A. Original arbeiten.
B. Referate. Anthropologie.
7
— Beiläufig bemerkt, wäre für die Kubage ein feinkörniger Aluminium-
schrot ein sehr geeignetes Material.
Ich freue mich bei der Gelegenheit, meinem hochgeehrten Lehrer,
Herrn Professor Dr. A. Räuber, für alle mir so liebenswürdig
und so belehrend geschenkte Zeit, wie während dieser Arbeit, so
auch während anderer Beschäftigungen am Institut, meinen auf
richtigen Dank aussprechen zu dürfen.
Jurjew (Dorpat), im Juni 1902.
B. Referate.
I. Anthropologie.
1. R. Wiedersheim: Der Bau des Menschen als Zeugnis für
seine Vergangenheit. Dritte, gänzlich umgearbeitete und
stark vermehrte Auflage. Mit 131 Figuren im Text. Tüb.,
Lauppsche Buchhandlung, 1902. Preis 5,60 M., geh. 6,60 M.
Diese Schrift erschien zuerst 1887 als ein Heftchen von 114 Seiten
und ohne Abbildungen. Die 2. Auflage kam 1893 heraus; sie war auf
DK) Seiten erweitert und brachte durch 109 Figuren das im Text Gesagte
zur deutlicheren Anschauung. Nunmehr liegt das Buch völlig umgearbeitet
m 3. Auflage vor, die nicht weniger als 243 Seiten und 131 Figuren ent
hält. Man kann aus diesem Wachstum schon ersehen, welche nie rastende
Aufmerksamkeit der Yerf. dem Stoffe gewidmet hat. Der Grundgedanke
lst der, dass der menschliche Körper, den wir als einen Dauertypus anzu
sehen gewohnt waren, dies nicht ist. Eine ganze Menge teils rückschrittlicher,
teils fortschrittlicher Umbildungen der verschiedensten Organe und Organ
systeme sind im Gang, nur so langsam, dass ihr Ausschlag in einer Gene-
ration nicht erkannt wird. Es giebt aber Anzeichen, die das Vorhanden
sein des Schwankens verraten, und zwar sind diese Anzeichen teils noch
am Körper des Erwachsenen, teils nur noch am werdenden Körper zu be
obachten. Hie Umwandlungsprozesse lassen Schlüsse zu auf die tierische
Abstammung des Menschen, worüber der Yerf. sich bestimmt, wenn auch
m ( fo r Form schonend für die vielfach noch herrschenden gegenteiligen An
sichten ausspricht. Der „Bau des Menschen“ ist ein für den Anthropologen
um en tbehrJiches Handbuch geworden. Otto Ammon-Karlsruhe.