Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 12.1880

Beurteilungen . 
477 
umgeben . Die frühesten geschichtlichen Nationen schieden jede Hauptfarbe des Spectrums und brachten sie in Anwendung . Durch die ganze historische Zeit ist in Aegypten , Assyrien , China , Indien , Peru , Mexiko und europa die Farbe erkannt und benutzt worden wie heute . 
K . Bruchmann . 
Die Sprache des Kindes . Eine Anregung - zur Erforschung 
des Gegenstandes . Von Dr . Fritz Schultze , Professor . 
Leipzig , Ernst Günther . 1880 . 46 S . 
Der Verfasser will teils die Sprachentwicklung beim Kinde darstellen und zu weiterer Ergründung des standes anregen , teils die Ergebnisse dieser Betrachtung wenden auf die großen Epochen der Sprachschöpfung im Leben der Völker . Tritt uns nicht , fragt er , in jedem Kinde »das Wunder der Sprachwerdung von neuem entgegen ? Könnte man hier im Entwicklungsprocess des individuellen Lebens nicht vielleicht die flüchtigen Erscheinungen fassen , die im großen Strome der universellen Entwicklung längst vorübergerauscht sind ? « 
Verfasser konstatirt , dass im großen ganzen die bildung der kindlichen Wortsprache in sein 6 . , 7 . und 8 . Vierteljahr fällt . Er hat ( zum Teil in Uebereinstimmung mit Andern ) bemerkt , dass das Ergebnis der drei ersten jahre umfasst die Vokale ä , a , u ; von Gonsonanten die laute p , b , m , f ; die Zungenlaute d und n . Dass grade pen - und Zungenlaute zuerst gesprochen werden , scheint daher zu kommen , weil durch das Saugen des Kindes die Muskulatur der Lippen und der Zunge vorzugsweise bildet wird . Im allgemeinen stellt er die sehr glaubliche Behauptung auf ( S . 27 ) , dass die Sprachlaute im munde in einer Reihe hervorgebracht werden , die von den mit der geringsten physiologischen Anstrengung zu Stande kommenden Lauten allmählich übergeht zu den mit größerer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.