Volltext: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 11.1880

Das Ich im Leben der Völker . 
Von 0 . Flügel . 
Zweite Hälfte . 
Erweiterung des Ich . 
Das Ich in der Außenwelt darstellen bewirkt unmittelbar ein Erweitern und Vergrößern des Ich . Das Erweitern des Ich hat indess auch noch andre psychologische Gründe , welche zusammenhängen mit der Lehre von der Projection und Localisirung der Empfindungen . Diese Lehre erklärt es , warum wir z . B . bei einer uns »handlich« gewordenen Sonde mit deren Spitze zu tasten glauben und nicht mit der Hautstelle , in welcher wir das Instrument halten . Betasten wir einen Gegenstand mit einem Stabe , so projiciren wir die Tastqualität vor das Ende des Stabes , wir glauben mit der Spitze der Feder die Glätte oder Rauhheit des Papiers zu fühlen , der Fechter empfindet den Stoß an der Spitze des Degens . Lotze hat weiter ausgeführt , wie hohe Hüte , wallende Gewänder , hohe Hacken , der Amtsstock , Perücke u . s . w . unser Selbst gleichsam dadurch erweitern , dass jene hängsel das Gefühl einer Vergrößerung des eignen Leibes und damit des eignen Ich zur Folge haben * ) . Diese trachtungen führen wieder dazu , wie das Selbstgefühl durch Anlegen von Kleidung und Schmucksachen erhöht werden 
* ) Lotze , Mikrokosmos , 1869 II , S . 208 ff . 
Zeltschr . für Völkerpsych . und Sprachw . Bd . XI . 2 . 
11
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.