Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Globus, 83.1903

GLOBUS . 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER - und VÖLKERKUNDE . 
VEREINIGT MIT DEN ZEITSCHRIFTEN : „ DAS AUSLAND“ UND „ AUS ALLEN WELTTEILEN“ . 
HERAUSGEBER : Prof . Dr . R . ANDREE . VERLAG von FRIEDR . VIEWEG & SOHN . 
Bd . LXXXIII . Nr . 8 . BRAUNSCHWEIG . 26 . Februar 1903 . 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet . 
Der Paradiesgarten als Schnitzmotiv der Payagua - Indianer . 
Von Dr . Theodor Koch . Grimberg ( Hessen ) - Berlin . 
Unter dem obigen Titel veröffentlichte Herr Prof . Dr . Karl v . d . Steinen in Band II ( 1901 ) , Heft 2 , 8 . 60 ff . des „ Ethnologischen Notizblattes“ eine belangreiche Vudie über Schnitzornamente auf Tabakpfeifen der I ayagua - Indianer , die unmittelbar christlichem Einflufs 1I1 re Entstehung verdanken . Es handelte sieb um drei grölsere Medizinpfeifen und eine kleinere pfeife , die in ihrem Schnitzwerk Szenen aus dem alt - testamentlichen Paradies auf indianische Weise zugestutzt zeigen . 
Inzwischen haben sich noch drei weitere Exemplare ähnlicher Art gefunden , die nicht unwesentlich zur gänzung der Steinenschen Erklärung beitragen und neue Gesichtspunkte eröffnen . 
W ie ich bereits an anderer Stelle betont habe Q , hat die langjährige Herrschaft der Jesuiten auf die stämme der Paraguay - Ufer und des Chaco einen deutenden Einflufs ausgeübt , der nicht unterschätzt den darf . Zeigt sich dieser Einflufs schon in den an italienische Renaissance erinnernden Arabesken der Ge - fäfsmuster bei einzelnen Stämmen , wie den Kadiueo , den Tereno - Guanä , den Maskoi - Stämmen und den Paya - guä selbst , so haben wir es hier mit figürlichen lungen zu thun , die rein christliche Motive in schem Gewand behandeln , und deren Bedeutung , wie wir sehen werden , den Künstlern seihst im Laufe der Zeit , zumal nach Vertreibung ihrer Lehrer , lich geworden ist . Jedenfalls haben die modernen Paya - guä vom Christentum keine Ahnung , und diese Pfeifen wurden und werden wohl noch heute von den ärzten bei ihren Beschwörungen gebraucht . 
Bei der geringen Verbreitung des „ Ethnologischen Notizblattes“ halte ich es für angemessen , hier eine sammenfassende Darstellung der bisher bekannten fen zu geben , um diese wichtige Entdeckung Karl v . d . Steiuens einem gröfseren Leserkreis zu übermitteln und vielleicht auf noch in anderen Sammlungen vorhandene ähnliche Stücke aufmerksam zu machen . 
Die Payagua - Indianer , von denen alle diese Pfeifen stammen , waren von den ersten Zeiten der Entdeckung an als kühne und räuberische Flufspiraten gefürchtet . Nach jahrhundertelangen , blutigen Kämpfen gelang es endlich im Jahre 1740 dem Statthalter von Paraguay , Raphael de la Moneda , die südliche Abteilung des mes , die sogen . Takunbü , in Asuncion anzusiedeln , der 
’ ) Globus , Bd . 81 , 8 . 43 . Globus LXXXIII . Nr . 8 . 
sich im Jahre 1790 auch die nördliche Horde , die Sari - gue , anschlofs - ) . 
Noch zur Zeit Azaras auf 1000 Seelen geschätzt , fristen die Pavaguä heute , auf 40 bis 50 Individuen sammengeschmolzen , in dem Hafenviertel der paraguay - schen Hauptstadt durch den Handel mit Thongeschirr , Federarbeiten u . a . ein kümmerliches Dasein . 
Sämtliche Pfeifen sind aus schwerem , hellbraunem Holz cylindrisch gearbeitet und der Länge nach bohrt . Im Querschnitt des einen Endes befindet sich eine trichterförmige Vertiefung zur Aufnahme des Tabaks , am anderen Ende ist das kurze Mundstück in der achse entweder aus demselben Holz pflockartig schnitzt oder besteht in einem eingeschobenen oder Holzröhrchen , das bei einigen Exemplaren fallen ist . 
Diese eigentümliche Pfeifenform ist typisch für die Chaco - Stämme und kommt meines Wissens in keinem anderen Gebiete Südamerikas vor . Der Jesuitenpater Florian Baucke beschreibt um die Mitte des 18 . hunderts die Tabakpfeifen der Mokovi als hohle Kegel aus Holz oder Thon , die an dem weiteren Ende mit Tabak gefüllt wurden , oder als ein Stück Rohr , etwa fingerlang , das an dem einen Ende gerade , an dem dern , wo der Tabak zu liegen kommt , schräg abgeschnitten wurde : ! ) . Das Museum für Völkerkunde zu Berlin sitzt solche röhrenartigen Pfeifen von den Tschiriguano , Toba , Kadiueo und Tereno2 * 4 ) , die ich hier im Vergleich mit Payaguä - Pfeifen abbilde ( Abb . 1 ) . leb halte diese Form für spezifisch indianisch , zumal sie sich stets neben seitlich gestielten Pfeifen findet , die also mit Köpfen versehen und wohl erst unter dem Einflufs der Europäer entstanden sind . Sie mag aus der Cigarre , der von den ersten Entdeckern angestaunten „ Rauchrolle“ der amerikanischen Eingeborenen , hervorgegangen sein , die z . B . noch bei den unberührten Stämmen des Schingü als einzige und ursprünglichste Art des Tabakgenusses beobachtet wurde , und kann gewissermafsen als „ festes Deckblatt“ angesehen werden , das der Indianer stets zum sofortigen und bequemen Gebrauch bereit hatte . ' 
2 ) Felix de Azara , Voyages dans l’Amérique nale . 1781—1801 . Bd . II , p . 122 / 123 . Paris 1809 . 
a ) A . Nobler , S . J . , Pater Florian Baucke , ein Jesuit in Paraguay ( 1748 bis 1766 ) , S . 191 . Regensburg 1870 . 
4 ) Diese beiden letzteren Stämme wohnten früher falls im Chaco ; jetzt östlich vom Rio Paraguay bei Miranda und südlich davon . 
15
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.