Inhalts - Verzeichnis .
Erstes Heft .
Seite
1 -
1—12
12—22
Lautgesetz und Analogie . Methodologisch - psychologische Abhandlung . Von Franz Misteli . Schluss
Besprechung der Frage , wie es sich mit der Häufigkeit der Analogie in alten und neuen
Sprachen verhalte
Kritik von Pauls Ansicht , die auf einem falschen Begriffe von Association beruht 2—7 . Die Frage wird auf Grund der früher gegebenen Begriffs - stimmung von Analogie dahin präcisirt , dass es sich nicht um viele oder wenige , sondern um geschränktere und ausgedehntere Analogienbildungen handle 8—12 .
Besprechung der Frage , ob auch die „ grammatische " Bichtung in den von ihr gerügten Fehler , zu viele indogermanische
Grundformen anzusetzen , verfalle
Dies wird bejaht auf Grund einer eingehenderen Kritik von de Saussure's Mémoire sur le système primitif u . s . w . Ausfallen des a von ai und au 16 . Indogermanische Infigirung 20 . Anwendung der Mathematik in sprachlichen Dingen 21 . Gonsequenzen der neuen Ansicht für den Schulunterricht 23—24 .
Zweck der Abhandlung
Excurs über die Ite Pers . Sing . Opt . act 25
Ueber ( lie Entwicklung der sittlichen Ideen . Eine psychologische Studie . Von 0 . Flügel
Einleitung : Vorziehen und Verabscheuen 27 . keit , die' Arten der Gefühle zu unterscheiden 29 . Der Mangel an besonderen Ausdrücken für gut und böse beweist nicht , dass dieser Unterschied nicht gekannt sei 31 . Das Sittliche wird erst spät er - fasst 32 .
Die Idee des Wohlwollens 33—59
A ) Sympathie 33—47 . Ursprung derselben 33 . bei Tieren 35 . bei Menschen in der Familie 38 . in den Genossenschaften 46 .
25
26
27 - 63