Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Ethnologisches Notizblatt, 3.1901/04

79 
wobei oft nur ein m geschrieben wird. 1 ) teueuelli gehört zu dem 
verbum ueloa.nitla »desboronar, deshazer o derribar algo« (Molina), 
ueueloa »zerstreuen, zerstören. te ist vielleicht das inkorporierte 
te-tl »Stein«. * 2 ) 
Dem entsprechend sieht man in den Bilderhandschriften Hieroglyphen 
des Krieges, welche bald Schild und Schwert 3 ), eventuell mit Fussspuren, 4 5 ) 
bald Schild und Pfeile, auch mit dem Teile eines Wurf brettes, 8 ) zur 
Anschauung bringen. Eine andere Hieroglyphe, die z. B. im Codex 
Mendoza sich häufig findet und ein Haus mit eingestürztem Strohdach 
und herausschlagenden Flammen darstellt, bezeichnet weniger den Krieg, 
als die Eroberung einer feindlichen Stadt. 
Indem ich andere Ausdrücke für Krieg wie yaoyotl »guerra o 
batalla«, xochi-yaoyotl »Blumenkrieg, d. h. kein ernsthafter Krieg, 
Scharmützel«, namiqui »feindlich zusammenstossen«, icali »pelear contra 
otros« u. s. w. übergehe und mir eine Besprechung des Dvandva im 
Mexikanischen Vorbehalte, wende ich mich nunmehr der Etymologie von 
atl tlachinolli zu. 
Tlachinolli, um mit dem Einfachen zu beginnen, ist part. pass, 
von tla-chinoa »quemar los campos o montes« (Molina), und bezieht 
sich auf das übliche Verfahren der Eroberung eines feindlichen Landes, 
die Brandschatzung der Felder, auf das »Sengen und Brennen«. 6 ) 
atl hat im Molina verschiedene Bedeutungen: 
a) agua 
b) orines 
c) guerra 
d) la mollera de la cabe£a. 
Wenn nun auch a, b, und d sich wohl mit dem Sinn von Wasser, 
Flüssigkeit, vertragen, da mollera de la cabe^a sich auf die Fontanellen 
des jugendlichen Schädeldaches und das Fühlen des darunter liegenden 
weichen Gehirns beziehen wird, so ist atl im Sinne von Krieg — indem 
dabei eben an die vollständige Phrase atl tlachinolli gedacht ist — 
mit dem übrigen unvereinbar. 7 ) 
’) Vgl. quammaxac „horcajadura de arbol“ aus quauh -}- maxac, quara-maitl 
«Zweig des Baumes“ aus quauh -}- maitl. 
2 ) lieber teueuelli als Schild Uitzilopochtli’s, vgl. Seler, Veröffentl. aus dem 
Kgl. Museum f. Völkerk. I 4, p. 122, vgl. auch Sahagun, Cant. V, 2 u. Gl. 
3 ) z. B. Cod. Teller. Rem., Teil 3 Bl. 8 (Kingsborough I). 
4 ) z. B. Cod Boturini, Kingsborough I, 8, 10. 
5 ) z. B. Cod. Mendoza, Teil 1 (Kingsborough 1, 5, 7). 
6 ) Ueber tlachinolli als „Verbrennung der Felder“, vgl. Seler, Tonalamatl p. 72. 
7 ) S. tla-atlatla p. 14.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.