Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Beiträge deutscher Gelehrter zur Erforschung der altmexikanischen Kulturen un der zeitgenössischen Indianerproblematik

X 
Kommentare; zum Beispiel sind erläutert: die Art des Ballspiels 
und die Ballspielertracht, die im zirkumkaribisechen Raum typisch 
waren (Weiditz, Taf, XIII u. XIV; Krickeberg, 1948, 119; 168ff). 
Von der Indianerin, die laut Kommentar die einzige der Gruppe 
war, betonte Weiditz (Taf, XVIII), daß ihre Kleidung typisch 
wäre?), Dieses Kuriesum wurde von Weiditz erfaßt und in einer 
Weise dargestellt, die den Tatsachen entsprach, Damit unter- 
scheidet sich seine Ze&chnung als die eines Augenzeugen durch 
Wahrhaftigkeit von vielen phantastischen Abbildungen, die sich 
in Büchern des 16, bis 19, Jahrhunderts über die Ureinwohner 
Amerikas finden. 
Wenn man den direkten Kontakt einzelner Deutscher mit dem mexi- 
kanischen Leben in den folgenden drei Jahrhunderten spanischer 
Kolonialherrschaft untersucht, kann man feststellen, daß ein 
Rückwirken der Ausgewanderten auf das Vaterland gegenwärtig 
So gut wie nicht mehr meßbar ist. Fand eine Vermittlung von 
Kenntnissen über Mexiko und seine indianischen Kulturen durch 
Deutsche statt, dann hatte sie persönlichen und sporedischen 
Charakter und blieb ohne historische Bedeutung. Infolge der 
allgemein geringen Sntwicklung des Weltverkehrs brachen deut- 
Sche Auswanderer damals ihre Verbindung mit der Heim:t zumeist 
ab, "Da die deutschen Kaufleute im Unterschied zu den spanischen. 
portugiesischen und englischen keine Unterstützung dureh eine 
nationalstaatlich orientierte Monarchie fanden, blieben ihre 
Unternehmen Episoden ohne dauernde Auswirkungen auf die deut- 
Sche Wirtschaft" (Steinmetz, 18). 
Infolge der Entdeckung des amerikanischen Kontinents kam es 
zur Verlagerung der Hendelswege und der Zentren des Welthandels 
in die westeuropäischen Länder; dadurch hatte Deutschland an 
wirtschaftlicher Bedeutung verloren, Dies bewirkte, daß die 
Zahl der aus Deutschland stammenden Kaufleute und Gewerbetrei- 
benden auch in der ersten Zeit, als noch unter anderem besönde- 
Te Lizenzen des Kaisers eine Auswanderung in die spanischen Ko- 
9) Aus der Zeichnung Kann man das aztekische Frauengewand 
Quechquemitl erkennen (Krickeberg, ‚1956, 108),
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.