Volltext: Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

B. Referate. Urgeschichte. 
375 
5. Italien. 
410. L. Pigorini : Le più antiche civiltà dell’ Italia. Koma, Tipogr. 
d. R. Acced. dei Lincei, 1903, S. 61—66. 
Die ersten menschlichen Spuren lassen sich auf der appeninischen 
Halbinsel aus der Quaternärzeit nachweisen; der damalige Mensch, dessen 
Zeitgenosse der Elefant und das Nilpferd war, erschien zur selbigen Zeit 
auch auf der iberischen Halbinsel, in Frankreich, Belgien und aui den bri 
tannischen Inseln. Das Fundmaterial Italiens aus der älteren Steinzeit weist 
den Chelléen- und Moustérien-Typus auf. Diese ältesten Bewohner scheinen 
aus Afrika gekommen zu sein und müssen ein Leben geführt haben, welches 
am besten jenem der jetzigen Australneger zu vergleichen ist. Der Mensch 
der jüngeren Steinzeit stand bereits um eine Stufe höher und führte ein 
Hirtenleben; von ihm stammen die ersten Grabdenkmäler Italiens, da er die 
Toten begrub. Später wurden die neolithischen Werkzeuge durch solche 
aus Kupfer ersetzt, indem die Kenntnis der Bearbeitung derselben aus dem 
Osten des Mittelmeeres importiert wurde. Während im Norden Europas 
noch megalithische Denkmäler ihre Verwendung finden, erscheinen im Norden 
Italiens bereits die Bewohner der Pfahlbauten mit ihrer eigenartigen Kultur 
und Kenntnis in der Bearbeitung der Bronze, einer Kultur, welche in 
naher Beziehung mit jener aus Kroatien, Mähren, Nieder-Österreich und 
Bosnien steht. Die Toten der Pfahlbauperiode wurden infolge der eigenen 
Terrainbeschaffenheit ihrer Wohnstätten nicht bestattet, sondern verbrannt, 
und zwar ausserhalb ihrer Wohnungen. Erst im 10. bis 8. Jahrhundert 
v. Chr. erfolgte mit Einwanderung fremder, aus Kleinasien und Griechen 
land stammender Elemente der Beginn der Eisenperiode. 
Dr. Oskar v. Hovorka-Wien. 
£. Amerika. 
411. Carlos Bruch: La piedra pintada del Manzanito (Territorio 
del Rio Negro). Re vista del Museo de La Plata, 1902. 
Bd. XI, S. 71—72. 
Ein etwa 12 m hoher und 15 m breiter Felsblock auf der genau an 
gegebenen Stelle ist unten am Fusse auf einer Seite mit ausgemalten Skulp 
turen und Malereien versehen, von denen sich einige gut erhalten haben; 
dieses sind Fährten vom Strauss und Guanäco, Pfeilspitzen und Boleadoras 
(Wurfkugeln), wahrscheinlich sog. Boleadoras perdidas, eine Steinkugel mit 
einem Riemen daran zum Iortschleudern. Alles ist den im Referat No. 342 
beschriebenen Felsskulpturen sehr ähnlich. 
Dr. II. Lehmann-Nitsche-La Plata.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.