Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Objekt, Bild und Performance

Ders. (2009): Die Vermessung der Kultur. Der »Atlas der deutschen Volkskunde« und die 
Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928-1980. Stuttgart. 
Simon, Michael (2003a): »Volksmedizin« im frühen 20. Jahrhundert. Zum Quellenwert 
des Atlas der deutschen Volkskunde. Mainz. 
Ders. (2003b): »Volksmedizin« im frühen 20. Jahrhundert. Zum Quellenwert des Atlas der 
deutschen Volkskunde. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 18/1, 141-154. 
Ders. (2005): Der Atlas der deutschen Volkskunde - Kapitel oder Kapital des Faches? In: 
Christoph Schmitt (Hg.): Volkskundliche Großprojekte, Ihre Geschichte und Zukunft. 
Aochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Rostock. Münster, 51. 
52. 
Neiss, Richard (1950): Einführung in den Atlas der schweizerischen Volkskunde heraus- 
gegeben von Paul Geiger und Richard Weiss. Schweizerische Gesellschaft für Volks- 
kunde. Basel. 
Niegelmann, Günter (Hg.) (1957): Arbeitstagung über Fragen des Atlas der deutschen 
Volkskunde in Bonn. 3.-5. November 1957. Bonn. 
Ders. (1967): Alltags- und Festspeisen. Wandel und gegenwärtige Stellung. Elwert, Mar- 
burg. 
Zender, Matthias (1959): Atlas der deutschen Volkskunde, Neue Folge. Auf Grund der von 
1929 bis 1935 durchgeführten Sammlungen im Auftrage der Deutschen Forschungsge- 
meinschaft. Erläuterungen zur 1. Lieferung, Karte NF 1-12. Marburg. 
Ders. (1980): Die Termine der Jahresfeuer in Europa. Erläuterungen zur Verbreitungs- 
karte. Forschungen zum Ethnologischen Atlas Europas und seiner Nachbarländer 1. 
Göttingen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.