Toufßh
Q | Kategorien
First tape reenrded with 1934 AEG Magnetophon prototype
ya Würter © Ahannlaran | | ayidees > [Videolmaa: Convert Now | VideoZmp3: Convert Now/HOt)
dead block In playback posifen. Only Ihe playback head is
ontact wilh Ihe tape. Recordings were made by rotaling Ihe
and block dinnkwiss un8l the ame and racdrd hepde- Senna
15.887
3833
Abb. 2: AEG-Magnetophon von 1934: Erklärende Sprechblasen. Screenshot: YouTube.
Zudem wird in einem separaten Feld darauf verwiesen, wie oft das betreffende
Stück bereits angeklickt worden ist.
Wissensvermittlung
Zur Vorbereitung des Beitrags wurden etwa hundert Videos auf YouTube aus-
gehend von einem qualitativ-phänomenologischen Ansatz analysiert, wie von
Roland Barthes in den 1960er und 1970er Jahren unter strukturalistischen Vor-
zeichen entwickelt (vgl. Barthes 1985). Barthes berief sich unter anderem auf
Walter Benjamin, dessen Kunstwerk-Text bis heute als einer der Schlüsseltexte
für die Wahrnehmung und Rezeption von Bild-Text-Konstellationen gilt - umso
mehr, als wir mit der technisch-digitalen Reproduktion ein weiteres Kapitel der
technischen Reproduzierbarkeit aufgeschlagen haben und sich mithin die Fra-
ge nach dem Original, nach Authentizität und nach der Aura des betreffenden
Bildes stellt (vgl. Benjamin 1963 [1936]).
Bei einer Studie über Videoclips auf YouTube ist es schwierig, nach einem
zuvor aufgestellten Plan vorzugehen: Hat man einen geeigneten Videoclip ge-
[unden, so bietet der Server-Algorithmus laufend neue Beispiele an, die für den
Nutzer interessant sein könnten und auf einer vertikalen Leiste rechts wieder-
ım in einer Performanzkette einzeln angeklickt werden können (vgl. Schröter