AMNH, Anthropology Archive, Pacific Hall Documents, Folder 1971 Opening 1950s
Jorrespondence - Margaret Mead: Outline Plan for one Pacific Island Hall, 21.6.1955.
Diane Losche hat in Hinblick auf die kuratorisch-gestalterischen Setzungen der Pacific
Hall zwei widerstreitende Aneignungsangebote ausgemacht, die sie als in unauflösba-
’er Konkurrenz befindlich beschrieben und außerdem theoretisch fundiert hat (Losche
2006).
ich übernehme diese Datierung von Jennifer Wagelie, die diesen Entwurf auf 1945 fest-
‘egt. Im Archiv findet er sich abgelegt im Hefter 1971 Opening 1940s Correspondence,
st darüber hinaus aber nicht weiter zeitlich fixiert (AMNH, Anthropology Archive, Pa-
:ific Hall Documents - Margaret Mead, First Draft presenting the Southwest Pacific
Hall, 1945).
Ebd.
Vgl. Anmerkung 5,
0 Ebd.
? Ebd.
Ebd.
Dieser Dialog zwischen Objekten und Besucherschaft kommt exemplarisch in der fol-
genden Passage zum Ausdruck, in der sowohl die stimulierende Wirkung von Expona-
‚en, als auch die Bewegung der Besucherschaft den (Erkenntnis-)Parcours durch die
Ausstellung vorgibt: »These will be so arranged as to lead back into each of the six al-
coves of areal specialization, drawing the visitor into the area from which he has just
seen such a conspicuous and striking piece of work. At the same time, if the visitor
zither looks or walks straight ahead, the point of ethological diversity will be vividly
nade.« (vgl. Anmerkung 4).
3ibd.
.ibrary of Congress, Washington D.C., Manuscript Division, Box K15, Folder 6, Marga-
‚et Mead Papers and the South Pacific Ethnographic Archives - Pressemitteilung des
\MNH, 19.5.1971.
Dazu gehören - um nur einige solcher Zwischenformen zu benennen - eine »per-
lormative Konferenz« im Januar 2013 (http://www.weltkulturenmuseum.de/de/
veranstaltungen/aktuell/2357), »Performance Lectures« mit Anlehnung an sowohl
wissenschaftliche als auch künstlerische Vortragsweisen (z. B. http://www.weltkul-
‚urenmuseum.de/de/veranstaltungen/archiv/3493?page=1) sowie grenzenspren-
gende Formate wie die Präsentation einer Lippenstiftkollektion von uslu airlines, die
als Mischung aus ethnologischer Reflexion, künstlerischer Ausstellung und Marke-
lingveranstaltung verstanden werden kann (http://www.weltkulturenmuseum.de/de/
veranstaltungen/archiv/3017). Auch Veranstaltungen, in denen die Inhalte von den
Teilnehmenden selbst bestimmt werden, wie z. B. beim International Home Movie Day
(http://www.weltkulturenmuseum.de/de/veranstaltungen/archiv/3885), finden sich
‚m Programm. [aufgerufen jeweils am 25.2.2014]
3
Literatur
Bennett, Tony (1995): The exhibitionary complex. In: Tony Bennett (Hg.): The birth of the
museum. London, New York, 59-88.
Bruno, Giuliana (2002): Atlas of Emotion, Journeys in Art, Architecture, and Film. New
York.
Canaday, John (1971): »I Could Cry, I Could Just Cry«. In: The New York Times, 30. Mai, D19.
Jeliss, Clementine (1996): Free fall — freeze frame. Africa, exhibitions, artists. In: Reesa
Greenberg u.a. (Hg.): Thinking about exhibitions. London. 275-294.