Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Objekt, Bild und Performance

Die Anekdote zeigt uns, wie sehr im Zeitalter der neuen, elektronisch-digitalen 
Medien die Nutzer selbst die Macht haben können, Informationen und das 
Wissen um Ereignisse zu veröffentlichen. Dabei sind es gerade jene alltäglichen 
Vorkommnisse, welche die traditionellen Medien in ihrer hierarchischen Nach- 
:ichtenstruktur normalerweise nicht interessieren. Nun handelt es sich in un- 
serem Fall um einen aus dem privaten, halböffentlichen Kontext vor ein großes 
Publikum gebrachtes Ereignis, das am Ende zu einem kleinen Skandal heran- 
gewachsen ist. Derweil hängen der Skandal und die Ignoranz, Desinformation 
und der scheibchenweise Umgang mit konkreten Informationen von United 
ıng miteinander zusammen. 
Die Medienwirkungsforschung hat dazu in der Folge ihres Pioniers, des 
50ziologen Paul Lazarsfeld (vgl. Lazarsfeld/Stanton 1940), aber ebenso unter 
Verwendung von Gedanken des Medientheoretikers Walter Lippmann (vgl. 
Lippmann 1990 [1922]) aus den 1920er Jahren, die Publikumsforschung ent- 
wickelt - eine von vier wesentlichen Themen der Medienwirkungsforschung 
(Suche nach Entsprechungen, Medienrealität, Ereignisfunktion der Medien). 
Der vorliegende Beitrag basiert allerdings weniger auf der Medienwirkungs- 
iorschung, sondern bewegt sich thematisch im Wirkungskreis der empiri- 
schen Kulturwissenschaft, die wiederum im deutschsprachigen Raum zu den 
Vorläufern des relativ jungen Faches der Medienwissenschaft zu rechnen ist. 
Hingewiesen sei an dieser Stelle auf die Arbeiten von Hermann Bausinger 
über Trivialliteratur und Comics (Bausinger 1968, 1-33) oder über weitere Stu- 
dien anderer Autoren (Dankert 1969; Kübler 1975; Jensen/Rogge 1980; Stöbele 
1990; Hägele 1998); erschienen ab den 1960er Jahren im Verlag der Tübinger 
Abb. 1a-d: Standbilder aus dem Videoclip United Breaks Guitars. Screenshots: YouTube.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.