Verlag von Wilhelm Friedrich in Leipzig .
Ph . Schweitzer :
Geschichte der skandinavischen Litteratur
von ihren Anfängen bis auf die neueste Zeit .
Drei Teile in einem Bande , brosch . M . 15 . — , in Originalband geb . M . 16 . 50 .
Vorliegende Arbeit unterscheidet sich von anderen über denselben Stoff vorzüglich durch die fleissige und ausführliche Behandlung des Volksliedes , sowie der isländischen Litteratur , durch die Fülle der erläuternden metrischen Übersetzungen und die tiefgehende Beachtung , die zum ersten Male die nordische Litteratur der neuesten Zeit hier gefunden hat .
Dr . Th . Born :
Ueber die Negation
und eine notwendige Einschränkung des Satzes vom Widerspruche .
Ein Beitrag zur Kritik des menschlichen Erkenntnisvermögens .
brosch . M . 2 . —
Die vorliegende Schrift gelangt zu dem Resultate , dass die negativen Sätze und formen immer einen positiven Gedanken , meistens einen positiven Geg - ensatz , bezeichnen ; die erhobenen Einwände werden zurückgewiesen . Hieraus ergiebt sich dann die durch noch andere Betrachtungen unterstützte Folgerung , dass der Satz des Widerspruchs nur eine relative , nähernde Wahrheit besitze , in absoluter Bedeutung aber genommen ein unübersteigliches Hemmnis für jede philosophische Weltanschauung bilde . In dem Einheitstriebe sieht der Verfasser den letzten Grund zur Idealisirung der Begriffe und Urteile , welche dann zu sprüchen , Antinomien , führt .
Dr . Ludw . Kuhlenbecks
Das Problem einer
internationalen Gelehrtensprache
und der Hellenismus der Zukunft .
Ein Sendschreiben an den geistigen Adel deutscher Nation ,
brosch . 60 Pf .
Die Broschüre ist eine kultur>vissenschaftliche Agitationsschrift , die gerade in der Gegenwart , wo die Frage eines internationalen Verständigungsmittels sowohl wie die der dungsreform so lebhaft diskutiert wird , anregend und befruchtend wirken dürfte .
Dr . Arthur Sei dl :
Zur Geschichte des Erhabenheitsbegriffes
seit Kant .
brosch . M . 3 . —
Von der Anschauung ausgehend , dass die historische Erforschung der genetischen Entwicklung eines Begriftes das vorzüglichste Mittel zu einer exakten Bestimmung selben ist , bringt Seidl's Monographie zuerst — und dies bildet den Hauptinhalt der Schrift — eine historische Ubersicht über die einzelnen Wandlungen , welche der Begriff in der deutschen Philosophie seit Kant erfahren , und versucht auf Grund dieses kritischen baues sodann eine Neu - Formulierung desselben .
Eduard von Hartmanns
Lotze's Philosophie .
brosch . M . 4 . —
. Lotze's philosophisches System wird hier zum ersten Mal einer genaueren Analyse und Kritik unterzogen .
ü^~ Zu beziehen durch jede Buchhandlung .
Druck von Emil Herrmann senior in Leipzig .