76
an den Ring mit dem Henkel, mittelst dessen wie Joseplius Antiqu.
Bd. 8 Cap 2 P. 5 erzählt, der weise Salomo Wunder gewirkt, und
auch in seinen Zeiten ein Mann, namens Elieser, in Gegenwart des
Vespasianus und seiner Söhne, Dämonen beseitigt haben soll.
Röhrenbach in N.-Oester.
Sagen galizischer Juden.
I. Garn seit jawor (Alles ist vergänglich). Dawid h’melech
hat a mal zünandgerufen alle Goldschmids ün hat sei gesagt, as sei
sollem ihm machen a Ringel, was wenn er wet sein freilich (fröhlich)
soll es ihm traurig machen und wenn er wet sein traurig soll es ihm
freilich machen. Die alle Goldschmieds haben aufgezogen die Achseln
und haben gesagt, das können sei nischt. Das Alldings hat aber aus
gehört Schlojmy; nur er hat sich gar nischt wissendig gemacht.
Nachdem is er gegangen zu ein Goldschmied und hat gesehen wie
er varrecht a Fingeril, hat ihm Schlojmy gefrägt: „wie fiel verdienst
du dabei?" hat er ihm gesagt: „50 Kreuzer", hat ihm Schlojmy gesagt
„a mehr: wollst dii gemacht mein Taten das Fingeril, wollst du a
sach Geld verdient" ; hat der Goldschmied ihm gesagt: „Jo ! wer kann
das aber?" hat Schlojmy ihm gesagt: „weisst du was, mach a Ringel
und schreib darauf auf: a Gimel, a Seien und a Jiid, wenn er wet
sein traurig und wet a Kiick geben auf dem Ringel wet er sehen, as
auch das geht awek und asoj auch wenn er wet sein freilich!" Der
Goldschmied hat asoj getan und hat gebracht das Ringel zu Dawid
h’melech. Wie der Goldschmied hat ihm derzählt, wer es hat ihm
aufgegeben die Spekulatio, hat Dawid gesagt: „azünd seh ich, dass
mein Sohn is a Cliuchim!" 1 )
Bursztyn. Akiba Nagelberg.
Geheime Sprachweisen.
Eine Umfrage von Krauss.
149—153. Bei den Kleinrussen in Galizien wurden uns folgende
„geheime" Sprachweisen bekannt:
1) Die „Inter-Sprache" (howoryty na inter) besteht darin, dass
man zu Anfang jeder Silbe das völlig sinnlose Wörtchen „inter" an
heftet. So lautet z. B. das ruthenische Lebewohl = Buwaj zdorow
in dieser Sprache: Interbu, interwaj, interzdo, interrow. (Kobylowoloki
und Janow bei Trembowla.)
2) Die „Zdy-Sprache" (howoryty na zdy) besteht darin, dass man
zu Ende jeder Silbe die Mitlaute zd mit dem die betreffende Silbe
bildenden Vokal anhängt. Die oben citirten Worte lauten also in
dieser Sprache: Buzdu-wazdaj zdozdo-rozdow (Nahujowice bei Drohobyc).
3) Die „Sycy-Sprache" (howoryty na sycy) ist ziemlich komplicirt
und zeugt von einem feinen Sprachgefühl der sich ihrer bedienenden
Bauernburschen. Ein jedes Wort, auch das einsilbige, wird in zwei
9 hebr. Weiser.