B. Referate. Ethnologie.
31
kanischem Gebiet, verficht allen Ernstes den Ursprung der amerikanischen
Kultur von derjenigen der alten Welt, die durch die alten Phönizier und
andere Völker nach Amerika herübergebracht sei. Dass es auf asiatischer
Seite ähnlich denkende Forscher noch heute giebt, die aber mehr auf künftige
Entdeckungen harren, als strenge aus dem vorliegenden Material ihre Meinung
zu erweisen suchen, ist bekannt. Es war also durchaus angebracht, jetzt
die verschiedenen Momente kurz durchzugehen, die hauptsächlich als Stütze
des altweltlichen Einflusses auf Amerika im Laufe der Zeit vorgebracht
worden sind. Namentlich ist es interessant, wie oberflächliche Ähnlich
keiten teils durch den Nachweis der trotzdem vorhandenen Verschiedenheit
als Irrtümer dargestellt, teils durch die allgemein menschliche Gleichförmigkeit
in den fernsten Teilen der Welt erklärt werden. Trotzdem ist die Arbeit
mehr bezeichnend für die beiderseitigen Standpunkte als beweisend, denn
niemand wird sich durch einen kleinen Aufsatz bekehren lassen, wenn nicht
der Keim dazu schon in ihm vorhanden war. Br. IC. Th. Preuss-Steglitz.
32. 0. T. Mason: Aboriginal American harpoons. A study in
ethnic distribution and invention. Report of the U. S.
National Museum for 1900, S. 189—304, with 20 plates.
Die Arbeit giebt eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen in
Amerika vorkommenden Harpunentypen, unter besonderer Berücksichtigung
der von den Eskimo verwendeten. Die ausserordentliche Mannigfaltigkeit
der Formen und die sinnreiche, für alle möglichen Jagdarten berechnete
Konstruktion dieser komplizierten, für die Hyperboräer recht eigentlich
charakteristischen Jagdwaffe, wird erschöpfend dargestellt und durch instruktive
Abbildungen erläutert, sodass die Arbeit für Museumszwecke von hohem
Wert ist. Als Hauptgruppen werden unterschieden: die barbed liarpoon,
bei der die ablösbare, mit Widerhaken versehene Spitze durch eine Leine
mit dem Schaft in Verbindung steht, der wiederum durch eine Schwimm
blase im Wasser fixiert wird und die toggle head liarpoon, bei der die
starke Fangleine selbst an dem Spitzenträger der Harpune, der in seiner
ganzen Länge in das Tier eindringt, befestigt ist und so eine sehr feste
Handhabe gewährt. Die Formen von Grönland, Baffinsland und Alaska
sind speziell erörtert nebst den zahlreichen, zur Harpune und der Kayak-
ausrüstung gehörigen Utensilien. Auch die primitiven Harpunen Südamerikas
und des nordwestlichen Nordamerika, sowie die verwandten auf dem nord
asiatischen Kontinent vorkommenden Formen werden zum Vergleich heran
gezogen und abgebildet. Da die Arbeit ausschliesslich Museumsstücke be
schreibt, so kann von einer ausführlichen Inhaltsangabe abgesehen werden,
Zll mal solche ohne Illustrationen ihren Zw r eck verfehlen würde.
Br. P. Ehrenreich-Berlin.