Anmerkung
http://www.wossidia.de (aufgerufen am 2.6.2014).
Literatur
\ubin, Hermann u.a. (1966): Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlan-
den. Geschichte, Sprache, Volkskunde. Bonn.
Bausinger, Hermann (1977): Adventskranz. Würzburg.
Sorsos, Baläzs (2013): Kulturregionen des ungarischen Sprachgebietes. Der Volkskunde
Atlas von Ungarn und die Methode der Clusteranalyse. In: Jahrbuch für Europäische
Ethnologie 8, 17-54.
Jastro Varela, Maria do Mar/Nikita Dhawan (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische
Einführung. Bielefeld.
Cox, H. L. (2007): Die Abteilung Rheinische Volkskunde des Bonner Instituts für ge-
schichtliche Landeskunde der Rheinlande und der »Atlas der deutschen Volkskunde«.
In: Manfred Groten/Andreas Rutz (Hg.): Rheinische Landesgeschichte an der Universi-
tät Bonn. Traditionen - Entwicklungen - Perspektiven. Bonn, 95-112.
Jepner, Arthur (2011): Das Potential des Diskurses. Ein systemtheoretischer und dis-
kursanalytischer Zugang zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde am Beispiel der
Mannhardt-Befragung und deren Neuauswertung durch Ingeborg Weber-Kellermann.
Bamberg.
Jeutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.) (1936): Verzeichnis der Belegorte des Atlas der
deutschen Volkskunde (ausgegeben für die Fragebogen 1-4). Berlin.
Dietz, Burkhard u.a. (Hg.) (2003): Griff nach dem Westen. Die »Westforschung« der völ-
kisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960). Teil-
band II. Münster.
3ansohr-Meinel, Heidi (1992): »Fragen an das Volk«. Der Atlas der deutschen Volkskunde
1928-1945. Ein Beitrag zur Geschichte einer Institution. Würzburg.
Großmann, Andreas (2000): Volksgeist - Grund einer praktischen Welt oder metaphysi-
sche Spukgestalt? Anmerkungen zur Problemgeschichte eines nicht nur Hegelschen
Iheorems. In: Andreas Großmann/Christoph Jamme (Hg.): Metaphysik der prakti-
schen Welt. Perspektiven im Anschluß an Hegel und Heidegger. Festgabe für Otto
Pöggeler. Amsterdam, 60-77.
aroten, Manfred/Andreas Rutz (Hg.) (2007): Rheinische Landesgeschichte an der Univer-
sität Bonn. Traditionen - Entwicklungen - Perspektiven. Bonn.
Kehren, Georg (1994): Möglichkeiten und Grenzen der computativen Auswertung der Da-
ten des Atlas der deutschen Volkskunde (ADV). Erkelenz.
Nicolay-Panter, Marlene (1996): Geschichte, Methode, Politik. Das Institut und die ge-
schichtliche Landeskunde der Rheinlande 1920-1945. In: Rheinische Vierteljahrsblät-
ter 60, 233-262.
Picker, Marion u.a. (Hg.) (2013): Die Zukunft der Kartographie. Neue und nicht so neue
epistemologische Krisen. Bielefeld.
Schmitt, Christoph (2005): Erkenntnisgewinn virtueller Zettelkastensysteme der frü-
hen Volkskunde am Beispiel der Sammlung Richard Wossidlos. In: Christoph Schmitt
(Hg.): Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft. Hochschultagung
der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Rostock. Münster, 99-114.
5chmoll, Friedemann (2005): Wie kommt das Volk in die Karte? Zur Visualisierung volks-
kundlichen Wissens im »Atlas der deutschen Volkskunde«. In: Helge Gerndt/Michaela
Yaibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft.
Münster, 233-250.
%
L