Das Epos .
13
Ich behaupte demnach , der Unterschied der drei epischen Compositionsformen sei eben so absolut wie der der drei Sprach - formen , und besonders setze ich auch hier die scheidende Kluft nicht sowohl zwischen die erste und zweite , als vielmehr die zweite und dritte Form , während die erste der dritten nahe stehen kann . Wie ich das isolirende Chinesisch den kaukasischen Flexionssprachen zunächst stelle und weit über die agglutiniren - den Sprachen setze : so schätze ich auch die serbische isolirende Epik und besonders die homerischen Hymnen höher als die aggln - tinirten Romanzen .
Die beiden ersten Formen haben meist einen lyrischen Cha - rakter , und auch dies bedeutet ihre niedere Stufe . Die serbische Epik ist wie das isolirte Lied der Griechen davon frei , und eine große , organische Epik ist in diesem Romanzen - Styl un - denkbar .
Uebergangsformen , d . h . scheinbares Streben nach einer höhern Form , können wir wohl beachten . Wenn z . B . der Serbe viele Lieder hat von Marko dem Königssohne , wenn er in mehreren Liedern mehrere Schlachten desselben Krieges gegen die Türken besingt , so lassen sich diese zu einer Reihe zusammen - stellen . Diese Zusammenstellung wäre aber mehr Sache des Buchbinders ; und ich würde doch wieder fliegende Blätter aus machen . Denn von diesen Liedern weist keins aufs andere , und nicht einmal die Chronologie kann als Faden dienen , als höchstens insofern das Lied vom Tode Markos hinten , das von der Geburt vorn stehen müßte . Da ist doch im Cid schon in höherm Maße eine Reihenfolge auch innerlich vorgezeichnet . Nur sehe ich hierin keinen besonders werthvollen Vorzug . Da - gegen schlage ich es höher an , wenn in der Edda und bei den Kelten sich ein kleiner Kreis von zwei , drei , vier zusammenge - hörigen Liedern bildet , wie in den beiden Helgi - Liedern . Hier zerlegt sich eine einheitliche Handlung in mehrere Momente , die je in einem Liede besungen werden und sich zur höhern Ein - heit zusammenschließen . Die Edda als Ganzes hat eine Ten - denz in die zweite Form überzugehen . Denn man merkt , mit allen ihren Liedern soll die Göttergeburt , die Göttergeschichte und die Götterdämmerung ( Theogome und Weltuntergang )