Volltext: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 12.1902

Das Pferd im Seelenglauben und Totenkult . 
Yon Julius von Negelein . 
III . 
Möge es gestattet sein , zu der vor langer Zeit geschriebenen Arbeit ( oben 11 , 406 — 420 . 12 , 14—25 ) einige Ergänzungen zu liefern . Wir erwähnten die zahlreichen Sagen von der Verwandlung von Hexen in Pferde und von der Entführung von Menschen auf dem Rücken dieser Geistertiere . Derartige Sagengebilde finden sich nicht nur in deutschen Gregenden1 ) und bei den Wenden2 ; , sondern auch in der Bretagne3 ) . — Sehr weit verbreitet ist der Glaube an die nächtliche Thätigkeit der Mahren oder anderer Geister im Pferdestall . Auf die besondere zugung des Schimmels in dieser Beziehung wiesen wir bereits hin . 4 ) In Oldenburg glaubt man , die Flechten , welche die Walriderske in die Mähnen der Pferde macht , seien unauflöslich . Man muss sie mit weihten Kerzen ausbrennen oder mit einem Kreuzschnitt ausschneiden und dann verbrennen . 5 ) Ahnliches ist in Schleswig - Holstein verbreitet . 6 ) In Frankreich scheint , wie bei uns , die Nähe der Pferde - Mahren teils als unheilvoll gefürchtet , teils als segensreich gewünscht zu werden : der lutin ( follet ) kümmert sich um die Pferdezucht , aber er vernachlässigt ständig das Rindvieh und den Esel , weil unser Herr Christus zwischen Rind und Esel geboren wurde . 7 ) Dagegen verhindert man in anderen Gegenden Frankreichs die nächtliche Thätigkeit des lutin , die auch hier in dem Flechten der Haare des Pferdes besteht , dadurch , dass man einen Ziegenbock in den Pferdestall einsperrt . 8 ) Die Vorstellung von dem 
1 ) Bartsch , Sagen aus Mecklenburg 1 , 125 . 
2 ) Schulenburg , Wendische Volkssagen 1880 , S . 162 . 
3 ) Rolland , Faune populaire de la France 4 , 191 ( 1881 ) citiert L . F . Sauvé , Revue celtique : „ ee qui vient de la bourse du diable , s'en retourne pour ferrer son cheval , encore un des pieds de celui - ci reste - t - il déferré . " 
4 ) Zeitschrift für Ethnologie 33 , 69f . 
5 ) Strackerjan , Aberglaube aus Oldenburg bei Rolland 4 , 199 . 
6 ) Am Urquell 2 , 120 . 
7 ) Rolland 4 , 200 aus Bas Berry ( Jaubert , Glossaire du centre de la France 1869 ) . 
8 ) Rolland 4 , 199 aus Finistère ( nach L . F . Sauvé ) . 
Zeitschr . d . Vereins f . Volkskunde . 1902 . 25
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.