mit doppeltem, leistenverstärkten, oben abgeschrägten 
Rahmen von minimalem Durchmesser (20 cm), mit reicher Perlmuttauflage, mit 
starken, leicht gewölbten Messingplatten von 1 A Durchmesser des Rahmens und 
einer gleichmäßig um die Rückenlinie geschnittenen, hauchdünnen, gleichmäßig 
geschabten Fischhaut-Membran, die durch besondere Verfahren gleichmäßig 
gespannt wird — ist durch seine Kombination von Material mit den Konstruk
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.