Der große Horn.
15
schrieben zu werden pflegte (Y. Er hat die Form des Fulfoot
oder des Baphometzeichens oder des Gnostikerkreuzes. Man
sieht dieses Zeichen auf den altnordischen Runensteinen; es
sollte den Donnerkeil abbilden, der eben: Thors Hhammer heißt,
will sagen: den herabfahrenden Blitzstrahl. Der Blitz wird so
gemalt; noch jetzt ist ein roter Zickzackpfeil die graphische Dar—
stellung des Blitzes an den elektrischen Einrichtungen. Die
Gewitter aber sind des damit verbundenen Regens wegen
ein Segen für den Bauer. Thors Hhammer befruchtete das
Cand. Auf ihn bezieht sich auch der Gebrauch, bei Beginn der
fussaat in den Acker mit dem Spaten ein Kreuz einzustecken
und die ersten Saatwürfe kreuzweis zu machen.
2. Jahresanfang.
Es ist merkwürdig, daß man in Deutschland recht gern
von einem Januskopfe spricht, auch den in Friedenszeiten
geschlossenen Janustempel oft erwähnt, aber beim Januar,
wo er auch bei uns noch lebendig ist, des alten Gottes nie
gedenkt.
Das liegt daran, daß wir die Altertümer für etwas Fern—
liegendes und ganz Besonderes halten, während wir sie doch
tagtäglich vor Augen haben. Zum Beispiel den Janus.
Was wir auf französisch eine Passage oder eine Kaiser—
galerie, auf deutsch: einen Durchgang nennen, das nannten
die alten Römer einen Janus. Und weil ein solcher Janus
zwei Eingänge, einen vorn und einen hinten hatte, deshalb
hatte der Gott, den man daraus machte, zwei Gesichter.
Der Eingang aber war den alten Römern bei jeder Sache
das Wichtigste. Sie sagten überhaupt Eingang, initium, für
das, was wir im Deutschen: den Anfang nennen; wo wir
anfassen und anpacken, gingen sie ein. Übrigens brauchen wir
die Schwelle in ganz analogem Sinne. Nun, kein Volk des
Altertums hat dem Beginn einer Arbeit oder einer schwierigen
Unternehmung eine solche Bedeutung beigemessen wie das