Die ethische Idee cler Vollkommenheit .
181
keines Mehr oder Minder fähig sind , so geraten sie , indem sie durch wirkende Kräfte ausgeführt werden , in den Bereich der Quantität , wo das Mehr und Minder herscht . Der Mensch hat große oder geringe Kraft , viel oder wenig Kräfte , die bald so zusammenwirken , dass sie den vollen Erfolg erreichen , bald sich gegenseitig hemmen , zerstören oder wenigstens sich zersplittern . Wird mit diesen Kräften das Gute geübt , so wird es mehr oder weniger gefördert werden . So wäre die Vollkommenheit nur eine nähere Bestimmung ( ein Coefficient ) der Verwirklichung der anderen Ideen . Nicht von einer Vollkommenheit als eigentümlicher Idee noch auch von einer Vollkommenheit der sittlichen Ideen wäre zu reden , sondern nur von einem größern Quantum des vollbrachten Guten .
Und so würden wir eine sittliche Idee der heit , da sie in keinem Moment des Willens ihren Platz findet , nicht anzuerkennen vermögen ; von allen Seiten angesehen kann eine Schätzung nach Größenbegriffen keinen digen Beitrag zur ethischen Gesammtbeurteilung darbieten .
Schon der Umstand , dass die größere , kräftigere sittliche Wirksamkeit so oft von Dingen abhängt , welche an sich und meist gegen Sittlichkeit indifferent sind , wie Vermögen , liche Kraft und Gesundheit , Klugheit , Sachverständnis , Schnelligkeit der Besinnung , — schon dies zeigt , dass die Vollkommenheit zwar ein solches ethisches Interesse sprucht , dass sie , wie bemerkt , die Freude des Tugendhaften erregt , aber nicht Gegenstand der Ethik sein kann , sondern etwa der Pädagogik und Politik . Die Aufgabe dieser ciplinen ist es , zu zeigen , wie alle Kräfte des Geistes und des Leibes in den Dienst des Guten genommen werden können .
2 ) Wo ist das Maß , wo das Größte oder das Vollkommene ?
Herbart sagt ( S . 38 ) : »Wie in dem einzelnen Menschen die einzelnen Regungen einander messen , so misst einer den andern , wenn sie beisammen stehn . Einer verdunkelt den andern ; aber wo ist der , welchen keiner mehr verdunkeln kann ? Wer ist vollkommen ? Sie selbst , die Vollkommen -