Volltext: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 11.1880

V 
Tugend ist ohne Kampf 151 . Seelenwanderung 153 . 
Nirwana 157 . Identität des Ich mit dem Nichts 159 . Die ethische Idee der Vollkommenheit . Von H . Steinthal . 161—223 Einleitung . Die Vollkommenheit im alten Testament 161 ; in der Ethik der Philosophen alter und neuer Zeit 164 ; Herbarts 165 ; in der Aesthetik 170 ; in der Gultur 171 . 
Anmerkung : Ethik und Psychologie 173 . Smith und Hume neben Herbart 174 . Ethische Ideen und Darstellung ethischer Charaktere das . Ethik und Aesthetik und Metaphysik das . 
I . Kritik Herbarts 174—187 
1 . Der Sitz der Vollkommenheit : Die Momente des Wollens 175 . Die Kraft in der Ethik 177 ; in der Aesthetik : - das Interessante 178 ; im Object des Wollens und in den Ideen 180 . 
2 . Das Maß der Vollkommenheit 181 ; ist äußerlich und endlos 183 . 
3 . Die Formulirung derselben ist nicht die einer Idee 184 ; Schluss der Kritik 186 . 
II . Positive Darlegung 187—223 
1 . Die Vollkommenheit und die Quantität : Die Größe und der Zweck in der Aesthetik 187 . 
a ) Kraft und Macht : Wir loben und tadeln mehr und weniger 189 . Unterschied zwischen Kraft und Macht 191 . Nach Qualität und Quantität verschiedenes Lob und Tadel 194 . Mechanik der Kraft und der Macht 195 . Verhältnis der Vollkommenheit zu den andern Ideen 196 . schied zwischen Ethik und Aesthetik 197 . 
b ) der Charakter : Nicht nur der Grad des Gehorsams auch die Größe der Kraft ist wertvoll 201 . Der Mensch ( nicht bloß seine Tat . ) wird Object ethischen und ästhetischen Lobes 202 . Die kommenheit nur im Guten und Schönen 204 . 
2 . Inhalt und Form : Wichtigkeit der Mittel der stellung für die Kunst 205 . Die Idee des Kunstwerks bestimmt die Quantität 207 und ebenso das Ziel die Tätigkeit 208 . 
Zusatz . Das Cultursystem : nichts in der Gultur ist ethisch gleichgültig 209 . Cultur und Civilisation 211 . Bildung 214 . 
3 . Der Maßstab der Einzelnen und die Ge - sammtheit 215 . 
4 . Formulirung der Idee der Vollkommenheit : Zu - und Abnahme der Sittlichkeit 217 . — Der schritt in der Geschichte 219 . 
Schluss : Die Tugend und der Mensch 222 . 
Beurteilun gen . 
1 ) Beiträge zur Kunde der indogermanischen 
Sprachen . Vierter Band . Von Franz Mistel i . . 224—263 I . Die homerischen Vaternamen u . s . w . 225 . 
Theorie der Abstumpfung der Suffixe ant mant vant ïans 227 . 
II . Geschichte des Artachschlr i Päpakän 231 .
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.