2009a, 2009b). So kann es passieren, auf einem geplanten Weg von A nach B
plötzlich ganz woanders zu landen. Insofern bietet der phänomenologische Zu-
gang eine stimmige methodologische Grundlage.
Zunächst ein Blick auf die Wissens-Formen, um die es sich hier handelt.
Videos, die nur zur Gaudi oder Wichtigtuerei eingestellt wurden, blieben un-
berücksichtigt. Ich habe auf YouTube - mit Einzelbildern, Bildfolgen und Vi-
deos - fünf Formen des Wissens klassifiziert, das vermittelt wird: technisches
Wissen, historisches Wissen, biographisches Wissen, skandalisierendes Wissen,
Halbwissen oder Desinformation. Über die skandalisierende Form des Wissen-
stransports wurde eingangs anhand des Clips United Breaks Guitars berichtet.
Die meisten der Beiträge stehen im Kontext von Technik und Geschichte, daher
deziehen sich auch meine Beispiele darauf.
Technisches Wissen
Auf YouTube gibt es eine Vielzahl von Videoclips und ständig kommen neue
hinzu.” Einen riesigen Fundus an Wissen und dessen Vermittlung für das All-
tagsleben habe ich zur Bedienung von Haushalts- und Elektrogeräten, Werk-
zeugen oder Musikinstrumenten gefunden. In erster Linie geht es darum, eine
möglichst präzise Gebrauchsanleitung zu bieten. Parallel werden eigene Erfah-
rungen mit dem jeweiligen Gegenstand oder Werkzeug beschrieben. Als Bei-
spiel soll hier der Clip mit dem Titel Einfach Brunnen bohren, hochgeladen in
der Kategorie Wissenschaft und Technik von Dein meister am 18.6.2010° dienen.
Der rund dreiminütige Clip ist einfachster Machart und besteht aus einer
Einstellung ohne jeden Schnitt. Der Text ist simpel gestrickt und liefert die wich-
tigsten Informationen. Er weist, wie übrigens häufig üblich, einige orthographi-
sche Fehler auf: »Hier bohren Wir eigenen Brunnen im Garten, gutes Wekzeug,
halbe Arbeit :-). Hier wird ein Wasserspüllbohrsystem angewendet. An der Spitze
des Bohrrohres befindet sich ein 140 mm Bohrer mit Hartmetallplätchen, 22 Meter
Bohrtiefe war erfolgreich.« Immerhin 82.964 User hatten den Film angeschaut.
Demgegenüber finden sich lediglich fünf Kommentare auf der Seite - vergli-
chen mit anderen Beispielen eine sehr geringe Anzahl. Die Besonderheit hier:
Die Kommentare sind sowohl in englischer, als auch in deutscher Sprache. An-
sonsten orientiert sich die Verständigung bei technischen Beispielen zumeist
am Ausgangsprodukt. Es herrscht also eine sprachliche Homogenität, die nur
selten durchbrochen wird. In unserem Beispiel wird allerdings so gut wie gar
nicht gesprochen - der Clip ist also internationalisierbar. Der Wissenstransfer
(unktioniert hier im Wesentlichen über das bewegte Bild. Die wichtigsten Hand-
3riffe wie Bohren, Bohrwechsel etc. werden in Echtzeit gezeigt. Der Betrachter
hat so die Möglichkeit, sich für sein eigenes Projekt zu schulen. Demgegenüber
weisen die schriftlichen Angaben des Autors nur ergänzende Informationen auf.
»
o
3
es
am