Höfler : Sankt Michaelsbrot .
193
Sankt Michaelsbrot .
Yon Dr . Max Höfler .
Die heutigen deutschen Gebildbrote erscheinen als sogen . Kultgebäcke zu bestimmten Zeiten und zwar an christlichen Festtagen , sowie an weltlichen oder Familienfeiertagen ; erstere sind hauptsächlich Neujahr , Weihnachten , Ostern , Pfingsten , Fastenzeit ( Fassnacht ) , Allerseelen , Martini , Nikolaus ; letztere sind die Sippen - und Innungsfeste ( Schützenfeste z . B . ) , Hochzeiten , Wochenbett , Taufe u . s . w . Das s diese Gebäckformen nicht ursprünglich den christlichen Festen ihre Existenz verdanken können , ergiebt sich aus den frühzeitigen , diesbezüglichen Verboten der Kirche , die so und so oft wiederholt wurden , und weiterhin aus der Thatsache , dass die Gebräuche des Volkslebens aus verschieden - zeitlichen Entwickelungsstufen der epochen sich gebildet haben . Wie die Volksgebräuche Glieder einer langen kulturgeschichtlichen Kette sind , an der jedes Glied selbst wieder aus schiedenem , altem und jüngerem Materiale oder Schichten gebildet ist , so entsprechen auch die heutigen Kultgebäcke vom einfachsten und ältesten Brei bis zu dem feinsten modernen Tortengebäcke den verschiedenen epochen des deutschen Volkstums . Die Hauptkultzeiten des germanischen Jahres sind nach dem für die Volkswirtschaft ausschliesslich massgebenden Sonnenstande die mit dem Frohnfasten verbunden gewesenen vier Zeiten ( quatuor tempora , Qiiatember , Frohnfasten ) : die Sommer - Sonnenwende ( Sommer - Weihnachten ) , die Winter - Sonnenwende ( Winter - Weihnachten ) 5 die Frühlings - Tag - und Nachtgleiche , ' die Herbst - Tag - und Nachtgleiche ; jede war wahrscheinlich mit einer 1 — 2wöchentlichen Vor - und Nachfeier verbunden . Mit dem Abschlüsse der landschaftlich verschieden langdauernden Weidezeit begann für den wirtschaftlich thätigen Germanen der Winter , und mit dem Winter begann das germanische Neujahr . Die Verwechselung dieses germanischen Neujahrs mit dem später kirchlich eingeführten und auf verschiedene Zeiten festgesetzten christlichen Neujahre erklärt auch die Verwirrung in der Deutung der verschiedenen Volksgebräuche , die sich an verschiedenen Festtagen des Jahres bis auf die Neuzeit erhalten haben . In die Zeit des germanischen Neujahrs fällt nun auch das Sankt Michaelsfest der christlichen Kirche . Mit dem Zeitpunkte der herbstlichen Tag - und Nachtgleiche begannen die Tage der Aussenarbeit kürzer zu werden ; das Abend - oder Lichtwirken , die Abendarbeit wurde länger ; das Niedergehen des Sonnenrades gab das Zeichen , dass auch die elbischen gestalten thätiger zu werden anfingen ; die Geistereinflüsse wurden stärker . In der Versöhnung dieser beim niedersten Sonnenstande am meisten thätigen Marengestalten , d . h . in der Totenfeier liegt nun vor allem der Grund zu den mit einer festgesetzten Speiseordnung ( Fasten = „ festgebundene Speise -