—
——
20 —
ten. Kaum warzer nun zu dieser Erkenntniß ge⸗—
langt, so lief ihm das Wasser im Munde zusam⸗
men und seine Zunge hing ihm spanneweit aus
dem Maul. So willigte er dann recht gerne in
den Vorschlag seiner Landsleute und waährend seine
Blicke unverwandt an den Eßgeschirren hafteten,
sagte er, daß er tausend Ungeheuer nicht fürchte,
wenn sich ihm Aussicht auf Ehre und Ruhm dar⸗
biete. Freilich wußte der gute Junge durchaus
nicht, was ein Ungeheuer sey.
Sechstes Kapitel.
Fortsetung des Vorigen.
αα
441*
Hierauf zogen die vier Verbündeten ihres Weges
weiter, um den Muckenschwaben anzuwerben,
den sie bei der ganzen Unternehmung für wesent⸗
lich nothwendig hielten, da ja derselbe, wie der
Gelbfuüßler meinte, nur: dem Ungeheuer auf die
Augen zu schmeißen brauche, um die Bestie weni⸗
ger gefaͤhrlich und leicht besiegbar zu machen. Sie
fanden den Muckenschwaben wirklich in Bälde,
und wie denn derselbe ein keckes Blut war und
sich gar wenig um die Zukunft bekümmerte, so
trat er sogleich dem Plane seiner Landsleute bei,
sagend, er sey im Stande, das Ungeheuer nicht