Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Globus, 18.1870

156 Die Fahrt der „ Germania " und der „ Hansa " nach der Ostküste von Grönland . 
Die Fahrt der „ Germania " und der „ Hansa " nach der Ostküste 
von Grönland . 
i . 
Es fiel uns ein Stein vom Herzen , als wir die frohe Kunde lasen , daß die Bemannung der „ Hansa " glücklich ins Vaterland heimgekehrt fei . Wir waren jedoch besorgt wegen des Schicksals der „ Germania " , von welcher seit dem August des vorigen Iah - res keine Kunde nach Europa' gekommen war . Aber wir wurden freudig überrascht , als wir lasen , daß dieser Dampfer am 11 . September Bremerhaven erreicht hatte . 
Unsere Seeleute und Gelehrten der Expedition machen dem deutschen Namen Ehre . Sie haben redlich gcthan , was in ihren Kräften stand , um die ihnen gestellte Aufgabe zu lösen . Sie haben in dem Eislabyrinthe Gesundheit und Leben auf das Spiel gesetzt , sie haben den größten Beschwerden mit mannhaf - tem Muthe Trotz geboten und eine bewundernswürdige Aus - dauer gezeigt . Der Bericht sowohl des Capitäns Hege mann von der „ Hansa " , wie jener des Capitäns Koldewey von der „ Germania " sind mit preiswürdiger Bescheidenheit abgefaßt , klar , übersichtlich und gerade durch ihre Einfachheit ergreifend . Wir wollen es uns nicht verfagen , den wesentlichen Inhalt derselben unseren Lesern mitzutheilen , behalten uns aber vor , auf die wissenschaftlichen Ergebnisse zurückzukommen . Es find jetzt nicht mehr die Engländer und Nordamerikaner allein , welche sich rüh - men können , in den hochnordifchen Gewässern ihre Flagge ent - faltet und der Wissenschast genützt zu haben ; auch wir Deutschen haben nun einen Antheil an diesem Ruhme , und uns den An - deren an Mnth , Seetüchtigkeit und Ausdauer vollkommen eben - bürtig gezeigt . Darum Ehre unseren Seeleuten und unseren Gelehrten ! 
Es war längst keine Rede mehr davon , „ die deutsche Flagge auf dem Nordpole wehen zu lassen " ; auch den Plan zu einer Fahrt nach Osten hatte man verftändigerweise fallen lassen und eine Erforschung der Küste von Ostgrönland ins Auge gefaßt . Hier winkte für die Wissenschaft manche Ausbeute ; es kam aus an , dieses Gestade von dem Punkte , welchen Sabine und Elavering erreicht hatten , weiter nach Norden hin zu erforschen . Die Aufgabe war schwierig , weil es sich darum handelte , die Eisschranke vor jener Küste zu durchbrechen , und sie war in hohem Grade gefährlich , weil nicht mit Bestimmtheit vorauszu - setzen war , daß , im Falle es gelang , bis an die Küste dringen , auch die Möglichkeit gegeben war , die Schranke von Westen nach Osten hin wieder zu durchbrechen und in sreies Wasser für die Heimfahrt zu gelangen . Wie viel Eapitän Kol - dewey erreicht hat und wie weit er gekommen ist , ergiebt sich aus seinem Berichte . Uns aber möge es erlaubt fein , hier anzu - führen , daß wir im Beisein von Mitgliedern des Dresdner Ver - eins für Erdkunde , im März 1869 , dem vortrefflichen Seemann mündlich unfere Ansichten über die Befchaffenheit der grönlän - difchen Küste im Norden des 75° N . und unfere Mnthmaßun - gen über die Beschaffenheit des Eises weiter nach Norden hin aussprachen und daß dieselben durch die Fahrt der „ Germania " ihre Bestätigung gefunden haben . 
Wir sprachen unsere Ueberzeugung aus , daß an der grön - ländischen Ostküste ebensowenig wie , nach unserer Ueberzeu - gung , anderwärts im arktischen Eislabyrinth ein offenes Polar - meer zu finden fein werde . Wir erwähnten , daß 1817 Sco - resby , der ein Seefahrer ersten Ranges war , der englischen Admiralität berichtete , es sei im ostgrönländifchen Meere zwischen 74° und 80» R . eine Strecke von achtzehntausend englischen Geviert - meilen vorhanden gewesen , die während der zwei vorher verflossenen Jahre ganz eisfrei geworden wäre . Auf diesen Bericht gestützt , nahmen dann Viele an , man werde nicht nur eine Durchfahrt , fondern auch eine freie Fahrbahn über den Pol hinweg finden , 
wenn man an der , wie man wähnte , nun eisfreien Küste von Ostgrönland und vom westlichen Spitzbergen nach Norden segele . Aber bis heute ist Niemand in ein „ offenes " Polarmeer vor - gedrungen . — 
Zur Erläuterung einiger Ausdrücke in den Berichten un - serer Seefahrer wollen wir das Nachstehende mittheilen . Ein Eisberg ist bekanntlich ein vereinzelt vorkommender Eiskoloß , der im Meere schwimmt ; ein Eisfeld eine in der Regel sehr dicke große Eisfläche , welche sich vom Mastkorbe des Schiffes nicht übersehen läßt ; wenn man es ganz übersehen kann , wird es Eisflarde genannt . Bai - oder Jungferneis ist folches , das sich erst ganz vor Kurzem gebildet hat ; Packeis eine Masse von Klumpen , die man nicht übersehen kann ; sieht man das Ende , so ist es ein „ Patch " , Fleck . Loses Eis sind Massen , die neben einander schwimmen , durch welche sich jedoch das Schiff einen Weg bahnen kann ; Segeleis ist so zerstückelt , daß es beim Hindurchfahren keine Schwierigkeit bereitet ; morsches Eis schwimmt schon in kleinen Stücken ; ein Eiskuchen ist zufam - mengebackenes Eis , das sich in der ersten Halste des laufenden Jahres bildete ; fchweres Eis geht noch fehr tief und ist völlig compact ; ein Kalb ist ein Eisstück , das sich vom Untertheile eines Berges oder Feldes ablöst ; eine Barriere , Schranke , sperrt das Eis , insgemein querüber ; eine Zunge reicht von einem Berge oder einer Flarde wagerecht heraus , befindet sich jedoch unter dem Wasserspiegel . Ein Gang ist schmal und zieht sich als offenes Waffer zwischen zwei Feldern hin . Eisblink ist ein eigentümlicher Schimmer in der Atmosphäre , den man fast immer sieht , wenn man sich einem mit Schnee bedeckten Lande oder einem Eisfelde naht ; beim W äff erHimmel sieht die Lust wie verdunkelt aus , bildet einen Gegensatz zum Eisblink und deutet auf eisfreie Stellen . Ein Dock macht man , wenn man in eine Flarde ? c . ein Viereck mit Sägen hineinschneidet , und das hineingelegte Schiff gegen den Druck anderer Eismassen sichert . Uns fällt ein Wort des englischen Dichters Coleridge ein , welcher vom arktischen Meere sagt : 
„ Das Eis ist hier , das Eis ist dort , das Eis ist 
allenthalben ! " 
Capitän Hegemann's Bericht über den Unter - gang der „ Hansa " . 
Als die „ Hansa " am 20 . Juli 1869 das Hauptschiff der Expedition zum letzten Male gesprochen hatte , steuerte sie in Gemäßheit der Petermann'schen Instruction noch Norden . Der erste Versuch , ins Eis zu dringen , scheiterte . Am 10 . August begann der zweite Versuch auf 74° 46' N . und 10° 28' W . Am 24 . August war man der Küste bis aus ungefähr 24 See - Meilen nahe gekommen . Mit dem Boote drang die Mannschaft noch etwa 8 Seemeilen weiter vor . Obgleich jetzt nur 16 See - meilen östlich von der Besbrow - Jnsel , konnte man doch von einem hohen Eisblock keine Spur eines Küstenwaffers entdecken , in welchem eine Fahrt unter dem Lande auszuführen gewefen wäre . Nun einmal so nahe der Küste , hoffte Capitän Hegemann auf einen Sturm , der das Eis aus einander treiben Möchte ; unverrichteter Sache wollte Niemand den Rückweg an - treten . Ein starker Nordwestwind erhob sich in den folgenden Tagen , aber er brachte das Schiff weit nach Südosten und machte jene Hoffnung zu Schanden . 
Das Schiffsjournal sagt : „ Den 19 . September waren Wir vollständig eingefroren ( 73<>6' N . , 19° 18' W ) ; es hatte sich eine dicke Eisdecke um unser Schiff gebildet . In dieser
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.