Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Beiträge deutscher Gelehrter zur Erforschung der altmexikanischen Kulturen un der zeitgenössischen Indianerproblematik

ui 
3 
Eine andere erhalten gebliebene, 1522 in Augsburg (?) gedruck- 
te, "Newe Zeittung. von dem lande, das die Sponier funden haben 
ym 1521.iare „‚.." brachte ebenfalls Neuigkeiten von den Eigen- 
tümlichkeiten indianischer Lebensweise in Mexiko, 
Mit den Nachrichten über die Eroberung Mexikos und dem Bekannt- 
werden mit den indianischen Kulturen, gelangten auch Begriffe 
indianischer Sprachen in den europäischen Sprachgebrauch (vgl. 
Schlenther, 1963, 457; Schultze-Jena, 122). Interessanterweise 
übertrugen sich auch Wörter, die die ideologische Auseinander- 
setzung zwischen der Katholischen Kirche und den indianischen 
"heidnischen" Claubensvorstellungen verdeutlichen, Ein auffal- 
lendes Beispiel ist die Verwendung von "Vizlipuzli" für Teufel. 
Dieses Wort war gemäß dem Deutsehen Wörterbuch der Brüder Grimm 
(t.12 II, 386f) schon sehr früh in Benutzung und ist eine Ent- 
Stellung des Namens des aztekischen Stammesgottes Fuitzilo- 
pochtli (vgl. Krickeberg, 1956, 190). Die eigentliche Bed« u .ung 
des Wortes war den deutschen Benutzern Sicher in den meisten 
Fällen unbekannt. Bis ins 19, Jahrhundert hinein lebte es den- 
noch in Deutschland fort?), 
Neben den s1genannten "Neuen Zeitungen” und Beutegut von See- 
räubern®) kamen auch auf offiziellem Wege - mittels spanischer 
Schiffe — handgreifliche Zeugen mexikanischer Kultur und Le- 
bensweise nach Europa: Kunsterzeugnisse der AÄzteca und sogar 
mexikanische Indianer selbst. Man betrachtete diese Beweise ei- 
ner hochentwigkelten exotischen Kultur nur als Schaustücke, Sie 
5) "Heinrich Heine veröffentlichte das Gedicht 'Vitzlinputzli' 
in seinen Historien, von Karl May erschien ein Novellenband 
unter dem Titel *Professor Vitzliputzli' und 190C kam von B. 
und R. Dehmel ein Kinderbuch als 'Fitzebutze, Allerhand 
Schnickschnack für Kinder' heraus". (Anders, 1965 a, 15; 
vgl. Hahn, 1922, 152). 
5) 
Yachrichten von Schätzen lenkten natürlich auch die Aufmerk- 
samkeit von Seeräubern, besonders englischen holländischen 
und französischen, auf das neue Goldland, "Die Korsaren. bil- 
deten eine tödliche Bedrohung für die Spanische Schiffahrt 
und manche der von Mexiko kommenden Schiffe wurden samt ihm 
ren Schätzen gekapert” (Nowotny, 1960, 6).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.